The Prague Post - Merz in Madrid: Meinungsverschiedenheiten zu Gaza-Krieg bei Antrittsbesuch bei Sánchez

EUR -
AED 4.32907
AFN 81.325265
ALL 96.646938
AMD 450.928259
ANG 2.110205
AOA 1080.794091
ARS 1737.42607
AUD 1.780998
AWG 1.657435
AZN 2.005441
BAM 1.948386
BBD 2.374973
BDT 143.508194
BGN 1.955808
BHD 0.44446
BIF 3468.089935
BMD 1.17862
BND 1.508168
BOB 8.148065
BRL 6.253407
BSD 1.179218
BTN 103.839319
BWP 16.774314
BYN 3.994617
BYR 23100.955898
BZD 2.371596
CAD 1.625524
CDF 3328.423579
CHF 0.93431
CLF 0.028709
CLP 1126.242468
CNY 8.383999
CNH 8.378587
COP 4589.84171
CRC 594.141735
CUC 1.17862
CUP 31.233435
CVE 110.642954
CZK 24.308865
DJF 209.464108
DKK 7.463937
DOP 73.369053
DZD 152.50103
EGP 56.799472
ERN 17.679303
ETB 168.775039
FJD 2.671971
FKP 0.862725
GBP 0.869757
GEL 3.184413
GGP 0.862725
GHS 14.461725
GIP 0.862725
GMD 87.218056
GNF 10208.02958
GTQ 9.032668
GYD 246.664549
HKD 9.167261
HNL 30.832735
HRK 7.532442
HTG 154.293548
HUF 389.311803
IDR 19537.397727
ILS 3.94262
IMP 0.862725
INR 103.962965
IQD 1543.992461
IRR 49575.716061
ISK 143.202562
JEP 0.862725
JMD 189.210032
JOD 0.83558
JPY 174.444015
KES 152.632113
KGS 103.070552
KHR 4722.730576
KMF 492.663421
KPW 1060.736762
KRW 1636.714441
KWD 0.359797
KYD 0.982669
KZT 637.955205
LAK 25511.234621
LBP 105545.438628
LKR 356.204596
LRD 210.089115
LSL 20.449312
LTL 3.480159
LVL 0.712935
LYD 6.358681
MAD 10.613501
MDL 19.497973
MGA 5262.539159
MKD 61.297794
MMK 2474.407304
MNT 4240.305235
MOP 9.446575
MRU 47.084836
MUR 53.344676
MVR 18.035563
MWK 2044.745504
MXN 21.649191
MYR 4.956109
MZN 75.307132
NAD 20.448931
NGN 1762.662059
NIO 43.279204
NOK 11.639741
NPR 166.142511
NZD 2.001551
OMR 0.453169
PAB 1.179223
PEN 4.106371
PGK 4.942004
PHP 67.432373
PKR 331.788231
PLN 4.260806
PYG 8396.122912
QAR 4.291061
RON 5.06928
RSD 117.121854
RUB 98.124754
RWF 1701.927567
SAR 4.42057
SBD 9.660984
SCR 17.940644
SDG 708.95334
SEK 11.019486
SGD 1.511105
SHP 0.92621
SLE 27.464721
SLL 24715.08058
SOS 673.608557
SRD 44.948451
STD 24395.058492
STN 24.721559
SVC 10.317914
SYP 15324.174222
SZL 20.449241
THB 37.59413
TJS 11.055075
TMT 4.125171
TND 3.404739
TOP 2.760447
TRY 48.797938
TTD 7.999594
TWD 35.506525
TZS 2917.084885
UAH 48.658374
UGX 4129.287531
USD 1.17862
UYU 47.160548
UZS 14555.95947
VES 192.637038
VND 31097.893948
VUV 139.650082
WST 3.1204
XAF 653.473223
XAG 0.028241
XAU 0.000324
XCD 3.18528
XCG 2.125222
XDR 0.813072
XOF 651.777548
XPF 119.331742
YER 282.220577
ZAR 20.441717
ZMK 10608.996666
ZMW 27.788497
ZWL 379.515223
  • EUR/USD

    -0.0009

    1.1781

    -0.08%

  • Euro STOXX 50

    86.9700

    5456.67

    +1.59%

  • SDAX

    229.8300

    16931.84

    +1.36%

  • DAX

    315.3500

    23674.53

    +1.33%

  • TecDAX

    81.2400

    3655.31

    +2.22%

  • MDAX

    253.3300

    30470.71

    +0.83%

  • Goldpreis

    -6.4000

    3671.9

    -0.17%

Merz in Madrid: Meinungsverschiedenheiten zu Gaza-Krieg bei Antrittsbesuch bei Sánchez
Merz in Madrid: Meinungsverschiedenheiten zu Gaza-Krieg bei Antrittsbesuch bei Sánchez / Foto: Thomas COEX - AFP

Merz in Madrid: Meinungsverschiedenheiten zu Gaza-Krieg bei Antrittsbesuch bei Sánchez

Beim Antrittsbesuch von Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) beim spanischen Ministerpräsidenten Pedro Sánchez sind Meinungsverschiedenheiten über den Gaza-Krieg offen zutage getreten. Es sei "kein Geheimnis", dass die Bundesregierung und die sehr Israel-kritische spanische Linksregierung aus der Lage teilweise "verschiedene Schlüsse" ziehen würden und "unterschiedlicher Auffassung" seien, sagte Merz am Donnerstagabend bei einer Pressekonferenz mit Sánchez im Regierungssitz Moncloa in Madrid. Dies habe teilweise mit der deutschen Geschichte zu tun.

Textgröße:

"Wir teilen die tiefe Sorge über die humanitäre Lage in Gaza und die laufende Bodenoffensive der israelischen Streitkräfte gegen Gaza-Stadt", betonte Merz. Berlin wie auch Madrid würden zudem befürchten, "dass es im Westjordanland zu Annexionsschritten kommt, die eine Zweistaatenlösung noch weiter erschweren könnten".

Merz machte aber deutlich, dass Deutschland - anders als Spanien im vergangenen Jahr - vorerst keine Anerkennung eines eigenständigen Palästinenserstaates plane. Dies stehe derzeit "nicht zur Debatte", sagte der Kanzler. Eine Anerkennung wäre vielmehr einer "der letzten Schritte" auf dem Weg hin zu einer Zweistaatenlösung.

Der Bundeskanzler lehnte es - anders als Sánchez - auch ab, von einem "Völkermord" im Gazastreifen zu sprechen. Deutschland und Spanien würden diese Beschreibung nicht "teilen", sagte Merz.

"Wir stehen auf der Seite Israels", betonte Merz. "Das heißt nicht, dass wir jede Entscheidung einer israelischen Regierung teilen und gutheißen." So sei das Vorgehen der israelischen Streitkräfte im Gazastreifen "unverhältnismäßig". "Kritik an der israelischen Regierung muss möglich sein, aber wir dürfen nie zulassen, dass sie zu einer Hetze gegen Jüdinnen und Juden missbraucht wird", sagte Merz. Darin sei er sich mit Sánchez einig.

Spanien gehört in der EU zu den schärfsten Kritikern des israelischen Militäreinsatzes im Gazastreifen. Der Sozialist Sánchez hat Israel wiederholt einen "Völkermord" in dem Palästinensergebiet vorgeworfen. Vor wenigen Tagen forderte der Sozialist, Israel von internationalen Sportwettbewerben auszuschließen, bis die "Barbarei" aufhöre.

Er sprach zudem pro-palästinensischen Demonstranten seine "Bewunderung" aus, die mit ihren Protesten am Sonntag einen Abbruch der Schlussetappe der spanischen Rennradtour La Vuelta erzwungen hatten. Bereits im vergangenen Jahr erkannte die spanische Linksregierung einen eigenständigen Palästinenserstaat an.

Sánchez sagte am Donnerstagabend an der Seite von Merz unter anderem mit Blick auf den Kampf gegen die frühere baskische Terrororganisation ETA: "Wir wissen, wie man den Terrorismus besiegt." So, wie Israel die radikalislamische Hamas bekämpfe, werde dies aber nicht gelingen. Israel werde nur international zunehmend "isoliert" und sorge selbst für größere Unsicherheit.

Merz absolvierte am Donnerstag vier Monate nach seinem Amtsantritt seinen Antrittsbesuch in Spanien. Er und Sánchez hatten sich bereits bei mehreren internationalen Gipfeln getroffen. Bei ihrem Treffen in Madrid ging es neben dem Gaza-Krieg auch um den Ukraine-Krieg, die europäische Verteidigungspolitik, die Nato, die Wirtschafts- und die Energiepolitik.

Vorsichtig ermahnte Merz Sánchez dabei zu höheren Verteidigungsausgaben. Spanien habe dabei "in den letzten Jahren einen enormen Aufholprozess geleistet", lobte der Kanzler. Er stellte aber zugleich klar: "Wir sind uns gleichwohl darüber im Klaren, dass wir auch in Zukunft mehr brauchen und dass wir gemeinsam hier größere Anstrengungen unternehmen müssen."

Spanien war im vergangenen Jahr das Nato-Land mit den niedrigsten Verteidigungsausgaben gemessen am Bruttoinlandsprodukt und lag weit unter dem bisherigen Zwei-Prozent-Ziel der Nato. In diesem Jahr soll die Zwei-Prozent-Marke aber erreicht werden.

Im Juni stemmte sich Spanien gegen eine Anhebung des Nato-Ziels für Verteidigungsausgaben auf fünf Prozent des Bruttoinlandsprodukts. Die Nato-Staaten einigten sich letztlich auf das Fünf-Prozent-Ziel, Spanien forderte aber ein Maximum an Flexibilität.

Ebenfalls beim Thema Verteidigung pochten Merz und Sánchez am Donnerstagabend am Regierungssitz Moncloa darauf, bei dem Projekt zur Entwicklung eines europäischen Kampfjets (FCAS) bis Jahresende eine Lösung zu erzielen. Merz sagte dabei, die Situation sei derzeit "unbefriedigend": "Wir kommen bei diesem Projekt nicht voran", klagte der Kanzler. "Es kann nicht so weitergehen wie gegenwärtig."

Wie es mit dem deutsch-französisch-spanischen Kampfjet FCAS weitergehen soll, sollte eigentlich bis Ende August geklärt sein. Inzwischen ist diese Frist auf Ende des Jahres verschoben. Bei dem Streit geht es unter anderem um den Einfluss des französischen Rüstungskonzerns Dassault, der eine bedeutendere Rolle bei dem Projekt fordert.

Neben der großen Politik ging Merz bei der Pressekonferenz auch auf persönliche Erinnerungen ein. Er verbinde mit Spanien "mit die schönsten Kindheitserinnerungen", sagte der Kanzler. "Ich bin mit meiner Familie sehr häufig in ganz jungen Jahren südlich von Valencia in dem schönen Ort Cullera im Urlaub gewesen. Und von daher verbindet mich mit Spanien sehr viel an persönlichen Erinnerungen."

Am Freitag soll Merz den Vorsitzenden der konservativen Oppositionspartei Partido Popular, Alberto Núñez Feijóo, treffen.

U.Pospisil--TPP