The Prague Post - Frankreichs neue Regierung bereits mit Misstrauensanträgen konfrontiert

EUR -
AED 4.257975
AFN 77.354321
ALL 96.552798
AMD 441.755743
ANG 2.075835
AOA 1063.189333
ARS 1648.110909
AUD 1.777041
AWG 2.086959
AZN 1.981738
BAM 1.951645
BBD 2.325328
BDT 140.630614
BGN 1.95337
BHD 0.437059
BIF 3433.361162
BMD 1.159422
BND 1.499295
BOB 7.996975
BRL 6.427136
BSD 1.154483
BTN 102.385034
BWP 16.392889
BYN 3.928955
BYR 22724.665837
BZD 2.321936
CAD 1.623213
CDF 2753.626631
CHF 0.931352
CLF 0.028004
CLP 1098.587022
CNY 8.248996
CNH 8.278434
COP 4491.57658
CRC 580.556552
CUC 1.159422
CUP 30.724676
CVE 110.030757
CZK 24.333933
DJF 205.586228
DKK 7.467727
DOP 72.814045
DZD 150.889465
EGP 55.310201
ERN 17.391326
ETB 170.225208
FJD 2.635134
FKP 0.866557
GBP 0.869555
GEL 3.141933
GGP 0.866557
GHS 14.145885
GIP 0.866557
GMD 83.47836
GNF 10015.657447
GTQ 8.848087
GYD 241.595745
HKD 9.018173
HNL 30.324053
HRK 7.542738
HTG 151.267309
HUF 392.323822
IDR 19219.663295
ILS 3.802254
IMP 0.866557
INR 102.757233
IQD 1512.758205
IRR 48768.178092
ISK 141.704654
JEP 0.866557
JMD 185.69234
JOD 0.821969
JPY 176.629294
KES 149.739372
KGS 101.391749
KHR 4648.09083
KMF 492.754149
KPW 1043.472389
KRW 1655.630013
KWD 0.355815
KYD 0.962339
KZT 621.588471
LAK 25052.246143
LBP 103384.138451
LKR 349.47147
LRD 210.751334
LSL 19.907462
LTL 3.423471
LVL 0.701323
LYD 6.279224
MAD 10.581872
MDL 19.649693
MGA 5188.886316
MKD 61.676428
MMK 2434.492259
MNT 4168.07497
MOP 9.256275
MRU 46.294845
MUR 52.521809
MVR 17.750754
MWK 2002.513169
MXN 21.419858
MYR 4.899682
MZN 74.08704
NAD 19.907462
NGN 1695.642475
NIO 42.499341
NOK 11.673463
NPR 163.814195
NZD 2.02166
OMR 0.445797
PAB 1.159422
PEN 3.960352
PGK 4.922457
PHP 67.493122
PKR 327.036996
PLN 4.261597
PYG 8100.896435
QAR 4.220478
RON 5.093686
RSD 117.212923
RUB 93.568115
RWF 1675.512686
SAR 4.348222
SBD 9.542669
SCR 17.154385
SDG 697.396962
SEK 11.033115
SGD 1.50529
SHP 0.911123
SLE 26.896162
SLL 24312.48121
SOS 659.9864
SRD 45.139748
STD 23997.688873
STN 24.447637
SVC 10.104402
SYP 15074.72381
SZL 19.899379
THB 37.716279
TJS 10.687447
TMT 4.057976
TND 3.400431
TOP 2.791609
TRY 48.467086
TTD 7.845197
TWD 35.565843
TZS 2841.920029
UAH 48.08701
UGX 3958.583311
USD 1.159422
UYU 46.458358
UZS 14000.120945
VES 223.835611
VND 30543.248851
VUV 141.233675
WST 3.225053
XAF 656.436722
XAG 0.022521
XAU 0.000284
XCD 3.133395
XCG 2.081142
XDR 0.814057
XOF 656.436722
XPF 119.331742
YER 277.043741
ZAR 20.060964
ZMK 10436.18327
ZMW 26.120536
ZWL 373.333323
  • SDAX

    121.9400

    17246.66

    +0.71%

  • TecDAX

    10.2200

    3668.5

    +0.28%

  • MDAX

    80.1900

    30330.22

    +0.26%

  • Euro STOXX 50

    20.5600

    5551.88

    +0.37%

  • Goldpreis

    102.5000

    4102.9

    +2.5%

  • EUR/USD

    -0.0058

    1.1573

    -0.5%

  • DAX

    56.4900

    24297.95

    +0.23%

Frankreichs neue Regierung bereits mit Misstrauensanträgen konfrontiert
Frankreichs neue Regierung bereits mit Misstrauensanträgen konfrontiert / Foto: - - AFP

Frankreichs neue Regierung bereits mit Misstrauensanträgen konfrontiert

Frankreichs neue Regierung ist nur wenige Stunden nach ihrer Ernennung bereits mit zwei Misstrauensanträgen konfrontiert. Sowohl die Rechts- als auch die Linkspopulisten reichten am Montag nach eigenen Angaben je einen Antrag ein, worüber die Nationalversammlung frühestens am Mittwoch abstimmen wird. Die Anträge könnten den Sturz der neuen Regierung nach sich ziehen, falls sie von den Sozialisten unterstützt werden.

Textgröße:

Die sozialistische Partei nutzt ihre Position als Zünglein an der Waage, um Zugeständnisse von der Regierung einzufordern, insbesondere das Aussetzen der seit 2023 geltenden Rentenreform. Der sozialistische Parteichef Olivier Faure stellte in Aussicht, die Misstrauensanträge der anderen Parteien nicht zu unterstützen - falls sich die neue Regierung zur Aussetzung der Reform bereit erklärt.

Frankreichs Präsident Emmanuel Macron rief unterdessen alle Parteien zu "gegenseitigem Respekt" auf. "Die Franzosen erwarten Ruhe und Würde", sagte er am Montag nach seiner Ankunft in Ägypten, wo er an dem Nahost-Gipfeltreffen mit US-Präsident Donald Trump und weiteren Staats- und Regierungschefs teilnehmen wollte.

Der zurückgetretene und wieder ernannte Premierminister Sébastien Lecornu wollte um 14.30 Uhr erstmals mit der am Sonntagabend ernannten Regierungsmannschaft zusammenkommen. Die Übergabe der Amtsgeschäfte der einzelnen Minister soll bis dahin abgeschlossen sein. Anders als sonst üblich, entschied sich der Premierminister für eine diskrete Übergabe unter Ausschluss der Medien. Die Minister müssen nicht vereidigt werden, entscheidend ist die Ernennung durch den Präsidenten.

Die neue Regierung, die 34 Mitglieder umfasst, besteht etwa je zur Hälfte aus ehemaligen Ministern und weniger bekannten Persönlichkeiten ohne Regierungserfahrung. Von den 18 zuletzt ernannten Ministern haben zwölf ihren Posten behalten. Dazu zählen Außenminister Jean-Noël Barrot, Wirtschafts- und Finanzminister Roland Lescure, Kulturministerin Rachida Dati und Justizminister Gerald Darmanin.

Die 65 Jahre alte bisherige Arbeits- und Gesundheitsministerin Catherine Vautrin übernimmt das Verteidigungsministerium von Lecornu, den Präsident Macron am Freitagabend ungeachtet dessen Rücktritts erneut ernannt und mit der Regierungsbildung beauftragt hatte. Neuer Innenminister ist der Pariser Polizeipräfekt Laurent Nuñez. Er ersetzt den bisherigen konservativen Innenminister Bruno Retailleau.

Die konservative Partei der Republikaner, die offiziell eine Regierungsbeteiligung ausgeschlossen hatte, kündigte an, die sechs Politiker aus der Partei auszuschließen, die dennoch ein Regierungsamt angenommen haben. Zu ihnen zählt Kulturministerin Dati, die von den Republikanern bereits zur Kandidatin für die Kommunalwahl in Paris erklärt worden war.

Das Kabinett soll erstmals am Dienstag um 10.00 Uhr zusammentreten - nach der Rückkehr von Macron und Barrot aus Ägypten. Die neue Regierung dürfte dann den Haushaltsentwurf vorstellen, den die Nationalversammlung bis zum Jahresende verabschieden soll. Die Frist dafür läuft zu Beginn der Woche ab, weil die Nationalversammlung laut Verfassung 70 Tage Zeit für die Debatte bekommen muss.

Es wurde damit gerechnet, dass Lecornu die Grundzüge des Haushaltsentwurfs - und mögliche Zugeständnisse an die Sozialisten - in seiner Regierungserklärung am Dienstagnachmittag ankündigt.

C.Zeman--TPP