The Prague Post - Bundestag: Linken-Politikerin Bünger scheitert bei Wahl für Geheimdienste-Gremium

EUR -
AED 4.239046
AFN 76.746858
ALL 96.810861
AMD 441.484728
ANG 2.066119
AOA 1058.463795
ARS 1674.561597
AUD 1.783245
AWG 2.080568
AZN 1.971471
BAM 1.959047
BBD 2.324142
BDT 140.829733
BGN 1.956905
BHD 0.435154
BIF 3404.327152
BMD 1.154268
BND 1.505602
BOB 7.973214
BRL 6.18421
BSD 1.153897
BTN 102.220407
BWP 15.525798
BYN 3.932735
BYR 22623.651564
BZD 2.320746
CAD 1.630294
CDF 2563.629414
CHF 0.931477
CLF 0.027772
CLP 1089.490138
CNY 8.226179
CNH 8.220979
COP 4397.991693
CRC 579.953605
CUC 1.154268
CUP 30.5881
CVE 110.447563
CZK 24.342324
DJF 205.136018
DKK 7.465695
DOP 74.242719
DZD 150.59983
EGP 54.596409
ERN 17.314019
ETB 177.171622
FJD 2.637791
FKP 0.884635
GBP 0.879189
GEL 3.133857
GGP 0.884635
GHS 12.611901
GIP 0.884635
GMD 84.842828
GNF 10016.60024
GTQ 8.842616
GYD 241.419051
HKD 8.974762
HNL 30.341152
HRK 7.536675
HTG 151.00961
HUF 386.11705
IDR 19282.045887
ILS 3.770076
IMP 0.884635
INR 102.34738
IQD 1511.698749
IRR 48609.108834
ISK 146.222531
JEP 0.884635
JMD 185.096756
JOD 0.818382
JPY 176.566045
KES 149.073267
KGS 100.940646
KHR 4631.696048
KMF 494.026971
KPW 1038.879561
KRW 1671.311076
KWD 0.35428
KYD 0.961698
KZT 607.296456
LAK 25067.543761
LBP 103333.952558
LKR 351.891656
LRD 211.16905
LSL 20.053347
LTL 3.408253
LVL 0.698205
LYD 6.309456
MAD 10.747465
MDL 19.754825
MGA 5203.623825
MKD 61.631874
MMK 2422.859871
MNT 4138.086574
MOP 9.239973
MRU 46.168314
MUR 53.096527
MVR 17.781457
MWK 2000.907382
MXN 21.495135
MYR 4.828248
MZN 73.826492
NAD 20.053347
NGN 1660.080071
NIO 42.46
NOK 11.792752
NPR 163.552342
NZD 2.050027
OMR 0.44382
PAB 1.154013
PEN 3.896724
PGK 4.939164
PHP 68.000808
PKR 326.288235
PLN 4.251121
PYG 8174.511987
QAR 4.205652
RON 5.086285
RSD 117.241313
RUB 94.067504
RWF 1676.685989
SAR 4.329086
SBD 9.492495
SCR 16.570497
SDG 693.132653
SEK 11.049137
SGD 1.505587
SHP 0.866
SLE 26.78214
SLL 24204.420961
SOS 659.490098
SRD 44.443356
STD 23891.015837
STN 24.540351
SVC 10.096733
SYP 12762.619919
SZL 20.03712
THB 37.400015
TJS 10.650751
TMT 4.039938
TND 3.416562
TOP 2.703415
TRY 48.608826
TTD 7.818958
TWD 35.74133
TZS 2839.276384
UAH 48.55596
UGX 4029.660792
USD 1.154268
UYU 45.955963
UZS 13812.831798
VES 262.333071
VND 30374.560761
VUV 141.016275
WST 3.258821
XAF 657.048755
XAG 0.024043
XAU 0.00029
XCD 3.119466
XCG 2.079628
XDR 0.818088
XOF 657.045904
XPF 119.331742
YER 275.295804
ZAR 20.069591
ZMK 10389.796945
ZMW 26.107267
ZWL 371.673805
  • DAX

    -315.7200

    23734.02

    -1.33%

  • TecDAX

    -63.7300

    3498.24

    -1.82%

  • Goldpreis

    4.8000

    3997.7

    +0.12%

  • Euro STOXX 50

    -57.9500

    5611.18

    -1.03%

  • MDAX

    -414.9200

    28959.63

    -1.43%

  • SDAX

    -159.7200

    15932.76

    -1%

  • EUR/USD

    0.0054

    1.155

    +0.47%

Bundestag: Linken-Politikerin Bünger scheitert bei Wahl für Geheimdienste-Gremium
Bundestag: Linken-Politikerin Bünger scheitert bei Wahl für Geheimdienste-Gremium / Foto: Tobias SCHWARZ - AFP/Archiv

Bundestag: Linken-Politikerin Bünger scheitert bei Wahl für Geheimdienste-Gremium

Die Linkspartei ist im Bundestag erneut mit einer Kandidatin bei der Wahl für das Gremium zur Überwachung der Geheimdienste gescheitert. In dem sogenannten Parlamentarischen Kontrollgremium (PKGr) ist somit weiterhin weder die Linkspartei noch die AfD vertreten.

Textgröße:

Bei der geheimen Wahl am Donnerstag bekam die Linken-Abgeordnete Clara Bünger nur 271 Stimmen und damit 45 zu wenig, um einen Platz im PKGr zu erhalten. 285 Abgeordnete stimmten gegen Büngers Aufnahme, 20 enthielten sich.

Damit ist auch der zweite Versuch der Linkspartei in dieser Legislaturperiode gescheitert, einen Platz in dem Geheimdienste-Gremium zu bekommen. Im Juni war bereits Fraktionschefin Heidi Reichinnek nicht auf die notwendige Stimmenanzahl gekommen.

Die Linke ist derzeit mit 64 der 630 Sitze die kleinste Fraktion im Bundestag. Sie scheiterte auch bei einer anderen Gremienwahl: Parteichefin Ines Schwerdtner schaffte es mit 253 Ja-Stimmen bei 284 Nein-Stimmen, 31 Enthaltungen und sieben ungültigen Stimmen nicht in ein Gremium, das die Schuldenangelegenheiten des Bundes kontrolliert.

"Heute ist ein schlechter Tag für das Parlament und die Demokratie", kommentierte Linken-Fraktionschef Sören Pellmann den Wahlausgang. "Regierungshandeln muss kontrolliert werden, und die Nichtwahl bedeutet, dass diese Kontrolle massiv behindert wird - und das ausgerechnet in so einem elementar wichtigen Gremium wie dem PKGr." Die demokratischen Regierungsparteien müssten zusammen mit der demokratischen Opposition "die Spielregeln der Demokratie verteidigen", forderte Pellmann.

Das PKGr hat neun Mitglieder, wobei die beiden Sitze der AfD und jener der Linkspartei derzeit nicht besetzt sind. Die Union entsendet den Vorsitzenden Marc Henrichmann und zwei weitere Abgeordnete in das Gremium, die SPD zwei und die Grünen einen. Das Gremium überwacht die Arbeit des Bundesnachrichtendienstes, des Militärischen Abschirmdienstes und des Bundesamts für Verfassungsschutz.

Die Bundesregierung muss das Gremium über die Tätigkeiten der Nachrichtendienste und über Vorgänge von besonderer Bedeutung unterrichten. Die Mitglieder dürfen außerdem Mitarbeiter der Nachrichtendienste befragen und haben Zutritt zu allen Dienststellen der drei Nachrichtendienste. Die vom Verfassungsschutz in Teilen als rechtsextremistisch eingestufte AfD versucht bereits seit ihrem Einzug in den Bundestag im Jahr 2017 erfolglos, in das Gremium zu kommen.

K.Pokorny--TPP