The Prague Post - ZDF-"Politbarometer": Union verliert Vorsprung auf AfD

EUR -
AED 4.244881
AFN 76.752177
ALL 96.816731
AMD 442.091943
ANG 2.068961
AOA 1059.919417
ARS 1676.828399
AUD 1.782462
AWG 2.086319
AZN 1.965997
BAM 1.959191
BBD 2.324303
BDT 140.84377
BGN 1.95806
BHD 0.435747
BIF 3404.563105
BMD 1.155856
BND 1.505693
BOB 7.98418
BRL 6.183731
BSD 1.153987
BTN 102.361003
BWP 15.526739
BYN 3.932973
BYR 22654.76849
BZD 2.320897
CAD 1.630768
CDF 2485.089806
CHF 0.931591
CLF 0.027784
CLP 1089.995001
CNY 8.22894
CNH 8.232986
COP 4373.988516
CRC 579.998834
CUC 1.155856
CUP 30.630172
CVE 110.788793
CZK 24.327299
DJF 205.493887
DKK 7.466584
DOP 74.247865
DZD 150.864595
EGP 54.724909
ERN 17.337833
ETB 177.183133
FJD 2.642056
FKP 0.882024
GBP 0.880704
GEL 3.126623
GGP 0.882024
GHS 12.650817
GIP 0.882024
GMD 84.377431
GNF 10017.251023
GTQ 8.854779
GYD 241.751103
HKD 8.988828
HNL 30.343255
HRK 7.53364
HTG 151.018768
HUF 385.316581
IDR 19302.787438
ILS 3.7678
IMP 0.882024
INR 102.489652
IQD 1514.170751
IRR 48661.518057
ISK 145.996019
JEP 0.882024
JMD 185.108782
JOD 0.81946
JPY 177.001962
KES 149.278383
KGS 101.080082
KHR 4652.318636
KMF 486.614865
KPW 1040.246299
KRW 1686.566301
KWD 0.354755
KYD 0.961756
KZT 607.335912
LAK 25076.285961
LBP 103506.862985
LKR 351.916046
LRD 211.810342
LSL 20.12364
LTL 3.412941
LVL 0.699166
LYD 6.321379
MAD 10.788774
MDL 19.756022
MGA 5203.961907
MKD 61.63668
MMK 2426.440807
MNT 4141.508053
MOP 9.240614
MRU 46.171113
MUR 53.065264
MVR 17.805981
MWK 2001.046064
MXN 21.427898
MYR 4.826837
MZN 73.917437
NAD 20.123005
NGN 1662.478686
NIO 42.463127
NOK 11.791397
NPR 163.563678
NZD 2.056441
OMR 0.444438
PAB 1.1556
PEN 3.905346
PGK 4.939506
PHP 68.32608
PKR 324.622454
PLN 4.248884
PYG 8175.07856
QAR 4.207894
RON 5.085419
RSD 117.226689
RUB 93.767183
RWF 1675.990526
SAR 4.335221
SBD 9.513375
SCR 15.860723
SDG 694.089587
SEK 11.049453
SGD 1.505068
SHP 0.867191
SLE 26.814619
SLL 24237.712102
SOS 659.535807
SRD 44.504488
STD 23923.875916
STN 24.542265
SVC 10.097389
SYP 12778.889239
SZL 20.038509
THB 37.368577
TJS 10.6654
TMT 4.057053
TND 3.410355
TOP 2.707134
TRY 48.789754
TTD 7.819466
TWD 35.812451
TZS 2837.625608
UAH 48.559326
UGX 4035.203251
USD 1.155856
UYU 46.019171
UZS 13813.90888
VES 263.759335
VND 30410.559131
VUV 141.127942
WST 3.25501
XAF 657.088593
XAG 0.023673
XAU 0.000288
XCD 3.123757
XCG 2.079782
XDR 0.817207
XOF 657.088593
XPF 119.331742
YER 275.670826
ZAR 20.028315
ZMK 10404.122035
ZMW 26.108963
ZWL 372.185011
  • Euro STOXX 50

    -46.5000

    5564.68

    -0.84%

  • TecDAX

    -20.9300

    3477.31

    -0.6%

  • MDAX

    -111.8600

    28847.77

    -0.39%

  • DAX

    -232.8300

    23501.19

    -0.99%

  • SDAX

    -139.5200

    15793.24

    -0.88%

  • EUR/USD

    0.0017

    1.157

    +0.15%

  • Goldpreis

    15.2000

    4006.2

    +0.38%

ZDF-"Politbarometer": Union verliert Vorsprung auf AfD
ZDF-"Politbarometer": Union verliert Vorsprung auf AfD / Foto: Odd ANDERSEN - AFP/Archiv

ZDF-"Politbarometer": Union verliert Vorsprung auf AfD

Die Union büßt im aktuellen ZDF-"Politbarometer" ihren leichten Vorsprung vor der AfD ein und liegt nun mit dieser gleichauf. CDU und CSU stehen in der am Freitag veröffentlichten Umfrage bei 26 Prozent, sie verlieren damit im Vergleich zum letzten "Politbarometer" vor zwei Wochen einen Prozentpunkt. Die AfD kann hingegen einen Punkt hinzugewinnen und liegt damit ebenfalls bei 26 Prozent.

Textgröße:

Die SPD verschlechtert sich um einen Punkt auf 14 Prozent, die Grünen gewinnen einen Punkt hinzu auf nun zwölf Prozent. Die Linke wird bei unverändert zehn Prozent gesehen. Alle anderen Parteien - darunter auch die FDP und das BSW - kommen zusammen auf weiterhin zwölf Prozent. Darunter ist keine Partei, die mindestens drei Prozent erreichen würde. Für den Einzug in den Bundestag wären fünf Prozent nötig.

Gefragt wurde auch nach der Zufriedenheit mit der Bundesregierung. Nur eine Minderheit von 38 Prozent der Befragten glaubt demnach, dass die Regierung einen wichtigen Beitrag zur Lösung der Probleme in Deutschland leistet, 58 Prozent bezweifeln das, darunter auch 27 Prozent der Unions- und 41 Prozent der SPD-Anhänger.

Damit einhergehend erreicht die Unzufriedenheit mit der Arbeit von Schwarz-Rot im "Politbarometer" einen Tiefstwert: 55 Prozent stellen der Bundesregierung ein eher schlechtes Zeugnis aus, für 39 Prozent macht sie ihre Sache eher gut.

In der Rangliste der beliebtesten Politikerinnen und Politiker liegt Verteidigungsminister Boris Pistorius (SPD) weiterhin auf Platz eins. Er wird auf der Skala von plus fünf bis minus fünf mit einem Durchschnittswert von 1,5 bewertet. Mit großem Abstand folgt wie zuletzt Außenminister Johann Wadephul (CDU) mit 0,3. Danach kommen die beiden SPD-Vorsitzenden: Arbeitsministerin Bärbel Bas mit 0,2 und Vizekanzler Lars Klingbeil mit 0,1. Auf Rang fünf steht Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) mit minus 0,4.

Ein weiteres Thema in der Umfrage war die Rückkehr syrischer Geflüchteter in ihr Herkunftsland, über die gerade diskutiert wird. 15 Prozent sind der Ansicht, dass nach Ende des Bürgerkriegs jetzt möglichst alle Geflüchteten schnell nach Syrien zurückkehren müssen. 44 Prozent finden, nur diejenigen, die hier keinen Job haben, sollten jetzt zurückkehren müssen. 37 Prozent meinen, es sollte mit der Entscheidung darüber noch gewartet werden, bis sich die Lebensverhältnisse in Syrien verbessert haben.

Den Angaben zufolge gibt es bei dieser Frage zwar deutliche Einstellungsunterschiede in den verschiedenen politischen Lagern, jedoch sagt keine der Anhängergruppen mehrheitlich, dass jetzt möglichst alle schnell nach Syrien zurückkehren sollen.

Die Mannheimer Forschungsgruppe Wahlen befragte für das repräsentative "Politbarometer" zwischen 4. und 6. November insgesamt 1322 Wahlberechtigte. Die maximale Fehlertoleranz wurde mit plus/minus drei Punkten angegeben.

V.Nemec--TPP