The Prague Post - Zerstörte Energieanlagen: Kiew setzt für Winter auf Gas-Importe aus Griechenland

EUR -
AED 4.268436
AFN 76.991477
ALL 96.676741
AMD 444.093159
ANG 2.080527
AOA 1065.801641
ARS 1635.632097
AUD 1.778326
AWG 2.096445
AZN 1.965861
BAM 1.95533
BBD 2.339737
BDT 141.955848
BGN 1.95533
BHD 0.436195
BIF 3428.675123
BMD 1.16227
BND 1.512536
BOB 8.027069
BRL 6.156664
BSD 1.161621
BTN 103.010218
BWP 16.538021
BYN 3.962547
BYR 22780.499428
BZD 2.336338
CAD 1.629619
CDF 2526.775747
CHF 0.92439
CLF 0.02742
CLP 1081.259869
CNY 8.251596
CNH 8.252457
COP 4351.853024
CRC 582.259919
CUC 1.16227
CUP 30.800165
CVE 110.238479
CZK 24.169994
DJF 206.860233
DKK 7.468512
DOP 74.821999
DZD 150.713741
EGP 54.61421
ERN 17.434056
ETB 179.984499
FJD 2.644572
FKP 0.88298
GBP 0.882179
GEL 3.14239
GGP 0.88298
GHS 12.71994
GIP 0.88298
GMD 84.271343
GNF 10083.574076
GTQ 8.903858
GYD 243.001538
HKD 9.039327
HNL 30.560648
HRK 7.534881
HTG 152.183387
HUF 384.348855
IDR 19423.862573
ILS 3.751462
IMP 0.88298
INR 103.081173
IQD 1521.833875
IRR 48931.582975
ISK 147.399314
JEP 0.88298
JMD 186.575113
JOD 0.824011
JPY 179.030303
KES 150.263849
KGS 101.641031
KHR 4659.878918
KMF 492.802594
KPW 1046.035
KRW 1683.583541
KWD 0.356457
KYD 0.968067
KZT 608.913507
LAK 25207.935431
LBP 104027.572864
LKR 356.314277
LRD 210.839276
LSL 19.923107
LTL 3.431882
LVL 0.703045
LYD 6.337475
MAD 10.740916
MDL 19.609282
MGA 5193.750478
MKD 61.510202
MMK 2439.840191
MNT 4153.829773
MOP 9.300662
MRU 45.998933
MUR 53.057564
MVR 17.892236
MWK 2014.315392
MXN 21.274775
MYR 4.803085
MZN 74.32758
NAD 19.923107
NGN 1674.575998
NIO 42.749715
NOK 11.715465
NPR 164.816348
NZD 2.046558
OMR 0.444883
PAB 1.161621
PEN 3.917358
PGK 4.911818
PHP 68.591418
PKR 328.375299
PLN 4.224731
PYG 8185.030831
QAR 4.234381
RON 5.084117
RSD 117.151815
RUB 94.001429
RWF 1688.493779
SAR 4.338856
SBD 9.581947
SCR 16.28293
SDG 699.112317
SEK 10.975964
SGD 1.508042
SHP 0.872004
SLE 27.201336
SLL 24372.226549
SOS 662.740557
SRD 44.851431
STD 24056.65023
STN 24.494107
SVC 10.164555
SYP 12851.050098
SZL 19.915209
THB 37.663413
TJS 10.72222
TMT 4.079569
TND 3.415778
TOP 2.798468
TRY 49.1954
TTD 7.877105
TWD 35.530025
TZS 2846.115277
UAH 48.818355
UGX 4147.002307
USD 1.16227
UYU 46.218881
UZS 13985.635311
VES 274.485027
VND 30625.824486
VUV 141.622696
WST 3.270298
XAF 655.799227
XAG 0.02299
XAU 0.000285
XCD 3.141094
XCG 2.093596
XDR 0.815604
XOF 655.799227
XPF 119.331742
YER 277.230572
ZAR 19.883546
ZMK 10461.827461
ZMW 26.108719
ZWL 374.250588
  • EUR/USD

    -0.0007

    1.1618

    -0.06%

  • Goldpreis

    4.5000

    4098.7

    +0.11%

  • Euro STOXX 50

    -49.0200

    5693.77

    -0.86%

  • DAX

    -165.0500

    23876.55

    -0.69%

  • TecDAX

    -13.9400

    3534.64

    -0.39%

  • SDAX

    -60.3500

    16148.75

    -0.37%

  • MDAX

    -198.2400

    29412.36

    -0.67%

Zerstörte Energieanlagen: Kiew setzt für Winter auf Gas-Importe aus Griechenland
Zerstörte Energieanlagen: Kiew setzt für Winter auf Gas-Importe aus Griechenland / Foto: Angelos Tzortzinis - AFP

Zerstörte Energieanlagen: Kiew setzt für Winter auf Gas-Importe aus Griechenland

Die Ukraine setzt angesichts ihrer von Russland zerstörten Energieanlagen auf Gas-Importe aus Griechenland. Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj traf am Sonntag zu Gesprächen über Gaslieferungen an sein Land in Athen ein. Zuvor hatte er eine "Umstrukturierung" in dem von einem Korruptionsskandal erschütterten Energiesektor seines Landes angekündigt. Derweil wurden bei neuen russischen Angriffen in der Ukraine mindestens vier Menschen getötet. Die Ukraine meldete einen Angriff auf eine russische Ölanlage nahe Moskau.

Textgröße:

In der griechischen Hauptstadt traf Selenskyj zu Gesprächen mit Regierungschef Kyriakos Mitsotakis zusammen. Das staatliche griechische Gasunternehmen Depa und ihr ukrainisches Pendant Naftogas gaben anlässlich des Treffens die Unterzeichnung einer Absichtserklärung bekannt. Demnach wird Griechenland "für den Winterzeitraum von Dezember 2025 bis März 2026" Flüssigerdgas aus den USA an die Ukraine liefern.

Die Vereinbarung zwischen Kiew und Athen sei "ein wichtiger Schritt zur Stärkung der regionalen Zusammenarbeit im Energiebereich und der europäischen Energiesicherheit", hieß es in einer gemeinsamen Erklärung der beiden Unternehmen. Ziel sei es, die Ukraine "in einem schwierigen Winter zu unterstützen".

Bei der Unterzeichnung war neben Mitsotakis und Selenskyj auch die neue US-Botschafterin in Griechenland, Kimberly Guilfoyle, anwesend. Guilfoyle besuchte Selenskyj am Sonntag in der ukrainischen Botschaft in Athen, wie der staatliche Sender ERT News berichtete.

Gas ist die wichtigste Heizenergiequelle der Ukraine. Mit dem Gas aus Griechenland soll die Ukraine besser durch den Winter kommen. Mitsotakis sprach von einer "entscheidenden neuen Dimension" in den bilateralen Beziehungen und einen "bedeutenden Schritt hin zur endgültigen Energieunabhängigkeit von russischem Gas". Ihm zufolge fließt das Gas über einen "Energiekorridor" vom nordöstlichen Hafen Alexandroupolis aus in Richtung Ukraine.

Mitsotakis sicherte der Ukraine laut einer gemeinsamen Erklärung zudem Griechenlands Unterstützung für den Wiederaufbau nach dem Krieg und die Vertiefung der Zusammenarbeit bei Sicherheit und Verteidigung zu.

Selenskyj bedankte sich auch bei US-Präsident Donald Trump "für die Tatsache, dass wir nicht nur Erdgas aus Griechenland, sondern auch über Griechenland beziehen können". Der ukrainische Staatschef betonte, dass der bevorstehende Winter "eine immense Herausforderung (...) für das ukrainische Volk" sei. Die Vereinbarung mit Griechenland sei daher "ein wichtiger Teil des umfangreichen Energiepakets, das wir für diesen Winter vorbereitet haben".

Laut Selenskyj hat Kiew Finanzierungsvereinbarungen über Gasimporte im Wert von "fast zwei Milliarden Euro" abgeschlossen, um die Produktionsausfälle infolge der russischen Angriffe auszugleichen. Diese Summe kommt demnach von der ukrainischen Regierung, europäischen Banken unter der Garantie der Europäischen Kommission, ukrainischen Banken sowie von Norwegen.

Die griechische Hauptstadt bildet den Auftakt einer Europareise, die Selenskyj anschließend nach Frankreich und Spanien führt. Themen in allen drei Hauptstädten werden die Verteidigung der Ukraine gegen den russischen Angriffskrieg, weitere Waffenlieferungen des Westens sowie die Energieversorgung der Ukraine sein.

Russland griff zuletzt massiv Energieversorgungs- und Produktionsanlagen in der Ukraine an. Nach Angaben Kiews startete Moskau im vergangenen Monat die schwersten Bombenangriffe gegen ukrainische Gasanlagen seit Beginn der russischen Invasion 2022. Dadurch seien rund 60 Prozent der Produktion lahmgelegt worden.

Umso empörter reagierten die Menschen in der Ukraine auf den jüngsten Korruptionsskandal im Energiesektor des Landes, in dessen Zentrum der Kernkraftwerksbetreiber Enerhoatom und ein Vertrauter Selenskyjs, Timur Minditsch, stehen. Das ukrainische Antikorruptionsbüro (Nabu) hatte Anfang der Woche nach eigenen Angaben ein "kriminelles System" aufgedeckt, das zur Veruntreuung von umgerechnet etwa 86 Millionen Euro geführt habe.

Nachdem die Minister für Justiz und Energie im Zuge der Affäre zurückgetreten waren, kündigte Selenskyj am Samstag eine "Umstrukturierung der wichtigsten staatlichen Unternehmen im Energiesektor" an. Innerhalb einer Woche soll demnach ein neuer Aufsichtsrat bei Enerhoatom eingesetzt werden. Auch werde eine "umfassende Prüfung" der finanziellen Aktivitäten von ebenfalls betroffenen staatlichen Energieunternehmen vorgenommen, darunter der Betreiber der Wasserkraftwerke des Landes und die Unternehmen für Gasförderung und -transport.

Derweil meldete Russland am Sonntag die Eroberung von zwei weiteren Ortschaften im Süden der Ukraine. Am Vortag hatte die ukrainische Armee nach eigenen Angaben eine russische Ölraffinerie nahe Moskau angegriffen. Behörden im Süden der Ukraine teilten unterdessen mit, dass bei russischen Angriffen am Samstag mindestens vier Menschen getötet worden seien.

V.Nemec--TPP