The Prague Post - COP30 in Belém: Umweltorganisationen fordern konkrete Verhandlungsfortschritte

EUR -
AED 4.261442
AFN 76.991205
ALL 96.676399
AMD 444.099239
ANG 2.07712
AOA 1064.056579
ARS 1628.581775
AUD 1.780277
AWG 2.093011
AZN 1.975061
BAM 1.955356
BBD 2.339769
BDT 141.957791
BGN 1.956499
BHD 0.43747
BIF 3428.662979
BMD 1.160367
BND 1.512531
BOB 8.027179
BRL 6.154123
BSD 1.161616
BTN 103.011628
BWP 16.537891
BYN 3.962601
BYR 22743.187832
BZD 2.33637
CAD 1.62765
CDF 2522.637666
CHF 0.922608
CLF 0.027318
CLP 1071.726028
CNY 8.238081
CNH 8.248849
COP 4354.62425
CRC 582.257857
CUC 1.160367
CUP 30.749718
CVE 110.239988
CZK 24.171774
DJF 206.863065
DKK 7.468051
DOP 74.821734
DZD 151.348967
EGP 54.574832
ERN 17.405501
ETB 179.983862
FJD 2.644434
FKP 0.880613
GBP 0.880167
GEL 3.127337
GGP 0.880613
GHS 12.720114
GIP 0.880613
GMD 84.123172
GNF 10083.538362
GTQ 8.90398
GYD 243.004865
HKD 9.020169
HNL 30.560539
HRK 7.536002
HTG 152.184815
HUF 383.831327
IDR 19423.378628
ILS 3.755231
IMP 0.880613
INR 102.815397
IQD 1521.854709
IRR 48851.439198
ISK 147.204062
JEP 0.880613
JMD 186.574453
JOD 0.822693
JPY 179.610262
KES 150.209432
KGS 101.474178
KHR 4659.902563
KMF 491.995393
KPW 1044.329481
KRW 1695.524916
KWD 0.355919
KYD 0.96808
KZT 608.921843
LAK 25208.28053
LBP 104028.997014
LKR 356.319155
LRD 210.842162
LSL 19.92338
LTL 3.426262
LVL 0.701895
LYD 6.337562
MAD 10.741063
MDL 19.609551
MGA 5193.732083
MKD 61.563026
MMK 2436.569148
MNT 4145.922016
MOP 9.30079
MRU 45.998771
MUR 53.167984
MVR 17.874685
MWK 2014.308258
MXN 21.258214
MYR 4.815152
MZN 74.205747
NAD 19.92338
NGN 1676.079881
NIO 42.753247
NOK 11.707659
NPR 164.815764
NZD 2.046777
OMR 0.44617
PAB 1.161636
PEN 3.917411
PGK 4.911801
PHP 68.404734
PKR 328.374136
PLN 4.223555
PYG 8185.142885
QAR 4.234439
RON 5.084501
RSD 117.17403
RUB 94.337773
RWF 1688.487799
SAR 4.351569
SBD 9.566253
SCR 16.480925
SDG 697.969783
SEK 10.952813
SGD 1.510594
SHP 0.870576
SLE 27.146431
SLL 24332.307904
SOS 662.738209
SRD 44.77797
STD 24017.248459
STN 24.49402
SVC 10.164694
SYP 12829.951313
SZL 19.915052
THB 37.665821
TJS 10.722367
TMT 4.072887
TND 3.415825
TOP 2.793885
TRY 49.119139
TTD 7.877213
TWD 36.157604
TZS 2828.547066
UAH 48.818182
UGX 4147.05908
USD 1.160367
UYU 46.219513
UZS 13985.826776
VES 274.035457
VND 30581.465066
VUV 141.751425
WST 3.264942
XAF 655.796904
XAG 0.02273
XAU 0.000284
XCD 3.135949
XCG 2.093625
XDR 0.815601
XOF 655.805379
XPF 119.331742
YER 276.776487
ZAR 19.798872
ZMK 10444.687636
ZMW 26.109076
ZWL 373.637612
  • SDAX

    -64.7700

    16083.98

    -0.4%

  • TecDAX

    -51.8400

    3482.8

    -1.49%

  • MDAX

    -326.4900

    29085.87

    -1.12%

  • Goldpreis

    -25.6000

    4068.6

    -0.63%

  • DAX

    -222.7000

    23653.85

    -0.94%

  • Euro STOXX 50

    -53.7500

    5640.02

    -0.95%

  • EUR/USD

    -0.0038

    1.1587

    -0.33%

COP30 in Belém: Umweltorganisationen fordern konkrete Verhandlungsfortschritte
COP30 in Belém: Umweltorganisationen fordern konkrete Verhandlungsfortschritte / Foto: Mauro PIMENTEL - AFP

COP30 in Belém: Umweltorganisationen fordern konkrete Verhandlungsfortschritte

Zum Auftakt der zweiten und entscheidenden Verhandlungswoche der Weltklimakonferenz in Belém haben Umweltorganisationen mehr Bewegung in den Verhandlungen gefordert. Ein Fahrplan zum Ausstieg aus den fossilen Energien sei zwar formell "nirgends in den Verhandlungen verankert, als Antwort auf die weit klaffende Ambitionslücke zwischen den nationalen Klimabeiträgen und dem Pariser Klimaziel führt aber kein Weg vorbei an einer weltweiten Abkehr von Kohle, Öl und Gas", erklärte am Montag die Klimachefin von WWF Deutschland, Viviane Raddatz, bei der COP30.

Textgröße:

"Wir dürfen auf den Klimakonferenzen nicht mehr darüber diskutieren, ob wir den Ausstieg als Lösung überhaupt erwähnen, sondern müssen konkret besprechen, wie wir ihn voranbringen", forderte Raddatz. Bundesumweltminister Carsten Schneider (SPD) solle sich nun "dafür einsetzen und Allianzen bilden".

Zudem drang die WWF-Vertreterin auf Fortschritte beim zweiten zentralen Verhandlungsthema Klimafinanzierung. "Bekenntnisse allein schützen das Klima nicht. Diese COP muss klar abstecken, wie das Geld fließen soll", erklärte sie.

Der Oxfam-Klimaexperte Jan Kowalzig erklärte zu den bevorstehenden Verhandlungen: "Einfach wird die zweite Woche nicht, zumal es bei den politisch gewichtigeren Themen in der ersten Woche kaum Bewegung gab." Er rief Industrieländer wie Deutschland dazu auf, eine "Führungsrolle" zu übernehmen. Sie müssten "bei der Frage der finanziellen Unterstützung mehr auf die Entwicklungsländer zugehen".

Li Shuo, Klimaexperte vom Asia Society Policy Institute, sagte der Nachrichtenagentur AFP, die Frage bei der zweiten Verhandlungswoche sei, "wie man die sehr heikle Balance" zwischen den unterschiedlichen nationalen Interessen bei den Themen Klimafinanzierung und Klimaschutzmaßnahmen zur Verringerung der Treibhausgas-Emissionen hinbekomme.

Eine Woche nach Beginn der UN-Klimakonferenz werden die Verhandlungen ab Montag auf Ministerebene fortgeführt. Auch Umweltminister Schneider ist dabei. Nachdem er am Wochenende Umweltprojekte im Amazonas-Gebiet besucht hatte, hält er neben vielen anderen internationalen Regierungsvertretern am Montag gegen 16.15 Uhr Ortszeit (20.15 Uhr MEZ) eine Rede vor dem Konferenzplenum.

Die brasilianische COP-Präsidentschaft hat die bisherigen Ergebnisse der Konsultationen in einer am Sonntagabend veröffentlichten Note zusammengefasst. Darin ist die Rede von der "Notwendigkeit einer beschleunigten Umsetzung" der nationalen Klimaziele, um die Ziele des Pariser Klimaabkommens in Reichweite zu halten.

Zum Thema Klimafinanzierung enthält die Zusammenfassung den Aufruf an die Industriestaaten, "die Führung zu übernehmen bei der Bereitstellung und Mobilisierung der notwendigen Finanzierung" von Maßnahmen für Klimaschutz und die Anpassung an seine Folgen in den Entwicklungsländern.

Um bei den besonders schweren Themen voranzukommen, hat die COP-Präsidentschaft Vermittler-Tandems eingesetzt. Der deutsche Umweltstaatssekretär Jochen Flasbarth vermittelt mit der gambischen Klimaministerin Rohey John Manjang bei dem wichtigen Verhandlungsthema Klimaanpassung. Bei Klimafinanzierung stellen Kenia und Großbritannien das Vermittler-Duo und bei Emissionsminderung Ägypten und Spanien.

Die Weltklimakonferenz im brasilianischen Belém soll nach offizieller Planung am Freitagabend enden. In den vergangenen Jahren wurden bei den UN-Klimaverhandlungen jedoch immer bis mindestens Samstag überzogen.

Y.Blaha--TPP