The Prague Post - Ukraine: Erdogan fordert Rückkehr an Verhandlungstisch - 25 Tote bei russischem Angriff

EUR -
AED 4.241208
AFN 76.7019
ALL 96.407743
AMD 440.542615
ANG 2.067253
AOA 1059.001323
ARS 1618.395218
AUD 1.780219
AWG 2.081625
AZN 1.965857
BAM 1.949561
BBD 2.326156
BDT 141.246793
BGN 1.95283
BHD 0.435411
BIF 3409.157997
BMD 1.154855
BND 1.506029
BOB 7.980187
BRL 6.156181
BSD 1.154904
BTN 102.20995
BWP 16.407927
BYN 3.943544
BYR 22635.148476
BZD 2.322777
CAD 1.618892
CDF 2569.551556
CHF 0.929138
CLF 0.027384
CLP 1074.626611
CNY 8.208686
CNH 8.217205
COP 4299.292385
CRC 577.629103
CUC 1.154855
CUP 30.603645
CVE 109.909013
CZK 24.141542
DJF 205.65479
DKK 7.468716
DOP 73.574564
DZD 150.732752
EGP 54.743799
ERN 17.322818
ETB 178.753033
FJD 2.637345
FKP 0.878275
GBP 0.881304
GEL 3.129796
GGP 0.878275
GHS 12.726834
GIP 0.878275
GMD 84.872723
GNF 10030.511935
GTQ 8.846691
GYD 241.528752
HKD 8.992742
HNL 30.392744
HRK 7.52977
HTG 151.18621
HUF 381.593378
IDR 19312.632039
ILS 3.77277
IMP 0.878275
INR 102.189036
IQD 1512.958596
IRR 48633.807298
ISK 146.804879
JEP 0.878275
JMD 185.549021
JOD 0.818814
JPY 180.972057
KES 150.304127
KGS 100.9918
KHR 4623.04632
KMF 491.391638
KPW 1039.389061
KRW 1692.970515
KWD 0.354853
KYD 0.962387
KZT 598.97995
LAK 25064.816964
LBP 103421.473483
LKR 356.01078
LRD 208.454831
LSL 19.813526
LTL 3.409985
LVL 0.698559
LYD 6.299596
MAD 10.685607
MDL 19.644458
MGA 5180.221656
MKD 61.323767
MMK 2424.382238
MNT 4123.587577
MOP 9.262739
MRU 45.849497
MUR 53.030908
MVR 17.787141
MWK 2002.613687
MXN 21.154822
MYR 4.792398
MZN 73.807068
NAD 19.813697
NGN 1675.913058
NIO 42.503989
NOK 11.733633
NPR 163.536318
NZD 2.054809
OMR 0.444049
PAB 1.154859
PEN 3.895136
PGK 4.886174
PHP 68.136131
PKR 326.386577
PLN 4.224429
PYG 8132.974822
QAR 4.210363
RON 5.087592
RSD 117.23506
RUB 93.153544
RWF 1679.268248
SAR 4.331054
SBD 9.497262
SCR 15.326609
SDG 694.640997
SEK 10.99888
SGD 1.507551
SHP 0.86644
SLE 27.052455
SLL 24216.719584
SOS 658.865983
SRD 44.55025
STD 23903.156799
STN 24.420903
SVC 10.10527
SYP 12769.253147
SZL 19.808841
THB 37.461749
TJS 10.665501
TMT 4.053539
TND 3.405303
TOP 2.780612
TRY 48.918524
TTD 7.832631
TWD 36.028919
TZS 2794.748327
UAH 48.617133
UGX 4221.491405
USD 1.154855
UYU 45.991039
UZS 13790.334157
VES 273.173733
VND 30461.597518
VUV 141.078534
WST 3.253173
XAF 653.842086
XAG 0.022146
XAU 0.00028
XCD 3.121052
XCG 2.081458
XDR 0.813816
XOF 653.864661
XPF 119.331742
YER 275.490897
ZAR 19.831756
ZMK 10395.073413
ZMW 26.244994
ZWL 371.862682
  • MDAX

    163.1300

    28656.56

    +0.57%

  • Goldpreis

    14.6000

    4081.1

    +0.36%

  • SDAX

    147.8800

    15955.6

    +0.93%

  • TecDAX

    4.5300

    3420.99

    +0.13%

  • Euro STOXX 50

    7.3400

    5542.05

    +0.13%

  • DAX

    -17.6100

    23162.92

    -0.08%

  • EUR/USD

    -0.0044

    1.1539

    -0.38%

Ukraine: Erdogan fordert Rückkehr an Verhandlungstisch - 25 Tote bei russischem Angriff
Ukraine: Erdogan fordert Rückkehr an Verhandlungstisch - 25 Tote bei russischem Angriff / Foto: OZAN KOSE - AFP

Ukraine: Erdogan fordert Rückkehr an Verhandlungstisch - 25 Tote bei russischem Angriff

Vor dem Hintergrund eines russischen Angriffs mit 25 Toten und mehr als 90 Verletzten in der Westukraine hat der türkische Staatschef Recep Tayyip Erdogan auf eine Wiederbelebung der Verhandlungen zwischen Moskau und Kiew gepocht. Bei seinem Treffen mit dem ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj am Mittwoch in Ankara hätten beide "betont, dass der Istanbul-Prozess mit einem pragmatischen und ergebnisorientierten Ansatz fortgesetzt werden muss", sagte Erdogan. US-Vertreter waren bei dem Treffen nicht anwesend. Derweil wurde über angebliche Geheimgespräche zwischen Moskau und Washington über einen Ukraine-Friedensplan spekuliert.

Textgröße:

Die Türkei unterhält gute Beziehungen zu Russland und zur Ukraine und hat sich seit Beginn des Ukraine-Krieges als Vermittler zwischen Kiew und Moskau angeboten. Erdogan sagte nach dem Treffen mit Selenskyj, der sich weiter verschärfende Krieg zwischen Russland und der Ukraine mache eine Wiederbelebung der Gespräche nötig. "Wir sind stets bereit", Vorschläge mit Moskau zu diskutieren, betonte der türkische Präsident und lobte den Einsatz "unseres Verbündeten, der USA".

Selenskyj sagte nach dem Gespräch im Präsidentenpalast in Ankara, er hoffe auf eine Wiederaufnahme des Gefangenenaustausches mit Russland Ende des Jahres, "um eine bedeutende Zahl von Gefangenen zurückholen zu können".

Ziel von Selenskyjs Besuch in Ankara sei es gewesen, Washington wieder in den Friedensprozess einzubinden, sagte ein ukrainischer Beamter der Nachrichtenagentur AFP. Doch der US-Sondergesandte Steve Witkoff nahm - entgegen vorherigen Angaben - nicht an dem Treffen teil.

Von ukrainischer Seite hatte es am Dienstag geheißen, dass Selenskyj in Ankara sowohl Erdogan als auch Witkoff treffen werde. Der US-Sondergesandte bestätigte seine Teilnahme zunächst nicht, Medien berichteten über eine Absage seiner geplanten Reise.

Am Mittwochnachmittag kam ein offizielles Dementi: "Es ist falsch, dass der US-Sondergesandte Witkoff in die Türkei reisen wird", erklärte ein hochrangiger Beamter des US-Außenministeriums. Der ukrainische Präsidialamtschef Andrij Jermak hatte zuvor erklärt, im "ständigen Austausch" mit Witkoff zu stehen.

Moskau hatte seinerseits erklärt, keine Vertreter nach Ankara zu schicken. Russland sei aber weiter "offen" für Verhandlungen über ein Ende der Kämpfe in der Ukraine.

Ein US-Medienportal berichtete zudem über angebliche Geheimgespräche zwischen Moskau und Washington über einen Ukraine-Friedensplan. Kreml-Sprecher Dmitri Peskow lehnte es am Mittwoch ab, sich dazu zu äußern. "Es gibt nichts Neues, worüber wir Sie informieren können", antwortete er auf eine Journalistenfrage zu dem Bericht des Nachrichtenportals "Axios".

Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) sagte vor Journalisten in Berlin, die Bundesregierung und die zuständigen Berater seien "mit der amerikanischen Regierung in engem und täglichem Kontakt" dazu, "ob wir hier möglicherweise zu einem entsprechenden Plan kommen können". Allerdings sei es "im Augenblick nicht absehbar, ob das kurzfristig zu einem Ergebnis führt", fügte er hinzu.

Nach den Worten von Bundesaußenminister Johann Wadephul (CDU) hat Deutschland keine Kenntnis von den angeblichen Geheimgesprächen. Deutschland sei über den 28-Punkte-Plan "nicht gebrieft" worden, sagte Wadephul am Mittwoch auf Nachfrage vor Journalisten in Berlin. Er verwies auf die "laufenden Anstrengungen aller internationalen Partner, endlich dafür zu sorgen, dass Präsident Putin an den Verhandlungstisch kommt".

So verstehe er auch die derzeit stattfindenden "gemeinsamen Treffen" in der Türkei "und alles, was in diese Richtung führt", fügte Wadephul hinzu. Allerdings konzentriere sich Deutschland darauf, "die Ukraine zu unterstützen". Zu einem Verhandlungsprozess gebe es "keine Alternative".

Delegationen aus Russland und der Ukraine trafen sich seit Mai zu drei Verhandlungsrunden in Istanbul, bei denen der Austausch von Gefangenen und die Rückgabe getöteter Soldaten vereinbart wurde. Fortschritte in Richtung einer Waffenruhe gab es bei den Treffen in der Türkei aber nicht. Moskau lehnte eine Feuerpause ab. Die russische Armee setzte vielmehr ihre Angriffe auf ukrainische Städte mit unverminderter Härte fort, darunter Charkiw, Lwiw, Iwano-Frankiwsk, Ternopil.

Allein aus Ternopil wurden am Mittwoch 25 Tote gemeldet. Ukrainischen Rettungskräften zufolge wurden zudem 92 Menschen bei den Angriffen in der Stadt verletzt, darunter 18 Kinder. Aus Charkiw wurden mindestens 46 Verletzte infolge russischer Bombardements gemeldet. "So also sieht Russlands 'Friedensplan' wirklich aus", sagte der ukrainische Außenminister Andrij Sybiha.

Das russische Verteidigungsministerium erklärte, am Vortag in Woronesch im Südosten Russlands einen ukrainischen Angriff mit ATACMS-Raketen aus US-Produktion abgewehrt zu haben. Die vier Raketen seien abgeschossen worden und herabfallende Trümmer hätten eine Klinik und ein Waisenhaus beschädigt.

F.Vit--TPP