The Prague Post - Trump unterzeichnet Gesetz zur Freigabe von Epstein-Akten

EUR -
AED 4.23031
AFN 76.925469
ALL 96.690006
AMD 442.456985
ANG 2.061942
AOA 1056.280804
ARS 1620.439852
AUD 1.776426
AWG 2.074838
AZN 1.960653
BAM 1.955185
BBD 2.332856
BDT 141.656057
BGN 1.955562
BHD 0.43425
BIF 3418.768475
BMD 1.151888
BND 1.510268
BOB 8.003483
BRL 6.139446
BSD 1.158231
BTN 102.507866
BWP 16.455895
BYN 3.955039
BYR 22576.998442
BZD 2.329557
CAD 1.619151
CDF 2562.950346
CHF 0.929239
CLF 0.027366
CLP 1073.559333
CNY 8.187581
CNH 8.198618
COP 4271.199501
CRC 579.32029
CUC 1.151888
CUP 30.525023
CVE 110.230327
CZK 24.164357
DJF 206.254228
DKK 7.468413
DOP 73.787111
DZD 150.530708
EGP 54.594859
ERN 17.278315
ETB 179.274831
FJD 2.636555
FKP 0.876019
GBP 0.882617
GEL 3.10938
GGP 0.876019
GHS 12.763985
GIP 0.876019
GMD 84.66238
GNF 10059.74839
GTQ 8.872132
GYD 242.233806
HKD 8.968903
HNL 30.48028
HRK 7.533117
HTG 151.607176
HUF 381.675102
IDR 19271.541568
ILS 3.774643
IMP 0.876019
INR 102.057651
IQD 1517.322729
IRR 48523.268469
ISK 146.796302
JEP 0.876019
JMD 186.092273
JOD 0.816679
JPY 181.28751
KES 149.74564
KGS 100.732522
KHR 4636.078881
KMF 491.856347
KPW 1036.718855
KRW 1690.550746
KWD 0.354228
KYD 0.965196
KZT 600.731041
LAK 25138.092854
LBP 103136.808984
LKR 357.037694
LRD 209.062425
LSL 19.870763
LTL 3.401225
LVL 0.696765
LYD 6.317985
MAD 10.716429
MDL 19.701717
MGA 5195.388351
MKD 61.505653
MMK 2418.153964
MNT 4112.994019
MOP 9.289778
MRU 45.983735
MUR 52.894922
MVR 17.750959
MWK 2008.476955
MXN 21.130746
MYR 4.797032
MZN 73.608324
NAD 19.87085
NGN 1680.370846
NIO 42.625852
NOK 11.736342
NPR 164.013698
NZD 2.054393
OMR 0.442909
PAB 1.158236
PEN 3.906388
PGK 4.900437
PHP 68.047189
PKR 327.32946
PLN 4.227831
PYG 8156.399013
QAR 4.222635
RON 5.087311
RSD 117.265593
RUB 92.780513
RWF 1684.177555
SAR 4.319856
SBD 9.480718
SCR 16.097527
SDG 692.860394
SEK 11.008688
SGD 1.505592
SHP 0.864214
SLE 26.925356
SLL 24154.50647
SOS 660.795016
SRD 44.435795
STD 23841.749233
STN 24.492083
SVC 10.134812
SYP 12736.448745
SZL 19.866837
THB 37.40634
TJS 10.696543
TMT 4.031607
TND 3.415096
TOP 2.773469
TRY 48.783137
TTD 7.855529
TWD 35.964212
TZS 2787.567872
UAH 48.759474
UGX 4233.668307
USD 1.151888
UYU 46.125491
UZS 13830.709608
VES 273.519541
VND 30378.157725
VUV 140.716101
WST 3.244816
XAF 655.75358
XAG 0.022333
XAU 0.000282
XCD 3.113034
XCG 2.087543
XDR 0.815547
XOF 655.747889
XPF 119.331742
YER 274.722483
ZAR 19.810308
ZMK 10368.368228
ZMW 26.321606
ZWL 370.907362
  • Goldpreis

    -12.0000

    4070.8

    -0.29%

  • EUR/USD

    -0.0023

    1.1519

    -0.2%

  • SDAX

    147.8800

    15955.6

    +0.93%

  • Euro STOXX 50

    7.3400

    5542.05

    +0.13%

  • DAX

    -17.6100

    23162.92

    -0.08%

  • MDAX

    163.1300

    28656.56

    +0.57%

  • TecDAX

    4.5300

    3420.99

    +0.13%

Trump unterzeichnet Gesetz zur Freigabe von Epstein-Akten
Trump unterzeichnet Gesetz zur Freigabe von Epstein-Akten / Foto: Brendan SMIALOWSKI - AFP

Trump unterzeichnet Gesetz zur Freigabe von Epstein-Akten

Nach langem Widerstand hat US-Präsident Donald Trump ein Gesetz zur Freigabe von Akten in der Affäre um den Sexualstraftäter Jeffrey Epstein unterzeichnet. Trump gab die Unterzeichnung am Mittwoch (Ortszeit) in seinem Onlinedienst Truth Social bekannt, nachdem der Druck auf den Präsidenten durch ein Votum des Kongresses zuletzt weiter gestiegen war. Das Gesetz sieht vor, dass die Dokumente innerhalb von 30 Tagen veröffentlicht werden sollen. Unklar blieb allerdings, in welchem Umfang Enthüllungen zu erwarten sind.

Textgröße:

Der US-Kongress hatte Dienstag grünes Licht für die Freigabe von Epstein-Akten gegeben - es fehlte noch Trumps Unterschrift, um das Gesetz in Kraft zu setzen. Trump hatte monatelang versucht, das Votum im Kongress abzuwenden. Erst am Sonntag vollzog er wegen des großen Drucks jedoch eine Kehrtwende und empfahl seinen Republikanern die Zustimmung. In seinem Truth-Social-Beitrag zur Unterzeichnung des Gesetzes beschuldigte Trump am Mittwoch erneut die oppositionellen Demokraten, die Wahrheit verschleiert zu haben.

Das Epstein-Akten-Transparenzgesetz (Efta) sieht vor, dass Justizministerin Pam Bondi nicht später als 30 Tage nach Verabschiedung "alle nicht als geheim eingestuften Aufzeichnungen, Dokumente, Mitteilungen und Ermittlungsmaterialien" im Fall Epstein veröffentlichen soll. Dies gilt ebenfalls für Unterlagen der Bundespolizei FBI und der Staatsanwälte.

Ausnehmen kann Bondi allerdings Material, das "eine aktive Bundesuntersuchung oder laufende Strafverfolgung gefährden würde". Erst vergangenen Freitag hatte Trump in der Affäre Ermittlungen gegen den früheren Präsidenten Bill Clinton und dessen ehemaligen Finanzminister Larry Summers veranlasst, letzterer kündigte inzwischen einen Rückzug aus dem öffentlichen Leben an. Kritiker fürchten allerdings, dass die Trump-Regierung mit Verweis auf laufende Untersuchungen auch andere brisante Akten zurückhalten könnte.

Den Ermittlungen zufolge missbrauchte Epstein über Jahre minderjährige Mädchen und junge Frauen und vermittelte sie an Prominente. 2019 wurde Epstein tot in seiner Gefängniszelle in New York gefunden, laut Behörden beging er Suizid.

Viele US-Bürger und rechtsgerichtete Influencer mutmaßen, der frühere Finanzinvestor sei ermordet worden, um ihn daran zu hindern, gegen prominente Mittäter auszupacken. Eine große Mehrheit der US-Bürger unterstützt die Freigabe der Epstein-Akten. Trump hatte im Wahlkampf eine Veröffentlichung in Aussicht gestellt, ließ jedoch seit seinem Amtsantritt im Januar nur einige wenig aussagekräftige Dokumente freigeben.

Kritiker werfen Trump vor, er wolle damit eine mögliche Verstrickung in die Affäre vertuschen. Auch aus den eigenen Reihen gab es Druck auf Trump - die Epstein-Affäre ist eines der wenigen Themen, bei dem sich ein Teil der sonst so loyalen Basis gegen den 79-Jährigen stellt.

Jüngst veröffentlichte Dokumente legen eine enge Beziehung zwischen dem heutigen Präsidenten und dem Sexualstraftäter nahe - Trump bestreitet das. In einer Mail schrieb Epstein, Trump habe "von den Mädchen gewusst". Er habe außerdem "Stunden" mit einem Missbrauchsopfer verbracht.

Trump hatte in New York und als Nachbar in Palm Beach in Florida ab den 1990er Jahren mit Epstein verkehrt. Videos und Fotos legen eine Freundschaft zwischen den beiden Männern nahe. Bisher konnte dem Präsidenten aber kein persönliches Fehlverhalten nachgewiesen werden.

Trump bekräftigte kurz vor dem Kongressvotum, er habe "nichts mit Jeffrey Epstein zu tun" gehabt. Der Präsident nannte die Epstein-Affäre in den vergangenen Monaten einen "Schwindel" der Demokratischen Partei, die von seinen eigenen Erfolgen ablenken solle.

Lange versuchte Trump, eine parteiübergreifende Initiative im Repräsentantenhaus zur Erzwingung der Aktenfreigabe zu verhindern. Nachdem sich immer mehr Abgeordnete seiner Republikaner dem Vorstoß anschlossen, gab Trump am Sonntag schließlich seinen Widerstand gegen die Veröffentlichung auf. Die Abgeordneten im Repräsentantenhaus votierten daraufhin am Dienstag mit nur einer Gegenstimme für das Gesetz zur Freigabe der Akten, wenige Stunden später gab der Senat dann einstimmig grünes Licht.

M.Soucek--TPP