The Prague Post - Europäer reagieren zurückhaltend auf "unausgewogene" US-Initiative zur Ukraine

EUR -
AED 4.228796
AFN 76.898005
ALL 96.655485
AMD 442.299015
ANG 2.061206
AOA 1055.903996
ARS 1620.000772
AUD 1.777889
AWG 2.074097
AZN 1.958071
BAM 1.954487
BBD 2.332023
BDT 141.605482
BGN 1.955034
BHD 0.434112
BIF 3417.547876
BMD 1.151476
BND 1.509728
BOB 8.000625
BRL 6.138055
BSD 1.157817
BTN 102.471268
BWP 16.45002
BYN 3.953627
BYR 22568.937796
BZD 2.328725
CAD 1.619459
CDF 2562.034784
CHF 0.929662
CLF 0.027381
CLP 1074.143821
CNY 8.184676
CNH 8.196624
COP 4272.933237
CRC 579.113456
CUC 1.151476
CUP 30.514125
CVE 110.190972
CZK 24.176978
DJF 206.180589
DKK 7.469368
DOP 73.760767
DZD 150.347797
EGP 54.637814
ERN 17.272146
ETB 179.210825
FJD 2.636248
FKP 0.880709
GBP 0.881438
GEL 3.106346
GGP 0.880709
GHS 12.759428
GIP 0.880709
GMD 84.630574
GNF 10056.156767
GTQ 8.868965
GYD 242.147321
HKD 8.964751
HNL 30.469398
HRK 7.534228
HTG 151.553048
HUF 382.712732
IDR 19279.342391
ILS 3.752633
IMP 0.880709
INR 102.179139
IQD 1516.781
IRR 48505.943626
ISK 146.790151
JEP 0.880709
JMD 186.025832
JOD 0.816402
JPY 181.453682
KES 149.114313
KGS 100.696605
KHR 4634.423666
KMF 491.680696
KPW 1036.333545
KRW 1691.34627
KWD 0.353968
KYD 0.964852
KZT 600.516563
LAK 25129.117823
LBP 103099.986141
LKR 356.910222
LRD 208.987783
LSL 19.863669
LTL 3.40001
LVL 0.696517
LYD 6.31573
MAD 10.712603
MDL 19.694683
MGA 5193.533446
MKD 61.483694
MMK 2418.067258
MNT 4111.215456
MOP 9.286461
MRU 45.967318
MUR 53.244737
MVR 17.743857
MWK 2007.75987
MXN 21.14942
MYR 4.786113
MZN 73.577279
NAD 19.863755
NGN 1678.403493
NIO 42.610633
NOK 11.733205
NPR 163.95514
NZD 2.051689
OMR 0.442738
PAB 1.157822
PEN 3.904994
PGK 4.898688
PHP 68.003318
PKR 327.212594
PLN 4.233098
PYG 8153.486942
QAR 4.221128
RON 5.088486
RSD 117.282182
RUB 92.408387
RWF 1683.576255
SAR 4.318626
SBD 9.477333
SCR 16.196301
SDG 692.614364
SEK 10.995892
SGD 1.505613
SHP 0.863906
SLE 26.915787
SLL 24145.882608
SOS 660.559093
SRD 44.419928
STD 23833.237034
STN 24.483339
SVC 10.131194
SYP 12733.628352
SZL 19.859744
THB 37.342364
TJS 10.692724
TMT 4.030167
TND 3.413877
TOP 2.772479
TRY 48.786787
TTD 7.852724
TWD 35.981908
TZS 2812.479294
UAH 48.742066
UGX 4232.156764
USD 1.151476
UYU 46.109023
UZS 13825.771642
VES 273.421887
VND 30371.342006
VUV 140.516756
WST 3.239932
XAF 655.519457
XAG 0.022601
XAU 0.000283
XCD 3.111923
XCG 2.086798
XDR 0.815256
XOF 655.513768
XPF 119.331742
YER 274.629964
ZAR 19.858829
ZMK 10364.668154
ZMW 26.312209
ZWL 370.774937
  • Euro STOXX 50

    71.3600

    5613.41

    +1.27%

  • TecDAX

    42.5700

    3463.56

    +1.23%

  • MDAX

    -67.9900

    28588.57

    -0.24%

  • SDAX

    28.6300

    15984.23

    +0.18%

  • DAX

    289.0500

    23451.97

    +1.23%

  • Goldpreis

    -4.8000

    4078

    -0.12%

  • EUR/USD

    -0.0004

    1.1538

    -0.03%

Europäer reagieren zurückhaltend auf "unausgewogene" US-Initiative zur Ukraine
Europäer reagieren zurückhaltend auf "unausgewogene" US-Initiative zur Ukraine / Foto: NICOLAS TUCAT - AFP

Europäer reagieren zurückhaltend auf "unausgewogene" US-Initiative zur Ukraine

Die europäischen Verbündeten Kiews haben zurückhaltend auf die jüngste US-Initiative zur Beendigung des Ukraine-Krieges reagiert, die russische Interessen in hohem Maße zu begünstigen scheint. So bestanden unter anderen Außenminister Johann Wadephul (CDU) und die EU-Außenbeauftragte Kaja Kallas auf eine Beteiligung der Ukraine und Europas an möglichen Verhandlungen. Kanzleramtschef Thorsten Frei (CDU) nannte die Nachrichten zu dem Vorschlag "durchaus verstörend".

Textgröße:

Kallas sagte vor Journalisten: "Damit jedweder Friedensplan funktioniert, müssen die Ukrainer und die Europäer an Bord sein." Auch Wadephul forderte, Europa sei bei solchen Gesprächen "mit einzubeziehen". Eine Voraussetzung für Verhandlungen sei zudem, dass der russische Präsident Wladimir Putin "seinen aggressiven Angriffskrieg gegen die Ukraine beendet, dass es zu einem Waffenstillstand kommt, ohne jede Vorbedingung".

Am Mittwoch war bekannt geworden, dass die USA einen neuen Plan zur Beilegung des seit fast vier Jahren andauernden Konflikts in der Ukraine erarbeitet haben. Einem ranghohen ukrainischen Vertreter zufolge sieht die Initiative eine Abtretung der von Russland kontrollierten Gebiete, inklusive der Krim, sowie eine deutliche Verkleinerung der ukrainischen Armee und den Verzicht der Ukraine auf jegliche Langstreckenwaffen vor.

US-Medien hatten zuvor über angebliche Geheimgespräche zwischen Moskau und Washington berichtet. "Es scheint, dass die Russen dies den Amerikanern vorgeschlagen haben, und sie haben es akzeptiert", hieß es aus mit der Angelegenheit vertrauten Kreisen in Kiew. Kallas sagte, ihres Wissens nach habe es keine Beteiligung der Ukraine oder ihrer europäischen Unterstützer bei der Erarbeitung des US-Plans gegeben.

Der französische Außenminister Jean-Noël Barrot betonte, ein Frieden in der Ukraine dürfe keine "Kapitulation" für Kiew bedeuten. Der polnische Außenminister Radoslaw Sikorski sprach sich gegen eine mögliche Verkleinerung der ukrainischen Streitkräfte aus. Er hoffe, dass "nicht das Opfer Einschränkungen in seiner Fähigkeit zur Verteidigung auferlegt" bekomme.

In Berlin zeigte sich Kanzleramtschef Frei irritiert über den US-Vorschlag. "Es mutet etwas an, als ob Putin damit Kriegsziele erreichen könnte, die er auf dem Schlachtfeld nicht erreicht hat", sagte Frei den Sendern RTL und ntv. CDU-Außenpolitiker Roderich Kiesewetter sprach von einem "Kapitulationsplan, der den Aggressor belohnen" würde. Dass die USA und Russland einen solchen Plan entwickelt hätten, sei "Ausdruck des Versagens Europas, die Ukraine ausreichend zu unterstützen", sagte er der Mediengruppe Bayern.

Aus EU-Kreisen hieß es, die jüngste US-Initiative könnte ein Hinweis auf russische Bemühungen sein, angesichts möglicher weiterer Sanktionen guten Willen gegenüber US-Präsident Donald Trump zu zeigen. Es handele sich um eine "russische Deutungsweise".

Die österreichische Außenministerin Beate Meinl-Reisinger sprach von einer Unausgewogenheit des US-Vorschlags, der "sehr stark auch russische Interessen" zu verfolgen scheine. Es sei notwendig, den Dialog zwischen Europa und den USA zu intensivieren, "damit wir hier auch eine gemeinsame Sichtweise haben, wie wir die Friedensbemühungen vorantreiben können".

Europäische Spitzenpolitiker versuchen seit der Rückkehr Trumps ins Weiße Haus, ihn von ihrer Position in dem Konflikt und einem härteren Vorgehen gegen Russland zu überzeugen. Zuletzt hatten US-Sanktionen gegen Russlands größte Ölkonzerne Rosneft und Lukoil diesbezüglich Hoffnungen in europäischen Hauptstädten geweckt.

Das Büro des ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj teilte unterdessen mit, Selenskyj werde sich am Donnerstag mit hochrangigen Vertretern des Pentagons in Kiew treffen. Seit dem Regierungswechsel in Washington im Januar haben nur wenige US-Vertreter die Ukraine besucht.

Selenskyj teilte am Donnerstag zudem mit, nach einem russischen Angriff auf ein Wohngebäude in der westukrainischen Stadt Ternopil würden nach wie vor 22 Menschen vermisst. Bei dem Angriff am Mittwoch waren mindestens 26 Menschen getötet worden, darunter nach Angaben aus Kiew auch drei Kinder.

G.Kucera--TPP