The Prague Post - Verhandlungen über Ukraine-Plan: Rubio ist nach Gesprächen in Genf "sehr optimistisch"

EUR -
AED 4.229536
AFN 76.422003
ALL 96.70315
AMD 439.841745
ANG 2.061566
AOA 1056.089027
ARS 1639.13283
AUD 1.782756
AWG 2.07302
AZN 1.953865
BAM 1.956876
BBD 2.318774
BDT 141.137572
BGN 1.956114
BHD 0.434039
BIF 3395.06599
BMD 1.151678
BND 1.507028
BOB 7.955372
BRL 6.222975
BSD 1.151233
BTN 103.025625
BWP 15.51953
BYN 3.932762
BYR 22572.888472
BZD 2.315373
CAD 1.62348
CDF 2556.724881
CHF 0.931207
CLF 0.027503
CLP 1078.914611
CNY 8.185149
CNH 8.188719
COP 4358.237408
CRC 576.216699
CUC 1.151678
CUP 30.519467
CVE 110.325637
CZK 24.242015
DJF 205.012679
DKK 7.468908
DOP 72.669941
DZD 150.615781
EGP 54.727041
ERN 17.27517
ETB 178.198841
FJD 2.638452
FKP 0.879103
GBP 0.879404
GEL 3.112647
GGP 0.879103
GHS 12.802036
GIP 0.879103
GMD 84.645085
GNF 9999.495906
GTQ 8.821849
GYD 240.862382
HKD 8.962761
HNL 30.297652
HRK 7.534626
HTG 150.742851
HUF 383.89988
IDR 19244.654268
ILS 3.771631
IMP 0.879103
INR 103.096313
IQD 1508.128895
IRR 48485.643074
ISK 146.999667
JEP 0.879103
JMD 185.131752
JOD 0.816507
JPY 180.398268
KES 148.969833
KGS 100.714397
KHR 4604.530734
KMF 492.91791
KPW 1036.509082
KRW 1697.584668
KWD 0.353793
KYD 0.959427
KZT 599.389435
LAK 24996.738664
LBP 103157.097026
LKR 354.35476
LRD 206.073262
LSL 20.009297
LTL 3.400606
LVL 0.696638
LYD 6.301463
MAD 10.699681
MDL 19.755858
MGA 5197.856837
MKD 61.558834
MMK 2418.200091
MNT 4106.280655
MOP 9.231974
MRU 45.568045
MUR 53.210432
MVR 17.733763
MWK 1996.297201
MXN 21.27489
MYR 4.770267
MZN 73.603621
NAD 20.009297
NGN 1674.493452
NIO 42.363284
NOK 11.798849
NPR 164.840599
NZD 2.053465
OMR 0.442863
PAB 1.151233
PEN 3.891239
PGK 4.871678
PHP 67.924805
PKR 325.313198
PLN 4.237603
PYG 8076.438958
QAR 4.195906
RON 5.088801
RSD 117.374511
RUB 90.969841
RWF 1673.920017
SAR 4.319363
SBD 9.478992
SCR 16.06633
SDG 692.158812
SEK 10.996711
SGD 1.505491
SHP 0.864057
SLE 26.920449
SLL 24150.109327
SOS 656.760968
SRD 44.400069
STD 23837.409025
STN 24.513473
SVC 10.073537
SYP 12733.804566
SZL 20.004995
THB 37.498884
TJS 10.620237
TMT 4.04239
TND 3.406772
TOP 2.772964
TRY 48.885389
TTD 7.822299
TWD 36.200684
TZS 2826.274236
UAH 48.697465
UGX 4184.299768
USD 1.151678
UYU 45.785164
UZS 13781.574605
VES 277.757087
VND 30362.838351
VUV 141.031258
WST 3.249672
XAF 656.317724
XAG 0.023079
XAU 0.000284
XCD 3.112467
XCG 2.07484
XDR 0.816249
XOF 656.317724
XPF 119.331742
YER 274.673566
ZAR 20.010463
ZMK 10366.491785
ZMW 26.5646
ZWL 370.839841
  • EUR/USD

    0.0003

    1.1522

    +0.03%

  • Goldpreis

    -34.6000

    4044.9

    -0.86%

  • DAX

    -186.9300

    23091.87

    -0.81%

  • SDAX

    -163.7900

    15750.71

    -1.04%

  • Euro STOXX 50

    -54.8300

    5515.09

    -0.99%

  • MDAX

    -179.5800

    28263.82

    -0.64%

  • TecDAX

    -23.7200

    3409.22

    -0.7%

Verhandlungen über Ukraine-Plan: Rubio ist nach Gesprächen in Genf "sehr optimistisch"
Verhandlungen über Ukraine-Plan: Rubio ist nach Gesprächen in Genf "sehr optimistisch" / Foto: Fabrice COFFRINI - AFP

Verhandlungen über Ukraine-Plan: Rubio ist nach Gesprächen in Genf "sehr optimistisch"

Bei den Ukraine-Beratungen in Genf sind nach US-Angaben erhebliche Fortschritte erzielt worden. Nach den Verhandlungen über Änderungen am US-Plan zur Beendigung des Ukraine-Kriegs sei er "sehr optimistisch", dass "sehr bald" eine Einigung erzielt werden könne, sagte US-Außenminister Marco Rubio am Sonntagabend. Der ukrainische Präsidialamtschef Andrij Jermak hatte zuvor ebenfalls von "sehr guten Fortschritten" gesprochen. Die Ukraine und ihre europäischen Verbündeten dringen auf eine Überarbeitung des US-Plans, der in seiner ursprünglichen Fassung Moskau in zentralen Forderungen weit entgegen kam.

Textgröße:

Rubio sagte zu Journalisten in Genf, bei den Treffen mit der ukrainischen Delegation und Vertretern europäischer Staaten, darunter Deutschland, seien "enorme Fortschritte erzielt" worden. "Ich kann Ihnen versichern, dass die noch offenen Punkte nicht unüberwindbar sind", sagte der US-Außenminister. Er sei überzeugt, dass eine Einigung erzielt werden könne. Es gebe noch einige Punkte, "an denen wir weiter arbeiten müssen", bevor der Vorschlag dem Kreml vorgelegt werden könne, fügte Rubio hinzu.

Er glaube, dass US-Präsident Donald Trump "sehr zufrieden" sei über die in Genf erreichten Fortschritte, sagte Rubio zum Abschluss der Verhandlungen. Mit Blick auf die Forderung Trumps, bis Donnerstag ein Ergebnis zu erzielen, sagte Rubio, er sei "sehr optimistisch, dass wir es in einer sehr angemessenen Zeitspanne, also sehr bald, schaffen".

Neben Rubio saßen in Genf auch der US-Sondergesandte Steve Witkoff und Trumps Schwiegersohn und Berater Jared Kushner mit am Tisch. Die ukrainische Delegation wurde von Präsidialamtschef Andrij Jermak angeführt. Zudem waren die außenpolitischen Berater der sogenannten E3-Staaten - Deutschland, Frankreich und Großbritannien - an den Verhandlungen beteiligt.

Jermak sagte, es seien "sehr gute Fortschritte" erzielt worden im Hinblick auf einen "gerechten und dauerhaften Frieden, den das ukrainische Volk verdient". Der Chef des ukrainischen Sicherheitsrats, Rustem Umerow, schrieb auf Facebook, dass in einer überarbeiteten Version des US-Plans, die noch nicht veröffentlicht wurde, "die meisten der wichtigsten Prioritäten der Ukraine" berücksichtigt würden.

Die USA hatten ihren 28-Punkte-Plan zur Beendigung des Krieges in der Ukraine vor wenigen Tagen vorgelegt. Dieser kam Moskau in zentralen Forderungen weit entgegen und überschritt von Kiew seit langem formulierte rote Linien. So verlangte er von der Ukraine schmerzhafte Zugeständnisse wie die Abtretung großer Gebiete in der Ostukraine an Russland, eine Begrenzung der Truppenstärke und den Verzicht auf einen Nato-Beitritt.

Sowohl die Ukraine als auch die europäischen Unterstützer des Landes hatten vehement Nachbesserungen an dem US-Plan gefordert. Merz sagte am Sonntag im ZDF, er hoffe, dass "eine neue Dynamik in diese Gespräche kommt und dass es dann zum Ende der Woche wenigstens einen kleinen Schritt hin zu einem Waffenstillstand gibt und dass dann auch Gespräche geführt werden können".

Es müsse etwas vereinbart werden, was Kreml-Chef Wladimir Putin an den Verhandlungstisch bringe. "Und da gibt es zwischen Amerika, Europa und der Ukraine überhaupt keinen Dissens. Wir wollen das Ziel gemeinsam erreichen: Dieser Krieg muss aufhören."

Merz wies in der ARD aber auch auf Differenzen mit den USA hin. Mit Blick auf die Nutzung des in Europa eingefrorenen russischen Geldes für den Wiederaufbau der Ukraine sagte Merz, dies seien Bestandteile des 28-Punkte-Plans, "die ganz sicher nicht ohne unsere Zustimmung umsetzbar sind".

Am Sonntagmorgen telefonierten der finnische Präsident Alexander Stubb und die italienische Ministerpräsidentin Giorgia Meloni mit US-Präsident Donald Trump, später auch der britische Premierminister Keir Starmer. Stubb betonte, Ziel jeglicher Verhandlungen über ein Kriegsende müsse es sein, "die ukrainische Unabhängigkeit, Souveränität und territoriale Integrität zu verteidigen". Es sei noch "eine Menge Arbeit" zu tun.

Nachdem Trump von Kiew zunächst eine Zustimmung bis kommenden Donnerstag verlangt hatte, signalisierte er am Samstag wieder Verhandlungsbereitschaft. Auf die Frage von Reportern, ob der Plan sein "endgültiges Angebot an die Ukraine" sei, antwortete Trump: "Nein".

Rubio wies vor seiner Ankunft in Genf zudem den Vorwurf zurück, dass es sich bei dem Plan um eine "Wunschliste" des Kremls handele. Der Vorschlag sei von den USA "verfasst" worden, schrieb der US-Außenminister im Onlinedienst X. Der 28-Punkte-Plan werde "als starker Rahmen für die laufenden Verhandlungen angeboten" und basiere neben Beiträgen der russischen Seite "auch auf früheren und laufenden Beiträgen der Ukraine".

Am Sonntag griff Trump die Ukraine erneut scharf an. "Die ukrainische 'Führung' hat null Dankbarkeit für unsere Bemühungen gezeigt", schrieb er in seinem Onlinedienst Truth Social. Den russischen Angriffskrieg verurteilte er nicht. Zudem wetterte Trump in seiner Botschaft erneut gegen Europäer, die "weiterhin Öl von Russland kaufen".

Selenskyj betonte kurze Zeit später auf X, er sei den USA und "Präsident Trump persönlich" dankbar für ihre Hilfe zum Schutz der Ukraine.

V.Sedlak--TPP