The Prague Post - Rentenstreit: Merz schließt Vertrauensfrage aus - Mehrheit im Bundestag ungewiss

EUR -
AED 4.232351
AFN 76.530769
ALL 96.514759
AMD 439.779063
ANG 2.06294
AOA 1056.792475
ARS 1641.643808
AUD 1.785353
AWG 2.074401
AZN 1.954088
BAM 1.953013
BBD 2.322086
BDT 140.998755
BGN 1.953325
BHD 0.434427
BIF 3401.134169
BMD 1.152445
BND 1.504359
BOB 7.983571
BRL 6.218819
BSD 1.152855
BTN 102.718837
BWP 15.50028
BYN 3.938396
BYR 22587.924728
BZD 2.318691
CAD 1.625714
CDF 2558.427934
CHF 0.931654
CLF 0.027556
CLP 1081.05126
CNY 8.190601
CNH 8.188526
COP 4350.4804
CRC 577.176208
CUC 1.152445
CUP 30.539796
CVE 110.107845
CZK 24.167348
DJF 205.302321
DKK 7.468945
DOP 72.666285
DZD 150.372344
EGP 54.922888
ERN 17.286677
ETB 178.459982
FJD 2.64273
FKP 0.879971
GBP 0.880572
GEL 3.108341
GGP 0.879971
GHS 12.837621
GIP 0.879971
GMD 84.760858
GNF 10013.707645
GTQ 8.834391
GYD 241.205732
HKD 8.968841
HNL 30.340695
HRK 7.532613
HTG 150.844703
HUF 382.180777
IDR 19202.329021
ILS 3.763419
IMP 0.879971
INR 102.733627
IQD 1510.344317
IRR 48517.940705
ISK 147.00594
JEP 0.879971
JMD 185.395389
JOD 0.817074
JPY 181.120005
KES 149.359554
KGS 100.78105
KHR 4613.415369
KMF 493.246913
KPW 1037.200477
KRW 1700.369429
KWD 0.354215
KYD 0.960754
KZT 598.865252
LAK 25032.271963
LBP 103240.998365
LKR 354.873496
LRD 206.370823
LSL 19.94723
LTL 3.402871
LVL 0.697102
LYD 6.305001
MAD 10.692938
MDL 19.795262
MGA 5187.595853
MKD 61.442305
MMK 2419.950468
MNT 4109.132323
MOP 9.242009
MRU 45.803625
MUR 53.381514
MVR 17.747835
MWK 1999.198628
MXN 21.299589
MYR 4.772852
MZN 73.652916
NAD 19.94723
NGN 1677.314775
NIO 42.429441
NOK 11.794164
NPR 164.349428
NZD 2.057333
OMR 0.443116
PAB 1.152895
PEN 3.904627
PGK 4.880035
PHP 67.857102
PKR 325.778523
PLN 4.232171
PYG 8065.488298
QAR 4.213786
RON 5.087125
RSD 117.360414
RUB 90.574302
RWF 1676.950178
SAR 4.322169
SBD 9.485306
SCR 16.016873
SDG 692.619215
SEK 11.003177
SGD 1.504183
SHP 0.864632
SLE 26.938416
SLL 24166.196202
SOS 657.77829
SRD 44.286131
STD 23853.287604
STN 24.465082
SVC 10.087602
SYP 12742.327278
SZL 19.955518
THB 37.362364
TJS 10.687346
TMT 4.045082
TND 3.416723
TOP 2.774811
TRY 48.896691
TTD 7.836849
TWD 36.221115
TZS 2845.443502
UAH 48.975698
UGX 4179.03535
USD 1.152445
UYU 45.854553
UZS 13821.273186
VES 277.942094
VND 30396.316769
VUV 141.442142
WST 3.251837
XAF 655.024939
XAG 0.022878
XAU 0.000282
XCD 3.114541
XCG 2.077834
XDR 0.816792
XOF 655.022101
XPF 119.331742
YER 274.848029
ZAR 19.941484
ZMK 10373.3856
ZMW 26.602915
ZWL 371.086865
  • Euro STOXX 50

    29.2900

    5544.38

    +0.53%

  • TecDAX

    44.9200

    3454.14

    +1.3%

  • Goldpreis

    13.9000

    4093.4

    +0.34%

  • EUR/USD

    0.0007

    1.1526

    +0.06%

  • SDAX

    293.2300

    16043.94

    +1.83%

  • MDAX

    376.3600

    28640.18

    +1.31%

  • DAX

    182.1000

    23273.97

    +0.78%

Rentenstreit: Merz schließt Vertrauensfrage aus - Mehrheit im Bundestag ungewiss
Rentenstreit: Merz schließt Vertrauensfrage aus - Mehrheit im Bundestag ungewiss / Foto: Tobias SCHWARZ - AFP/Archiv

Rentenstreit: Merz schließt Vertrauensfrage aus - Mehrheit im Bundestag ungewiss

Die Fronten im Rentenstreit bleiben verhärtet und eine Mehrheit für das Gesetz ist nicht sicher - Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) sieht dennoch keinen Anlass für eine Vertrauensfrage im Bundestag. Das sei keine Option für Merz, sagte Vize-Regierungssprecher Sebastian Hille am Montag in Berlin. Die Koalitionsspitzen zeigten sich weiter zuversichtlich, das Rentenpaket noch dieses Jahr durchs Parlament zu bekommen. Gegenwind zu den Plänen bekamen sie von einer Reihe von Ökonomen.

Textgröße:

Hintergrund des Streits ist die Forderung vor allem jüngerer Unionspolitiker, den vorliegenden Gesetzentwurf zur Rente noch zu verändern. Sie wehren sich dagegen, dass dort nicht nur das Rentenniveau bis 2031 bei mindestens 48 Prozent festgeschrieben wird, sondern dass dies auch danach zu einem höheren Ausgangsniveau für die Entwicklung der Rente in den Folgejahren führen würde. Die SPD beharrt auf dem vom Kabinett beschlossenen Entwurf.

Derzeit liefen "Gespräche innerhalb der Koalition zwischen den Fraktionen, zwischen der Bundesregierung und den Koalitionsfraktionen, um da zu einer Lösung zu kommen", sagte Vize-Regierungssprecher Hille. Er verwies auf den einstimmigen Kabinettsbeschluss zu dem Rentenpaket.

Ähnlich äußerte sich Unions-Parlamentsgeschäftsführer Steffen Bilger (CDU): Er lehnte einen Stopp des Rentenpakets ab und ging davon aus, dass sich am Donnerstag auch der Koalitionsausschuss mit der Frage beschäftigten wird. Auch er machte deutlich, er halte nichts davon, über Themen wie die Vertrauensfrage zu spekulieren.

Merz selbst hatte sich am Sonntag zuversichtlich gezeigt, dass es zu einer baldigen Einigung kommt. "Wir führen die Gespräche so, dass wir zu einem guten gemeinsamen Ergebnis kommen", sagte er Welt TV. Dazu, ob er an dem Gesetzentwurf in der vorliegenden Fassung festhalte oder ob sich noch etwas ändern könne, sagte der Kanzler: "Der Vorschlag liegt im Bundestag und liegt dort zur Abstimmung. Und bis dahin werden wir weitere Gespräche führen."

SPD-Fraktionschef Matthias Miersch ergänzte, er sei mit Unionsfraktionschef Jens Spahn (CDU) "in einem sehr, sehr engen Austausch" zum Thema Rente. Zugleich erinnerte er alle Beteiligten an "Absprachen" - hier müsse es "eine Verlässlichkeit" geben und die erwarte er auch. "Ich bin guten Mutes, dass uns das auch gelingt." Er selbst rechnet damit, dass das Rentenpaket kommende Woche in den Bundestag kommen könnte.

Unterstützung für die sogenannte Junge Gruppe der Union kam von 22 Ökonomen und Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern anderer Fachrichtungen, die von der Regierung einen Stopp des geplanten Rentenpakets forderten. Nötig sei eine "Rentenpolitik mit langem Atem, die berechenbar und fiskalisch nachhaltig ist". Das Rentenpaket verfehle dieses Ziel.

Unterschrieben haben den Appell unter anderem Ifo-Präsident Clemens Fuest, die Wirtschaftsweisen Monika Schnitzer und Veronika Grimm und Jörg Rocholl, der Vorsitzende des Wissenschaftlichen Beirats beim Bundesfinanzministerium. Sie kritisieren vor allem, dass die Haltelinie für das Rentenniveau und die geplante Ausweitung der Mütterrente die öffentlichen Finanzen erheblich belasteten.

Kritik sei grundsätzlich willkommen, sagten Bilger und auch Miersch - auch mit Blick auf die geplanten Beratungen der Rentenkommission für eine langfristige Reform ab Dezember. "Aber politisch müssen wir jetzt eben auch Handlungsfähigkeit beweisen", betonte Bilger. Wenn die Koalition dieses Jahr kein Rentenpaket beschließe, könnten auch andere darin enthaltene Vorhaben wie die Aktivrente zum 1. Januar nicht kommen.

Noch unklar war am Nachmittag, wie sich die Linken im Bundestag bei der Abstimmung verhalten werden, das sollte noch in der Fraktion beraten werden. Die Grünen bekräftigten hingegen ihre Ablehnung. Fraktionschefin Britta Haßelmann warf der Regierung "Unprofessionalität" und "Chaos" vor. "Wir sind keine Hilfstruppe für schlechtes Regieren." Für die Fraktion stehe fest: "Diesem Rentenpaket können wir nicht zustimmen."

B.Hornik--TPP