The Prague Post - Erste Wirtschaftsverbände diskutieren Ende der "Brandmauer" zur AfD

EUR -
AED 4.232351
AFN 76.530769
ALL 96.514759
AMD 439.779063
ANG 2.06294
AOA 1056.792475
ARS 1641.643808
AUD 1.785353
AWG 2.074401
AZN 1.954088
BAM 1.953013
BBD 2.322086
BDT 140.998755
BGN 1.953325
BHD 0.434427
BIF 3401.134169
BMD 1.152445
BND 1.504359
BOB 7.983571
BRL 6.218819
BSD 1.152855
BTN 102.718837
BWP 15.50028
BYN 3.938396
BYR 22587.924728
BZD 2.318691
CAD 1.625714
CDF 2558.427934
CHF 0.931654
CLF 0.027556
CLP 1081.05126
CNY 8.190601
CNH 8.188526
COP 4350.4804
CRC 577.176208
CUC 1.152445
CUP 30.539796
CVE 110.107845
CZK 24.167348
DJF 205.302321
DKK 7.468945
DOP 72.666285
DZD 150.372344
EGP 54.922888
ERN 17.286677
ETB 178.459982
FJD 2.64273
FKP 0.879971
GBP 0.880572
GEL 3.108341
GGP 0.879971
GHS 12.837621
GIP 0.879971
GMD 84.760858
GNF 10013.707645
GTQ 8.834391
GYD 241.205732
HKD 8.968841
HNL 30.340695
HRK 7.532613
HTG 150.844703
HUF 382.180777
IDR 19202.329021
ILS 3.763419
IMP 0.879971
INR 102.733627
IQD 1510.344317
IRR 48517.940705
ISK 147.00594
JEP 0.879971
JMD 185.395389
JOD 0.817074
JPY 181.120005
KES 149.359554
KGS 100.78105
KHR 4613.415369
KMF 493.246913
KPW 1037.200477
KRW 1700.369429
KWD 0.354215
KYD 0.960754
KZT 598.865252
LAK 25032.271963
LBP 103240.998365
LKR 354.873496
LRD 206.370823
LSL 19.94723
LTL 3.402871
LVL 0.697102
LYD 6.305001
MAD 10.692938
MDL 19.795262
MGA 5187.595853
MKD 61.442305
MMK 2419.950468
MNT 4109.132323
MOP 9.242009
MRU 45.803625
MUR 53.381514
MVR 17.747835
MWK 1999.198628
MXN 21.299589
MYR 4.772852
MZN 73.652916
NAD 19.94723
NGN 1677.314775
NIO 42.429441
NOK 11.794164
NPR 164.349428
NZD 2.057333
OMR 0.443116
PAB 1.152895
PEN 3.904627
PGK 4.880035
PHP 67.857102
PKR 325.778523
PLN 4.232171
PYG 8065.488298
QAR 4.213786
RON 5.087125
RSD 117.360414
RUB 90.574302
RWF 1676.950178
SAR 4.322169
SBD 9.485306
SCR 16.016873
SDG 692.619215
SEK 11.003177
SGD 1.504183
SHP 0.864632
SLE 26.938416
SLL 24166.196202
SOS 657.77829
SRD 44.286131
STD 23853.287604
STN 24.465082
SVC 10.087602
SYP 12742.327278
SZL 19.955518
THB 37.362364
TJS 10.687346
TMT 4.045082
TND 3.416723
TOP 2.774811
TRY 48.896691
TTD 7.836849
TWD 36.221115
TZS 2845.443502
UAH 48.975698
UGX 4179.03535
USD 1.152445
UYU 45.854553
UZS 13821.273186
VES 277.942094
VND 30396.316769
VUV 141.442142
WST 3.251837
XAF 655.024939
XAG 0.022878
XAU 0.000282
XCD 3.114541
XCG 2.077834
XDR 0.816792
XOF 655.022101
XPF 119.331742
YER 274.848029
ZAR 19.941484
ZMK 10373.3856
ZMW 26.602915
ZWL 371.086865
  • Euro STOXX 50

    29.2900

    5544.38

    +0.53%

  • TecDAX

    44.9200

    3454.14

    +1.3%

  • Goldpreis

    13.9000

    4093.4

    +0.34%

  • EUR/USD

    0.0007

    1.1526

    +0.06%

  • SDAX

    293.2300

    16043.94

    +1.83%

  • MDAX

    376.3600

    28640.18

    +1.31%

  • DAX

    182.1000

    23273.97

    +0.78%

Erste Wirtschaftsverbände diskutieren Ende der "Brandmauer" zur AfD
Erste Wirtschaftsverbände diskutieren Ende der "Brandmauer" zur AfD / Foto: Ronny Hartmann - AFP/Archiv

Erste Wirtschaftsverbände diskutieren Ende der "Brandmauer" zur AfD

Erste Wirtschaftsverbände in Deutschland überdenken ihren Umgang mit der AfD. Der Verband der Familienunternehmer bestätigte gegenüber dem "Handelsblatt" vom Montag, er habe seine bisherige Brandmauer-Strategie aufgegeben und AfD-Bundestagsabgeordnete zu einer Veranstaltung eingeladen. Eine Diskussion über die Frage gibt es auch im Bundesverband Mittelständische Wirtschaft (BVMW). Der Bundesverband der deutschen Industrie (BDI) will seinerseits weiter zur AfD auf Distanz bleiben.

Textgröße:

Im Oktober hatte der Verband der Familienunternehmer zu seinem Parlamentarischen Abend in Berlin erstmals AfD-Vertreter eingeladen. Dafür habe der Verband ein bis dahin auf Bundesebene geltendes "Kontaktverbot" aufgehoben, sagte Verbandspräsidentin Marie-Christine Ostermann dem "Handelsblatt". Dem Verband gehören nach eigenen Angaben rund 6500 Unternehmen in Deutschland an.

"Im Kern geht es um die Interpretation, was die Brandmauer zur AfD überhaupt ist beziehungsweise was sie bezwecken soll", erläuterte Ostermann den Kurswechsel. weiter. "Für uns war die Brandmauer eine totale Isolation der AfD", die so weit ging, "dass wir AfD-Bundestagsabgeordnete prinzipiell nicht einluden". In den Landesbereichen habe es hingegen schon bisher "diese Art der Brandmauer noch nie gegeben".

Der Begriff "Brandmauer" wurde bisher insbesondere für den Unvereinbarkeitsbeschluss der CDU zur AfD verwendet. Er lehnt "Koalitionen und ähnliche Formen der Zusammenarbeit" mit der in Teilen als rechtsextremistisch eingestuften Partei ab.

Der wirtschaftspolitische Sprecher der AfD-Bundestagsfraktion, Leif-Erik Holm, begrüßte das Vorgehen des Verbands. "Die strukturellen Probleme unseres Landes sind einfach zu groß, als dass man sich mit unsinnigen Brandmauern aufhalten könnte", sagte er dem "Handelsblatt".

Scharfe Kritik kam aus der SPD: Eine Partei, die als "gesichert rechtsextrem" eingestuft sei, könne kein normaler Gesprächspartner sein, sagte der wirtschaftspolitische Sprecher der SPD-Bundestagsfraktion, Sebastian Roloff, dem "Handelsblatt". "Nur weil gerade viele Menschen, auch aus Frust gegenüber anderen Parteien, der AfD ihre Stimme geben, ist das kein Grund für eine Normalisierung."

Die Entscheidung zur Einladung von AfD-Bundestagsabgeordneten führte für den Verband laut "Handelsblatt" bereits zu Konsequenzen. Die Deutsche Bank kündigte demnach für die Parlamentarische Versammlung angemietete Räumlichkeiten in ihrer Berliner Repräsentanz. Dort hatte auch das diesjährige Treffen im Oktober stattgefunden.

Die Einschätzung des Industrieverbands BDI zur AfD und dem Umgang mit der Partei habe sich "in den vergangenen Monaten nicht geändert", erklärte ein Sprecher auf Anfrage der Nachrichtenagentur AFP. "Der BDI hat sich wiederholt kritisch zu den Positionen der AfD und anderer radikaler Parteien geäußert. Wir suchen nicht proaktiv den Austausch mit Vertretern von radikalen Parteien wie der AfD."

Der Erfolg der deutschen Industrie basiere "auf stabilen gesellschaftlichen und politischen Rahmenbedingungen", betonte der BDI-Sprecher. Diese versuche die AfD "mit ihren populistischen Positionen zu erschüttern".

Der Bundesverband Mittelständische Wirtschaft (BVMW) verwies gegenüber dem "Handelsblatt" auf die hohen Umfrage- und Wahlergebnisse für die AfD. Diese "sprechen derzeit nicht dafür, dass die Strategie der Brandmauer erfolgreich funktioniert hat", sagte Bundesgeschäftsführer Christoph Ahlhaus. Er berichtet von einer "lebhaften" Debatte in der mittelständischen Wirtschaft über die AfD.

Sein Verband werde sich dazu "nicht wegducken und in seinen Gremien zeitnah eine Position erarbeiten", sagte Ahlhaus. Auf regionaler Ebene hätten in der Vergangenheit AfD-Vertreter "vereinzelt an Veranstaltungen des BVMW teilgenommen".

E.Soukup--TPP