The Prague Post - BUND lehnt ab: Gegenwind für deutsche Olympia-Bewerbung

EUR -
AED 4.27813
AFN 79.490421
ALL 97.344172
AMD 446.918649
ANG 2.08456
AOA 1068.080162
ARS 1544.761924
AUD 1.785697
AWG 2.099469
AZN 1.954076
BAM 1.956303
BBD 2.350004
BDT 141.406327
BGN 1.958261
BHD 0.43913
BIF 3470.491558
BMD 1.164754
BND 1.495684
BOB 8.042066
BRL 6.325894
BSD 1.163899
BTN 101.913181
BWP 15.659889
BYN 3.842687
BYR 22829.182744
BZD 2.337901
CAD 1.600262
CDF 3366.139716
CHF 0.941003
CLF 0.02874
CLP 1127.447633
CNY 8.364682
CNH 8.374082
COP 4713.935048
CRC 589.751505
CUC 1.164754
CUP 30.865987
CVE 110.293334
CZK 24.448169
DJF 207.254133
DKK 7.463117
DOP 71.07826
DZD 151.312394
EGP 56.535887
ERN 17.471313
ETB 161.501189
FJD 2.623958
FKP 0.867179
GBP 0.866985
GEL 3.139714
GGP 0.867179
GHS 12.279154
GIP 0.867179
GMD 84.441495
GNF 10092.592755
GTQ 8.930294
GYD 243.503601
HKD 9.143268
HNL 30.475829
HRK 7.538173
HTG 152.289123
HUF 395.842305
IDR 18938.961882
ILS 4.004547
IMP 0.867179
INR 102.052157
IQD 1524.691688
IRR 49065.272188
ISK 143.008172
JEP 0.867179
JMD 186.347872
JOD 0.825806
JPY 172.148325
KES 150.379902
KGS 101.857625
KHR 4662.157666
KMF 491.700758
KPW 1048.344712
KRW 1619.916486
KWD 0.355856
KYD 0.969962
KZT 628.971581
LAK 25181.469039
LBP 104283.089993
LKR 350.039924
LRD 233.361953
LSL 20.6301
LTL 3.439216
LVL 0.704548
LYD 6.310621
MAD 10.540008
MDL 19.540852
MGA 5136.319504
MKD 61.562084
MMK 2445.223791
MNT 4171.679452
MOP 9.410258
MRU 46.425927
MUR 52.891152
MVR 17.933406
MWK 2018.22714
MXN 21.66847
MYR 4.938882
MZN 74.498163
NAD 20.6301
NGN 1783.816782
NIO 42.831003
NOK 11.956027
NPR 163.06089
NZD 1.956107
OMR 0.447869
PAB 1.163899
PEN 4.119558
PGK 4.909261
PHP 66.260505
PKR 330.24924
PLN 4.251516
PYG 8717.239431
QAR 4.253993
RON 5.072269
RSD 117.160314
RUB 92.861232
RWF 1683.554181
SAR 4.371685
SBD 9.570862
SCR 17.167725
SDG 699.433271
SEK 11.178229
SGD 1.496919
SHP 0.915314
SLE 26.903458
SLL 24424.318248
SOS 665.165168
SRD 43.235288
STD 24108.060759
STN 24.506296
SVC 10.183616
SYP 15144.472521
SZL 20.622298
THB 37.707166
TJS 10.870639
TMT 4.088287
TND 3.413277
TOP 2.72797
TRY 47.394123
TTD 7.900165
TWD 34.790737
TZS 2894.414587
UAH 48.145768
UGX 4153.06691
USD 1.164754
UYU 46.701998
UZS 14657.765533
VES 149.959486
VND 30545.679463
VUV 140.164364
WST 3.103095
XAF 656.125557
XAG 0.030436
XAU 0.000344
XCD 3.147807
XCG 2.097639
XDR 0.815442
XOF 656.125557
XPF 119.331742
YER 280.065467
ZAR 20.634879
ZMK 10484.188458
ZMW 26.972929
ZWL 375.050384
  • DAX

    -56.9400

    24135.56

    -0.24%

  • TecDAX

    8.1100

    3773.6

    +0.21%

  • Euro STOXX 50

    10.5000

    5342.57

    +0.2%

  • SDAX

    63.1200

    17356.5

    +0.36%

  • MDAX

    149.5000

    31480.97

    +0.47%

  • Goldpreis

    36.0000

    3489.7

    +1.03%

  • EUR/USD

    -0.0011

    1.1658

    -0.09%

BUND lehnt ab: Gegenwind für deutsche Olympia-Bewerbung
BUND lehnt ab: Gegenwind für deutsche Olympia-Bewerbung / Foto: IMAGO/Annegret Hilse - www.imago-images.de/SID

BUND lehnt ab: Gegenwind für deutsche Olympia-Bewerbung

Eine deutsche Bewerbung um Olympische Sommerspiele hat am Freitag erheblichen Gegenwind erhalten. Die vier potenziell betroffenen Landesverbände des Bundes für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) lehnen Olympia in ihrem Zuständigkeitsbereich jeweils strikt ab. Dies erklärten die Verbände Bayern, Hamburg, Berlin und Nordrhein-Westfalen in einer gemeinsamen Stellungnahme.

Textgröße:

"Egal, wo Olympische oder Paralympische Sommerspiele 2036, 2040 oder auch 2044 stattfinden würden, falls sich eine deutsche Bewerbung international durchsetzt: Die Folgen für Mensch und Natur, für Klima, Stadtentwicklung, Wohnungsmarkt, Verkehr und andere Bereiche wären größtenteils negativ", hieß es darin. Das ließen die Erfahrungen früherer Ausrichter-Städte klar erwarten. Zudem werde durch die Spiele in Zeiten knapper kommunaler Finanzen "eine weitere Verschärfung der bereits jetzt vielerorts drastischen Kürzungen bei Klima- und Naturschutz, Kultur und Sozialem" befürchtet.

München, Berlin, Hamburg und die Region Rhein-Ruhr haben beim Deutschen Olympischen Sportbund (DOSB) Bewerbungskonzepte eingereicht. Der Dachverband prüft bis Ende September, ob diese Konzepte die Anforderungen erfüllen. Er wird die Ergebnisse auf seiner Mitgliederversammlung im Dezember vorstellen. Für mögliche Bürgerbefragungen haben die Bewerber Zeit bis Juni 2026. Die Entscheidung, mit welchem Konzept Deutschland beim Internationalen Olympischen Komitee (IOC) für 2036, 2040 oder 2044 ins Rennen geht, soll in der zweiten Jahreshälfte fallen.

"Realität ist: Durch die Spiele würde München noch voller, teurer, asphaltierter", sagte der Bayern-Landesbeauftragte Martin Geilhufe. Selbst für die Sportförderung sei "ein solches Großereignis nicht nur nicht nötig, sondern sogar schädlich".

Ähnlich sieht es die Landesvorsitzende Sabine Sommer für Hamburg. Das Konzept der Hansestadt präsentiere sich besonders nachhaltig, weise jedoch "erhebliche ökologische und soziale Risiken auf". Die Pläne stünden insgesamt "im Widerspruch zu den Zielen einer nachhaltigen Stadtentwicklung".

Berlin, merkte die zuständige Landesgeschäftsführerin Gabi Jung an, sei "seit langem überfordert, seine Infrastruktur in einen ordentlichen Zustand zu versetzen. Es fehlt das Geld, es fehlen die Verwaltungsressourcen und Strukturen dafür." Sich in dieser Lage "Olympische Spiele ans Bein zu binden, ist das Letzte, was die Stadt braucht".

Für NRW forderte Geschäftsleiter Dirk Jansen eine "Strategische Umweltprüfung", in der die Auswirkungen "systematisch und transparent ermittelt, beschrieben und bewertet werden". Den "Heilsversprechen von Olympia als Motor für eine zukunftsfähige Entwicklung der Region" sollte die Politik keinen Glauben schenken.

G.Turek--TPP