The Prague Post - Studie: Konsum von einem Wildfisch entspricht einmonatigem Konsum von verseuchtem Wasser

EUR -
AED 4.263255
AFN 76.857149
ALL 96.551045
AMD 442.837866
ANG 2.07792
AOA 1064.5093
ARS 1721.534389
AUD 1.785871
AWG 2.092451
AZN 1.900418
BAM 1.954202
BBD 2.331993
BDT 141.86399
BGN 1.954529
BHD 0.437598
BIF 3413.68487
BMD 1.160861
BND 1.505347
BOB 8.000458
BRL 6.250189
BSD 1.157853
BTN 101.694838
BWP 15.524305
BYN 3.946073
BYR 22752.869654
BZD 2.328696
CAD 1.626819
CDF 2565.501803
CHF 0.92383
CLF 0.028027
CLP 1099.485738
CNY 8.272816
CNH 8.275103
COP 4512.265528
CRC 581.72429
CUC 1.160861
CUP 30.762808
CVE 110.174904
CZK 24.318
DJF 206.181393
DKK 7.469582
DOP 73.929544
DZD 151.034935
EGP 55.243033
ERN 17.41291
ETB 175.30894
FJD 2.639623
FKP 0.868169
GBP 0.871504
GEL 3.151773
GGP 0.868169
GHS 12.53375
GIP 0.868169
GMD 84.165062
GNF 10049.301507
GTQ 8.871745
GYD 242.201937
HKD 9.023039
HNL 30.413129
HRK 7.534569
HTG 151.506105
HUF 390.125228
IDR 19303.48818
ILS 3.821664
IMP 0.868169
INR 101.977724
IQD 1516.759657
IRR 48814.192255
ISK 142.205498
JEP 0.868169
JMD 185.78807
JOD 0.823059
JPY 177.470648
KES 149.599712
KGS 101.517454
KHR 4667.183372
KMF 493.366529
KPW 1044.74562
KRW 1666.635905
KWD 0.355989
KYD 0.964911
KZT 623.030512
LAK 25136.444466
LBP 103684.611057
LKR 351.402638
LRD 211.886728
LSL 20.109455
LTL 3.42772
LVL 0.702193
LYD 6.29785
MAD 10.72393
MDL 19.648932
MGA 5190.755217
MKD 61.613095
MMK 2437.279802
MNT 4173.672706
MOP 9.268421
MRU 46.39506
MUR 52.854252
MVR 17.772781
MWK 2007.658221
MXN 21.367324
MYR 4.90522
MZN 74.191181
NAD 20.109455
NGN 1694.555129
NIO 42.60736
NOK 11.593353
NPR 162.711941
NZD 2.019602
OMR 0.446349
PAB 1.157853
PEN 3.944774
PGK 4.893318
PHP 68.108927
PKR 327.732594
PLN 4.230968
PYG 8189.30313
QAR 4.220249
RON 5.083638
RSD 117.192383
RUB 94.527185
RWF 1681.225164
SAR 4.353484
SBD 9.546713
SCR 16.034941
SDG 698.246242
SEK 10.90238
SGD 1.50844
SHP 0.870946
SLE 26.908872
SLL 24342.667831
SOS 660.559822
SRD 46.084432
STD 24027.472652
STN 24.479981
SVC 10.130716
SYP 12836.10026
SZL 20.104559
THB 38.095976
TJS 10.721632
TMT 4.063012
TND 3.401418
TOP 2.718847
TRY 48.824756
TTD 7.857574
TWD 35.775751
TZS 2887.635138
UAH 48.521121
UGX 4040.695688
USD 1.160861
UYU 46.102299
UZS 14011.541946
VES 246.355692
VND 30582.875052
VUV 141.411811
WST 3.256272
XAF 655.421024
XAG 0.023882
XAU 0.000282
XCD 3.137284
XCG 2.086694
XDR 0.815133
XOF 655.421024
XPF 119.331742
YER 277.387218
ZAR 20.131542
ZMK 10449.132682
ZMW 25.617051
ZWL 373.796671
  • Goldpreis

    -17.2000

    4128.4

    -0.42%

  • EUR/USD

    -0.0011

    1.161

    -0.09%

  • DAX

    56.6600

    24207.79

    +0.23%

  • TecDAX

    -9.3400

    3741.05

    -0.25%

  • SDAX

    162.5100

    17278.22

    +0.94%

  • MDAX

    2.5500

    30010.29

    +0.01%

  • Euro STOXX 50

    29.1200

    5668.33

    +0.51%

Studie: Konsum von einem Wildfisch entspricht einmonatigem Konsum von verseuchtem Wasser
Studie: Konsum von einem Wildfisch entspricht einmonatigem Konsum von verseuchtem Wasser / Foto: IROZ GAIZKA - AFP/Archiv

Studie: Konsum von einem Wildfisch entspricht einmonatigem Konsum von verseuchtem Wasser

Wer einen einzigen Süßwasserfisch isst, der in einem Fluss oder See in den USA gefangen wurde, könnte einer neuen Studie zufolge genauso gut einen Monat lang Wasser zu sich nehmen, das mit besonders langlebigen und potenziell gesundheitsschädlichen Chemikalien verseucht ist. Pro Kilogramm Wildfisch hätten sie im Durchschnitt 9,5 Mikrogramm per- und polyfluorierte Chemikalien (PFAS) gefunden, schrieben die Wissenschaftler am Dienstag in der Zeitschrift "Environmental Research".

Textgröße:

PFAS kommen in vielen Produkten wie Shampoos oder Make-up, in Beschichtungen sowie in Verpackungen vor und zerfallen nur sehr langsam. Sie werden daher auch "ewige Chemikalien" genannt. PFAS verbreiten sich seit Jahren auch in der Umwelt und werden bei Messungen im Wasser und in der Luft nachgewiesen. Zur Gruppe der PFAS gehören tausende Chemikalien.

Die Chemikalien wurden in den 1940er Jahren entwickelt, um wasser- und hitzebeständig zu sein. Da sie sich so gut wie nicht zersetzen, sammeln sie sich im Laufe der Zeit in der Luft, im Boden, im Wasser von Seen und Flüssen, in der Nahrung sowie im Körper an. Sie werden mit einer Reihe ernster Gesundheitsprobleme in Verbindung gebracht werden, darunter Leberschäden, hohe Cholesterinspiegel, verminderte Immunreaktionen und verschiedene Arten von Krebs.

Für ihre Studie analysierten die Forscher zwischen 2013 und 2015 rund 500 Proben von Fischen, die sie aus Seen und Flüssen gefischt hatten. Sie stellten fest, dass diese 278 Mal mehr PFAS enthielten als kommerziell verkaufte Zuchtfische. Der Konsum eines einzigen Wildfischs entspricht demnach dem einmonatigen Konsum von Wasser, dessen Gehalt an PFAS den von der US-Umweltschutzbehörde empfohlenen Grenzwert um das 2400-fache überschreitet.

"Ich kann keinen Fisch mehr sehen, ohne sofort an seine Belastung mit PFAS zu denken", sagte David Andrews von der gemeinnützigen Organisation Environmental Working Group, die die Studie leitete. Die Ergebnisse seien "besonders besorgniserregend wegen der Auswirkungen auf benachteiligte Gemeinschaften, die Fisch als Proteinquelle oder aus soziokulturellen Gründen konsumieren". Die Ergebnisse machten ihn besonders wütend, weil die Unternehmen, die PFAS herstellten oder nutzten, "den Globus kontaminiert haben, ohne Verantwortung dafür zu tragen."

Der Experte für Umweltverschmutzung an der John-Moores-Universität im britischen Liverpool, Patrick Byrne, bezeichnete PFAS als "wahrscheinlich die größte chemische Bedrohung für die Menschheit im 21. Jahrhundert". Die Studie liefere den "ersten Beweis für eine weitverbreitete Übertragung von PFAS direkt von Fischen auf den Menschen", sagte Byrne, der nicht an der Studie beteiligt war, der Nachrichtenagentur AFP.

Am vergangenen Freitag hatten Deutschland, Dänemark, die Niederlande, Norwegen und Schweden einen gemeinsamen Vorschlag zur Beschränkung von PFAS bei der Europäischen Chemikalienagentur (ECHA) eingereicht. Die Länder fordern laut der ECHA eine EU-weite Regelung, weil die Verwendung von PFAS bislang nicht ausreichend kontrolliert werde.

Q.Pilar--TPP