The Prague Post - Auswärtiges Amt verteidigt Vorgehen bei Rückgabe von Benin-Bronzen an Nigeria

EUR -
AED 4.125022
AFN 78.877894
ALL 97.636284
AMD 437.153444
ANG 2.02409
AOA 1027.60546
ARS 1249.38303
AUD 1.755644
AWG 2.024326
AZN 1.911897
BAM 1.943884
BBD 2.265305
BDT 136.3099
BGN 1.956151
BHD 0.423323
BIF 3337.604386
BMD 1.123066
BND 1.454754
BOB 7.752581
BRL 6.35824
BSD 1.121967
BTN 95.995407
BWP 15.202555
BYN 3.671077
BYR 22012.088851
BZD 2.253596
CAD 1.563549
CDF 3228.813776
CHF 0.933666
CLF 0.027554
CLP 1057.377972
CNY 8.114543
CNH 8.130749
COP 4776.005595
CRC 570.227431
CUC 1.123066
CUP 29.761243
CVE 109.597573
CZK 24.915196
DJF 199.591484
DKK 7.460784
DOP 65.958327
DZD 149.523865
EGP 56.852989
ERN 16.845986
ETB 151.224076
FJD 2.551379
FKP 0.841529
GBP 0.848151
GEL 3.094002
GGP 0.841529
GHS 14.809418
GIP 0.841529
GMD 80.295402
GNF 9715.832554
GTQ 8.631513
GYD 234.743452
HKD 8.731578
HNL 29.146504
HRK 7.537795
HTG 146.802733
HUF 405.645177
IDR 18590.107487
ILS 4.022256
IMP 0.841529
INR 96.676477
IQD 1469.749524
IRR 47295.107449
ISK 146.683501
JEP 0.841529
JMD 178.058525
JOD 0.796591
JPY 163.773871
KES 145.010366
KGS 98.212095
KHR 4492.54133
KMF 486.847091
KPW 1010.732476
KRW 1576.53708
KWD 0.344736
KYD 0.935023
KZT 579.426569
LAK 24246.559277
LBP 100522.254683
LKR 335.683798
LRD 224.387522
LSL 20.414362
LTL 3.316121
LVL 0.679331
LYD 6.127684
MAD 10.364284
MDL 19.324458
MGA 5029.416657
MKD 61.552445
MMK 2357.954071
MNT 4013.91157
MOP 8.981743
MRU 44.471593
MUR 50.886394
MVR 17.305779
MWK 1945.581731
MXN 21.932797
MYR 4.817961
MZN 71.783405
NAD 20.414182
NGN 1808.281698
NIO 41.288926
NOK 11.713458
NPR 153.588574
NZD 1.902838
OMR 0.43233
PAB 1.121977
PEN 4.099571
PGK 4.655648
PHP 62.5065
PKR 315.756064
PLN 4.253728
PYG 8962.420679
QAR 4.089695
RON 5.11747
RSD 116.510475
RUB 92.651313
RWF 1605.551112
SAR 4.212491
SBD 9.378552
SCR 15.93072
SDG 674.402811
SEK 10.940182
SGD 1.460272
SHP 0.882553
SLE 25.52765
SLL 23550.10917
SOS 641.200926
SRD 40.718971
STD 23245.193724
SVC 9.817215
SYP 14601.963854
SZL 20.402932
THB 37.083542
TJS 11.585084
TMT 3.941961
TND 3.369481
TOP 2.630331
TRY 43.505999
TTD 7.62066
TWD 34.011039
TZS 3037.892428
UAH 46.623174
UGX 4109.01353
USD 1.123066
UYU 46.862945
UZS 14483.283896
VES 102.309286
VND 29158.7178
VUV 135.488093
WST 2.975783
XAF 651.972109
XAG 0.03458
XAU 0.000338
XCD 3.035141
XDR 0.807091
XOF 651.986534
XPF 119.331742
YER 274.584042
ZAR 20.461258
ZMK 10108.934559
ZMW 29.757985
ZWL 361.626716
  • EUR/USD

    -0.0008

    1.1222

    -0.07%

  • Euro STOXX 50

    58.7500

    5288.94

    +1.11%

  • DAX

    236.7300

    23352.69

    +1.01%

  • TecDAX

    42.4700

    3722.48

    +1.14%

  • SDAX

    82.5800

    16216.27

    +0.51%

  • MDAX

    382.6700

    29554.24

    +1.29%

  • Goldpreis

    16.1000

    3322.1

    +0.48%

Auswärtiges Amt verteidigt Vorgehen bei Rückgabe von Benin-Bronzen an Nigeria
Auswärtiges Amt verteidigt Vorgehen bei Rückgabe von Benin-Bronzen an Nigeria / Foto: Adam BERRY - AFP/Archiv

Auswärtiges Amt verteidigt Vorgehen bei Rückgabe von Benin-Bronzen an Nigeria

Nach Kritik aus der Union hat die Bundesregierung das Vorgehen bei der Rückgabe hunderter Benin-Bronzen an Nigeria gerechtfertigt. "Die Rückgabe dieser Bronzen an Nigeria war nicht an Bedingungen geknüpft", sagte ein Sprecher des Auswärtigen Amts am Montag in Berlin. Der Umgang mit den Artefakten sei nun eine "Entscheidung des souveränen Staates Nigeria". Die Ankündigung des nigerianischen Präsidenten, die Bronzen der früheren Königsfamilie Benins zu übergeben, hatte zuvor für Unmut gesorgt.

Textgröße:

"Die Benin-Bronzen wurden mit dem Ziel an Nigeria zurückgegeben, ein historisches Unrecht zu beheben", betonte Außenamtssprecher Christofer Burger. "Jetzt zu insinuieren, dass diese Bronzen auf Nimmerwiedersehen verschwinden werden, nur weil Deutschland nicht mehr die Kontrolle darüber ausübt, sondern Nigeria, ist eine Denkweise, von der wir eigentlich gehofft hatten, dass wir sie hinter uns gelassen haben."

Die Benin-Bronzen sind Metalltafeln und Skulpturen aus dem 16. bis 18. Jahrhundert. Sie schmückten einst den Königspalast im Königreich Benin im heutigen Nigeria und landeten nach dem Einmarsch der Briten Ende des 19. Jahrhunderts als Raubkunst in verschiedensten Sammlungen, auch nach Berlin.

Im Sommer 2022 wurde nach jahrelangen Verhandlungen zwischen Berlin und Abuja ein Abkommen über die Rückgabe von rund 1100 Ausstellungsstücken geschlossen, die auf etwa 20 deutsche Depots und Sammlungen verteilt sind. Im Dezember 2022 überreichte Bundesaußenministerin Annalena Baerbock (Grüne) die ersten 20 Artefakte an den nigerianischen Staat.

Im März verkündete der scheidende Staatspräsident Muhammadu Buhari dann aber, dass sämtliche Benin-Bronzen in den Besitz des Oberhaupts der früheren Königsfamilie Benins, Oba Ewuare II., übergeben werden. Nun ist unklar, ob die Artefakte weiterhin der Öffentlichkeit zugänglich sein werden.

Nach Informationen des Auswärtigen Amts sei das Dekret zur Übertragung der Bronzen aber noch nicht in Kraft getreten, sagte Ministeriumssprecher Burger. "Uns bleibt natürlich wichtig, dass die Öffentlichkeit auch nach der Rückgabe weiterhin Zugang zu den Benin-Bronzen haben wird." Dazu hätten sich Deutschland und Nigeria in ihre gemeinsamen Erklärung vom 1. Juli bekannt.

Die Bundesregierung beteiligt sich am Bau eines Pavillons in der Millionenstadt Benin City, in dem die Bronzen ausgestellt werden sollen. Ewuare II. selbst habe in der Vergangenheit seine Unterstützung für dieses Projekt zum Ausdruck gebracht, sagte Burger.

Die Union übte scharfe Kritik am Umgang der Bundesregierung mit den Bronzen. "Rückgaben dürfen nicht um jeden Preis erfolgen", sagte die CDU-Abgeordnete Christiane Schenderlein der "Welt". "Vor einer Rückgabe muss sichergestellt werden, dass die Kulturgüter nicht zerstört oder versteckt werden, sondern zum Beispiel in Museen oder Ausstellungen öffentlich zugänglich gemacht werden."

Unions-Fraktionsvize Dorothee Bär (CDU) warf der Ampel-Koalition Naivität vor. "Rückgaben zu vereinbaren, ohne sicherzustellen, dass Kulturgüter nicht zerstört oder vor der Öffentlichkeit versteckt werden, ist naiv und unverantwortlich", erklärte Bär. "Die Bundesregierung hat afrikanisches Welterbe erfolgreich in die Versenkung befördert. Die Menschen in Nigeria sind jetzt noch ärmer geworden."

Die AfD forderte, noch nicht restituierte Bronzen in Deutschland zurückzuhalten. Die Fraktionen der Ampel-Koalition verteidigen die Rückgabe und deren Modalitäten aber. "Rückgabe von Raubkunst mit Vorgaben und an die betroffenen Staaten und Herkunftsstaaten wäre Fortschreibung des Kolonialismus mit anderen Mitteln", sagte der SPD-Abgeordnete Helge Lindh. "Selbst wenn Objekte gänzlich der Öffentlichkeit entzogen werden, müssen wir das gefälligst ertragen." Auch die Grünen und die FDP erklärten, es sei falsch, Bedingungen für die Rückgabe zu formulieren.

C.Novotny--TPP