The Prague Post - OECD: Deutschland gut bei beruflicher Bildung - Kritik an sozialer Ungleichheit

EUR -
AED 4.302438
AFN 82.542666
ALL 96.57673
AMD 448.578153
ANG 2.096506
AOA 1074.149961
ARS 1658.65206
AUD 1.778322
AWG 2.108474
AZN 1.994973
BAM 1.949251
BBD 2.359473
BDT 142.570991
BGN 1.954028
BHD 0.441588
BIF 3455.554544
BMD 1.171374
BND 1.500259
BOB 8.094665
BRL 6.36959
BSD 1.171464
BTN 103.204255
BWP 15.625236
BYN 3.963185
BYR 22958.938665
BZD 2.356034
CAD 1.621709
CDF 3367.70151
CHF 0.933573
CLF 0.028881
CLP 1133.000105
CNY 8.341939
CNH 8.342587
COP 4594.774738
CRC 591.512639
CUC 1.171374
CUP 31.041422
CVE 110.548432
CZK 24.32892
DJF 208.176892
DKK 7.466059
DOP 74.645794
DZD 151.569978
EGP 56.194227
ERN 17.570616
ETB 167.096263
FJD 2.676581
FKP 0.864838
GBP 0.865944
GEL 3.144086
GGP 0.864838
GHS 14.165606
GIP 0.864838
GMD 84.922585
GNF 10138.245891
GTQ 8.977836
GYD 244.968591
HKD 9.122957
HNL 30.642834
HRK 7.535573
HTG 153.284342
HUF 393.131974
IDR 19266.590782
ILS 3.917424
IMP 0.864838
INR 103.344333
IQD 1534.500492
IRR 49285.578646
ISK 143.411168
JEP 0.864838
JMD 187.450206
JOD 0.830487
JPY 172.588552
KES 151.699688
KGS 102.436492
KHR 4690.183355
KMF 491.395155
KPW 1054.257708
KRW 1626.769418
KWD 0.357855
KYD 0.976203
KZT 628.598039
LAK 25401.254531
LBP 104896.579339
LKR 353.721568
LRD 234.802145
LSL 20.510876
LTL 3.458765
LVL 0.708553
LYD 6.33697
MAD 10.571674
MDL 19.416433
MGA 5244.824165
MKD 61.333931
MMK 2459.296095
MNT 4213.764356
MOP 9.395812
MRU 46.778802
MUR 53.777393
MVR 18.040107
MWK 2034.677014
MXN 21.835298
MYR 4.926794
MZN 74.90974
NAD 20.510703
NGN 1765.730893
NIO 42.930364
NOK 11.688678
NPR 165.127206
NZD 1.97632
OMR 0.450392
PAB 1.171439
PEN 4.113926
PGK 4.87585
PHP 66.792947
PKR 329.800655
PLN 4.24878
PYG 8390.8086
QAR 4.264916
RON 5.07486
RSD 117.136343
RUB 98.049455
RWF 1693.807414
SAR 4.394885
SBD 9.641105
SCR 16.617138
SDG 703.403207
SEK 10.9883
SGD 1.502762
SHP 0.920516
SLE 27.339605
SLL 24563.133558
SOS 669.439689
SRD 45.951264
STD 24245.085533
STN 24.891706
SVC 10.25056
SYP 15230.37074
SZL 20.510805
THB 37.179796
TJS 11.023229
TMT 4.09981
TND 3.400573
TOP 2.743477
TRY 48.331377
TTD 7.949292
TWD 35.533613
TZS 2912.144636
UAH 48.243219
UGX 4103.214041
USD 1.171374
UYU 46.812719
UZS 14583.611266
VES 179.848952
VND 30909.642552
VUV 140.751578
WST 3.261122
XAF 653.760499
XAG 0.028669
XAU 0.000321
XCD 3.165698
XCG 2.111306
XDR 0.812394
XOF 657.140872
XPF 119.331742
YER 280.720121
ZAR 20.533989
ZMK 10543.778182
ZMW 28.085041
ZWL 377.182086
  • Euro STOXX 50

    6.0100

    5368.82

    +0.11%

  • DAX

    -88.6500

    23718.45

    -0.37%

  • Goldpreis

    -8.4000

    3669

    -0.23%

  • SDAX

    -146.8800

    16595.52

    -0.89%

  • MDAX

    -128.1700

    30326.53

    -0.42%

  • TecDAX

    -8.3100

    3626.79

    -0.23%

  • EUR/USD

    -0.0055

    1.171

    -0.47%

OECD: Deutschland gut bei beruflicher Bildung - Kritik an sozialer Ungleichheit
OECD: Deutschland gut bei beruflicher Bildung - Kritik an sozialer Ungleichheit / Foto: Brandon Bell - GETTY IMAGES NORTH AMERICA/AFP/Archiv

OECD: Deutschland gut bei beruflicher Bildung - Kritik an sozialer Ungleichheit

Eine OECD-Studie hat Deutschland gute Ergebnisse bei beruflicher Bildung und Beschäftigung junger Menschen attestiert - warnt aber vor sozialen Ungleichheiten. Während Bundesforschungsministerin Dorothee Bär (CSU) am Dienstag vor allem den deutschen Spitzenwert bei den MINT-Hochschulabschlüssen lobte, betonten Opposition und Gewerkschaften den Handlungsauftrag für die Bundesregierung.

Textgröße:

Die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) analysierte für die Studie "Bildung auf einen Blick 2025" die Bildungssysteme der 38 OECD-Staaten sowie weiterer Beitrittsländer und Partnerstaaten.

Wie das Bildungs- und das Forschungsministerium unter Verweis auf die Studie mitteilten, befinden sich hierzulande 59  Prozent der 18- bis 24-Jährigen in Ausbildung oder Studium. Damit liegt Deutschland über dem OECD-Durchschnitt von 53  Prozent. Nur zehn Prozent sind demnach weder in Bildung noch Beschäftigung, auch dies ist deutlich weniger als der OECD-Wert von 14  Prozent. Dasselbe gilt für die Jugendarbeitslosigkeit: Diese liegt mit 2,7  Prozent ebenfalls unter dem Durchschnitt.

In Deutschland schließen außerdem überdurchschnittlich viele Hochschulabsolventinnen und -absolventen in den MINT-Fächern Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften oder Technik ab - 34 Prozent. Dies ist laut Studie der höchste Anteil unter den OECD-Ländern; der Durchschnitt liegt bei 23 Prozent.

Bundesforschungsministerin Dorothee Bär (CSU) nannte die Studie deshalb "ermutigend". Diese zeige: "Deutschland ist ein hochqualifiziertes MINT-Land." Das Potenzial gelte es weiter zu heben.

Auch bei weiteren Kriterien gibt es Erfolge: Den Angaben zufolge stieg in den vergangenen fünf Jahren die Erwerbsquote der 25- bis 34-Jährigen ohne Sekundarabschluss von 59 auf 61  Prozent, der Anteil mit Bachelor-Abschluss von 21 auf 23  Prozent.

Die beiden deutschen Ministerien sehen trotz der Fortschritte allerdings weiterhin "Herausforderungen". So sei die Arbeitslosenquote bei geringqualifizierten Erwachsenen weiterhin hoch, zudem bestünden nach wie vor soziale Ungleichheiten beim Zugang zu frühkindlicher Bildung. "Der familiäre Hintergrund hat weiterhin großen Einfluss auf die Bildungschancen", hält die OECD dazu in ihrem Bericht fest.

Für die Berliner Bildungssenatorin und Vertreterin der Bildungsministerkonferenz, Katharina Günther-Wünsch (CDU), verdeutlicht der OECD-Bericht deshalb auch den Handlungsbedarf. "Noch immer verlassen zu viele Jugendliche die Schule ohne Abschluss, und die Herkunft prägt den Bildungserfolg nach wie vor zu stark", erklärte sie.

Ähnlich bewerten Opposition und Verbände die Ergebnisse der Studie. "Der Bund muss Länder und Kommunen mit gezielten Investitionen in die Bildung stärker unterstützen", forderte die Grünen-Bildungspolitikerin Anja Reinalter. Dazu gehörten unter anderem zusätzliche Mittel für Kitas, den Ganztagsausbau sowie die Sanierung von Schulen.

Die OECD attestiere Deutschland "Jahr für Jahr die Unterfinanzierung des Bildungssystems", kritisierte die Bildungsexpertin der Linksfraktion, Nicole Gohlke. Dies sei "erneut Beleg dafür, wie falsch die Bundesregierung ihre Prioritäten setzt".

Für die stellvertretende Vorsitzende des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB), Elke Hannack, bleibt Chancengleichheit "die zentrale Herausforderung des Bildungssystems". Notwendig seien endlich mehr Investitionen in Bildungseinrichtungen und mehr Geld im System. Deutschland gebe noch immer zehn Milliarden Dollar pro Jahr weniger aus als der OECD-Durchschnitt, sagte sie.

"Deutschland versagt weiterhin bei der Chancengleichheit", erklärte die Vorsitzende der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW), Maike Finnern. "Während die Bundesregierung heute MINT-Erfolge feiert, zeigen die Daten eine erhebliche Bildungsungerechtigkeit." Finnern forderte strukturelle Reformen statt einzelner Programme.

F.Vit--TPP