The Prague Post - Autonomes Fahren: Deutsche Autobauer laut Studie gut aufgestellt - doch China holt auf

EUR -
AED 4.241208
AFN 76.7019
ALL 96.407743
AMD 440.542615
ANG 2.067253
AOA 1059.001323
ARS 1618.395218
AUD 1.780219
AWG 2.081625
AZN 1.965857
BAM 1.949561
BBD 2.326156
BDT 141.246793
BGN 1.95283
BHD 0.435411
BIF 3409.157997
BMD 1.154855
BND 1.506029
BOB 7.980187
BRL 6.156181
BSD 1.154904
BTN 102.20995
BWP 16.407927
BYN 3.943544
BYR 22635.148476
BZD 2.322777
CAD 1.618892
CDF 2569.551556
CHF 0.929138
CLF 0.027384
CLP 1074.626611
CNY 8.208686
CNH 8.217205
COP 4299.292385
CRC 577.629103
CUC 1.154855
CUP 30.603645
CVE 109.909013
CZK 24.141542
DJF 205.65479
DKK 7.468716
DOP 73.574564
DZD 150.732752
EGP 54.743799
ERN 17.322818
ETB 178.753033
FJD 2.637345
FKP 0.878275
GBP 0.881304
GEL 3.129796
GGP 0.878275
GHS 12.726834
GIP 0.878275
GMD 84.872723
GNF 10030.511935
GTQ 8.846691
GYD 241.528752
HKD 8.992742
HNL 30.392744
HRK 7.52977
HTG 151.18621
HUF 381.593378
IDR 19312.632039
ILS 3.77277
IMP 0.878275
INR 102.189036
IQD 1512.958596
IRR 48633.807298
ISK 146.804879
JEP 0.878275
JMD 185.549021
JOD 0.818814
JPY 180.972057
KES 150.304127
KGS 100.9918
KHR 4623.04632
KMF 491.391638
KPW 1039.389061
KRW 1692.970515
KWD 0.354853
KYD 0.962387
KZT 598.97995
LAK 25064.816964
LBP 103421.473483
LKR 356.01078
LRD 208.454831
LSL 19.813526
LTL 3.409985
LVL 0.698559
LYD 6.299596
MAD 10.685607
MDL 19.644458
MGA 5180.221656
MKD 61.323767
MMK 2424.382238
MNT 4123.587577
MOP 9.262739
MRU 45.849497
MUR 53.030908
MVR 17.787141
MWK 2002.613687
MXN 21.154822
MYR 4.792398
MZN 73.807068
NAD 19.813697
NGN 1675.913058
NIO 42.503989
NOK 11.733633
NPR 163.536318
NZD 2.054809
OMR 0.444049
PAB 1.154859
PEN 3.895136
PGK 4.886174
PHP 68.136131
PKR 326.386577
PLN 4.224429
PYG 8132.974822
QAR 4.210363
RON 5.087592
RSD 117.23506
RUB 93.153544
RWF 1679.268248
SAR 4.331054
SBD 9.497262
SCR 15.326609
SDG 694.640997
SEK 10.99888
SGD 1.507551
SHP 0.86644
SLE 27.052455
SLL 24216.719584
SOS 658.865983
SRD 44.55025
STD 23903.156799
STN 24.420903
SVC 10.10527
SYP 12769.253147
SZL 19.808841
THB 37.461749
TJS 10.665501
TMT 4.053539
TND 3.405303
TOP 2.780612
TRY 48.918524
TTD 7.832631
TWD 36.028919
TZS 2794.748327
UAH 48.617133
UGX 4221.491405
USD 1.154855
UYU 45.991039
UZS 13790.334157
VES 273.173733
VND 30461.597518
VUV 141.078534
WST 3.253173
XAF 653.842086
XAG 0.022146
XAU 0.00028
XCD 3.121052
XCG 2.081458
XDR 0.813816
XOF 653.864661
XPF 119.331742
YER 275.490897
ZAR 19.831756
ZMK 10395.073413
ZMW 26.244994
ZWL 371.862682
  • DAX

    -17.6100

    23162.92

    -0.08%

  • TecDAX

    4.5300

    3420.99

    +0.13%

  • SDAX

    147.8800

    15955.6

    +0.93%

  • MDAX

    163.1300

    28656.56

    +0.57%

  • Euro STOXX 50

    7.3400

    5542.05

    +0.13%

  • Goldpreis

    10.1000

    4076.6

    +0.25%

  • EUR/USD

    -0.0053

    1.153

    -0.46%

Autonomes Fahren: Deutsche Autobauer laut Studie gut aufgestellt - doch China holt auf
Autonomes Fahren: Deutsche Autobauer laut Studie gut aufgestellt - doch China holt auf / Foto: Ina FASSBENDER - AFP/Archiv

Autonomes Fahren: Deutsche Autobauer laut Studie gut aufgestellt - doch China holt auf

Deutsche Autobauer sind einer Studie zufolge bei autonomen Fahrfunktionen im internationalen Vergleich gut aufgestellt - schon bald könnten allerdings Hersteller aus China auf die Überholspur einschwenken. Zwar habe die deutsche Autoindustrie bei Systemen, mit denen Autos in bestimmten Situationen schon selbstständig fahren, "aktuell eine Vorreiterrolle inne", teilte das Center of Automotive Management (CAM) am Mittwoch in Bergisch Gladbach mit. Bis 2028 könnten sie demnach aber bei der Innovationskraft von chinesischen Autobauern überflügelt werden.

Textgröße:

Laut CAM spielen die Selbstfahrfunktionen von Autos künftig eine entscheidende Rolle für die Autohersteller, um sich Wettbewerbsvorteile auf dem globalen Automobilmarkt zu verschaffen. Unterschieden wird dabei zwischen verschiedenen Selbstständigkeitsstufen der Fahrzeuge: Level 1 bedeutet, dass ein Fahrassistenzsystem an Bord ist, beispielsweise ein Tempomat oder eine Einparkhilfe. Level 2 heißt, dass das Auto selbständig lenken und die Geschwindigkeit steuern kann, wobei der Fahrer jedoch jederzeit bereit sein muss, einzugreifen.

Bei Level 3 kann sich der Fahrer hingegen in bestimmten Situation bereits vom Fahrgeschehen abwenden, muss allerdings in der Lage sein, kurzfristig das Steuer zu übernehmen. Level 4 heißt dann, dass der Wagen auch hochkomplexe Verkehrssituationen wie Baustellen komplett allein meistert. Der Fahrer kann währenddessen schlafen, muss aber dennoch fahrtüchtig sein, um im Bedarfsfall übernehmen zu können. Bei Level 5 ist dann gar kein Fahrer mehr nötig.

Bei Level 3 und 4 seien deutsche Hersteller wie Mercedes, BMW und Volkswagen "weltweit Innovationsführer für Privat-Fahrzeuge", erklärte das CAM, das für die Studie 30 globale Herstellergruppen mit rund 100 Marken untersuchte. Bei Systemen auf dem zweiten Level, insbesondere mit Blick auf erweiterte Fahrerassistenzsysteme (Advanced Driver Assistance Systems, ADAS) hätten sich zuletzt allerdings Hersteller aus China "klar an die Spitze der weltweit innovativsten Automobilkonzerne gesetzt". 2024 lag ihr Anteil an der globalen Innovationsstärke demnach hier bei über 70 Prozent, wobei deutsche Hersteller auf 14 Prozent und die USA auf 12 Prozent kamen.

Mit Blick auf Level-4-Funktionen, die in sogenannten Robotaxis in den USA und China bereits eingesetzt werden, erklärte das CAM zudem, dass autonome Sharing-Angebote von europäischen oder deutschen Anbietern bislang nicht verfügbar seien, sondern allenfalls im Aufbau. Währenddessen schickten sich die USA und China an, "auch den europäischen Robotaxi-Markt zu erobern". So wolle etwa Baidu in Zusammenarbeit mit Lyft ab 2026 in Deutschland und Großbritannien einen solchen Dienst anbieten und die Google-Schwester Waymo im kommenden Jahr in London starten.

Autonomes Fahren zähle "zu den wichtigsten Zukunftsfeldern der Automobil- und Mobilitätsbranche" der nächsten zehn bis fünfzehn Jahre, erklärte Studienleiter Stefan Bratzel. "Wenn nicht zeitnah gegengesteuert wird, droht Europa und Deutschland bei den zentralen Wertschöpfungsfeldern des autonomen Fahrens den Anschluss zu verlieren", fügte er hinzu. "Es besteht die reale Gefahr, dass autonome Taxis von ausländischen Herstellern mit Software aus den USA oder China über ausländische Mobilitätsplattformen vermittelt werden und dann auf deutschen Straßen unterwegs sind."

O.Ruzicka--TPP