The Prague Post - UN-Konferenz endet mit Erfolg bei Klimaschäden, aber nicht beim Klimaschutz

EUR -
AED 4.260899
AFN 80.158362
ALL 97.735274
AMD 445.179278
ANG 2.076169
AOA 1063.779861
ARS 1463.486047
AUD 1.792452
AWG 2.088118
AZN 1.974728
BAM 1.95178
BBD 2.340889
BDT 140.63036
BGN 1.95826
BHD 0.437391
BIF 3454.928951
BMD 1.160066
BND 1.489252
BOB 8.0115
BRL 6.460393
BSD 1.159302
BTN 99.605994
BWP 15.658749
BYN 3.794102
BYR 22737.288604
BZD 2.328814
CAD 1.594679
CDF 3347.9497
CHF 0.932003
CLF 0.029263
CLP 1122.94367
CNY 8.328167
CNH 8.33219
COP 4656.503901
CRC 585.005217
CUC 1.160066
CUP 30.741742
CVE 110.036947
CZK 24.640086
DJF 206.453013
DKK 7.463164
DOP 69.917205
DZD 151.014813
EGP 57.341587
ERN 17.400986
ETB 160.401527
FJD 2.623488
FKP 0.864042
GBP 0.865328
GEL 3.143771
GGP 0.864042
GHS 12.086108
GIP 0.864042
GMD 82.940384
GNF 10061.710714
GTQ 8.895602
GYD 242.550447
HKD 9.104376
HNL 30.329234
HRK 7.534857
HTG 152.227786
HUF 399.448339
IDR 18956.518334
ILS 3.889979
IMP 0.864042
INR 99.741413
IQD 1518.758894
IRR 48867.769059
ISK 142.212385
JEP 0.864042
JMD 185.389772
JOD 0.822444
JPY 172.386353
KES 149.89266
KGS 101.447527
KHR 4647.468203
KMF 490.998058
KPW 1044.023294
KRW 1612.653915
KWD 0.354597
KYD 0.966102
KZT 611.425446
LAK 24996.302498
LBP 103894.475134
LKR 349.611452
LRD 232.449247
LSL 20.810859
LTL 3.425372
LVL 0.701712
LYD 6.297974
MAD 10.489396
MDL 19.685287
MGA 5109.476595
MKD 61.433208
MMK 2434.949069
MNT 4160.305368
MOP 9.374112
MRU 46.177008
MUR 53.013435
MVR 17.862069
MWK 2010.359492
MXN 21.80703
MYR 4.929151
MZN 74.197206
NAD 20.811127
NGN 1772.375916
NIO 42.664336
NOK 11.957657
NPR 159.373504
NZD 1.958297
OMR 0.446035
PAB 1.159312
PEN 4.128397
PGK 4.783241
PHP 66.330271
PKR 330.618959
PLN 4.257488
PYG 8977.43282
QAR 4.215681
RON 5.071925
RSD 117.141075
RUB 90.923269
RWF 1675.264091
SAR 4.351203
SBD 9.635204
SCR 17.033332
SDG 696.613537
SEK 11.308327
SGD 1.491752
SHP 0.91163
SLE 26.275321
SLL 24326.00322
SOS 662.541151
SRD 43.065701
STD 24011.01876
SVC 10.14402
SYP 15082.997499
SZL 20.772039
THB 37.668435
TJS 11.100642
TMT 4.071831
TND 3.367089
TOP 2.716992
TRY 46.732796
TTD 7.866831
TWD 34.148279
TZS 3027.771466
UAH 48.548111
UGX 4154.443567
USD 1.160066
UYU 46.893016
UZS 14819.839482
VES 135.687081
VND 30338.619398
VUV 138.785447
WST 3.201936
XAF 654.614408
XAG 0.030698
XAU 0.000348
XCD 3.135135
XDR 0.814123
XOF 654.603146
XPF 119.331742
YER 279.981816
ZAR 20.735926
ZMK 10441.981556
ZMW 26.433672
ZWL 373.540697
  • DAX

    178.8000

    24188.18

    +0.74%

  • Euro STOXX 50

    39.6900

    5337.76

    +0.74%

  • SDAX

    225.4500

    18097.74

    +1.25%

  • Goldpreis

    -23.9000

    3335.2

    -0.72%

  • MDAX

    317.3400

    31038.58

    +1.02%

  • TecDAX

    34.7900

    3926.49

    +0.89%

  • EUR/USD

    -0.0050

    1.159

    -0.43%

UN-Konferenz endet mit Erfolg bei Klimaschäden, aber nicht beim Klimaschutz
UN-Konferenz endet mit Erfolg bei Klimaschäden, aber nicht beim Klimaschutz / Foto: AHMAD GHARABLI - AFP

UN-Konferenz endet mit Erfolg bei Klimaschäden, aber nicht beim Klimaschutz

Nach mühsamen Verhandlungen ist die UN-Klimakonferenz in Scharm el-Scheich mit einem Kompromiss zu Ende gegangen, der zumindest ein Zurückfallen hinter frühere Vereinbarungen verhindert. Der wichtigste Erfolg in der mit anderthalbtägiger Verspätung beschlossenen Abschlusserklärung ist die Weichenstellung für einen Fonds zum Ausgleich klimabedingter Schäden, in puncto Klimaschutz-Anstrengungen wurde allerdings kaum nachgelegt. Bundesaußenministerin Annalena Baerbock (Grüne) machte deutlich: "Beim Ergebnis liegen Hoffnung und Frustration nahe beieinander."

Textgröße:

Baerbock sagte, es sei zwar gelungen, das Ziel zu verteidigen, die Erderwärmung auf 1,5 Grad zu begrenzen. Frustrierend sei aber, "dass aufgrund der Blockade von einigen großen Emittenten und ölproduzierenden Staaten überfällige Schritte zur Minderung und zum Ausstieg aus fossilen Energien verhindert wurden". Bundesumweltministerin Steffi Lemke (Grüne) nannte dies "extrem bitter". Auch EU-Kommissionsvize Frans Timmermans äußerte sich "enttäuscht" über den unzureichenden Klimaschutz-Ehrgeiz vieler Länder.

UN-Generalsekretär António Guterres kritisierte, die Konferenz habe nicht den notwendigen Plan zu "drastischen Emissionssenkungen" vorgelegt. "Unser Planet ist in der Notaufnahme", unterstrich er den dringenden Handlungsbedarf im Kampf gegen die Erderhitzung. Der neue Klimaschäden-Fonds sei immerhin ein "Schritt zu mehr Gerechtigkeit". UN-Klimachef Simon Stiell erklärte, die Ergebnisse der COP27 hätten die UN-Klimaverhandlungen "voran" gebracht.

Die Konferenz hatte zuvor das Ziel bekräftigt, die Erderwärmung auf 1,5 Grad zu begrenzen. Auch wurde anerkannt, dass dafür "sofortige" und "nachhaltige" Senkungen der Treibhausgasemissionen erforderlich sind. Diese sollen bis 2030 um 43 Prozent verglichen mit dem Stand von 2019 sinken. Ein Aktionsprogramm zur Senkung der Emissionen blieb aber ebenso vage wie Forderungen nach einer Abkehr von allen fossilen Energieträgern und zum Ausbau erneuerbarer Energien.

Zum Ausgleich für klimabedingte Schäden brachten die Delegierten einen Fonds auf den Weg, wie es Entwicklungsländer und kleine Inselstaaten schon lange gefordert haben. Die EU und andere Industrieländer setzten durch, dass die Unterstützung auf besonders gefährdete Staaten beschränkt wird.

Die pakistanische Klimaministerin Sherry Rehman sagte, nach "30 Jahren" sei beim Thema "Loss and Damage" endlich der "erste positive Meilenstein" erreicht worden. Die Allianz der kleinen Inselstaaten (Aosis) lobte die Einigung auf den Klimaschäden-Fonds als "historisch".

Konkret beschlossen wurde die Einsetzung einer Kommission für den Aufbau des Fonds, über deren Empfehlungen dann auf der nächsten UN-Klimakonferenz Ende 2023 in Dubai beraten werden soll. Zur heiklen Frage der Finanzstruktur und des Einzahlerkreises gelangen keine Festlegungen.

Mit Forderungen, auch China dem Kreis der Einzahler zuzuordnen, konnte sich die EU in Scharm el-Scheich vorerst nicht durchsetzen. Bundesentwicklungsministerin Svenja Schulze (SPD) bekräftigte mit Blick auf die Volksrepublik in den Funke Medien, "dass alle einzahlen müssen, die das Klimadesaster mit verursacht haben".

Martin Kaiser von Greenpeace Deutschland kritisierte, der Klimaschäden-Fonds sei nur "ein kleines Pflaster auf einer riesigen klaffenden Wunde". Da die COP27 keine "klare Entscheidung zum dringend notwendigen Ausstieg aus Kohle, Öl und Gas" getroffen habe, riskiere sie "in fahrlässiger Weise die Einhaltung des 1,5-Grad-Limits".

Christoph Bals von Germanwatch sagte, die zweiwöchigen UN-Verhandlungen seien "ein Abwehrkampf gegen die Öl- und Gas-Lobby" gewesen. Dabei sei es immerhin gelungen, den Pfad in Richtung 1,5 Grad offenzuhalten. Oxfam-Klimaexperte Jan Kowalzig kritisierte "das deprimierende Ergebnis für den Klimaschutz, das im Grunde nicht über das Ergebnis der vorherigen Weltklimakonferenz hinausgeht".

Die ägyptische Konferenz-Präsidentschaft wurde vielfach als intransparent und zu wenig ehrgeizig kritisiert. COP27-Präsident Sameh Schukri sagte, ihm sei es immerhin gelungen, ein Zurückfallen hinter das bisher Erreichte zu verhindern.

Wegen der vielen bis kurz vor Schluss noch offenen Fragen war die Konferenz verlängert worden. Am Samstag hatte es zeitweise sogar nach einem Scheitern ausgesehen, als die EU in drastischen Worten mehr Ehrgeiz bei den Emissionszielen einforderte.

X.Vanek--TPP