The Prague Post - Letzte Generation macht mit Blockaden in Berlin Druck auf Politik

EUR -
AED 4.081949
AFN 77.900659
ALL 98.156431
AMD 430.73346
ANG 1.989324
AOA 1018.546702
ARS 1256.35349
AUD 1.734269
AWG 2.0032
AZN 1.889099
BAM 1.957306
BBD 2.238823
BDT 134.723693
BGN 1.955807
BHD 0.418911
BIF 3298.968796
BMD 1.111345
BND 1.449729
BOB 7.689988
BRL 6.302103
BSD 1.108863
BTN 94.189919
BWP 15.137787
BYN 3.628793
BYR 21782.3692
BZD 2.227314
CAD 1.552116
CDF 3189.561178
CHF 0.936755
CLF 0.027408
CLP 1051.766172
CNY 8.005357
CNH 7.990045
COP 4695.156341
CRC 563.141033
CUC 1.111345
CUP 29.450652
CVE 110.35043
CZK 24.989723
DJF 197.453751
DKK 7.460195
DOP 65.221079
DZD 148.402442
EGP 56.1195
ERN 16.670181
ETB 150.076535
FJD 2.528144
FKP 0.84253
GBP 0.841816
GEL 3.050634
GGP 0.84253
GHS 14.419717
GIP 0.84253
GMD 80.22315
GNF 9606.56375
GTQ 8.531637
GYD 232.083597
HKD 8.66302
HNL 28.728125
HRK 7.536143
HTG 145.087779
HUF 405.402153
IDR 18453.229434
ILS 3.965214
IMP 0.84253
INR 94.37046
IQD 1454.473477
IRR 46954.342025
ISK 146.731341
JEP 0.84253
JMD 176.312036
JOD 0.788278
JPY 164.370759
KES 143.667684
KGS 97.187428
KHR 4451.60914
KMF 480.926892
KPW 1000.205829
KRW 1572.930458
KWD 0.34167
KYD 0.924332
KZT 567.435937
LAK 23982.721336
LBP 99373.387979
LKR 331.523299
LRD 221.847601
LSL 20.33156
LTL 3.281514
LVL 0.672241
LYD 6.07862
MAD 10.375491
MDL 19.152258
MGA 4976.696762
MKD 61.651515
MMK 2333.252355
MNT 3971.834967
MOP 8.903237
MRU 44.013086
MUR 50.799599
MVR 17.157614
MWK 1923.529001
MXN 21.796283
MYR 4.821574
MZN 70.937176
NAD 20.333117
NGN 1780.07487
NIO 40.83333
NOK 11.588663
NPR 150.761392
NZD 1.888181
OMR 0.427855
PAB 1.111345
PEN 4.051977
PGK 4.564012
PHP 61.861377
PKR 312.256196
PLN 4.240413
PYG 8862.814855
QAR 4.047444
RON 5.104966
RSD 117.345729
RUB 90.019918
RWF 1587.8706
SAR 4.168284
SBD 9.280677
SCR 15.796117
SDG 667.361953
SEK 10.898708
SGD 1.449295
SHP 0.873343
SLE 25.282817
SLL 23304.359897
SOS 633.933103
SRD 40.230144
STD 23002.605306
SVC 9.70557
SYP 14451.172662
SZL 20.329513
THB 36.937226
TJS 11.558
TMT 3.889709
TND 3.375204
TOP 2.675853
TRY 43.123983
TTD 7.52971
TWD 33.827143
TZS 2995.076001
UAH 46.079184
UGX 4059.388467
USD 1.111345
UYU 46.418994
UZS 14319.758946
VES 103.038371
VND 28836.153797
VUV 133.331638
WST 3.087923
XAF 655.792975
XAG 0.033662
XAU 0.000342
XCD 3.000634
XDR 0.800366
XOF 655.792975
XPF 119.331742
YER 271.958382
ZAR 20.281175
ZMK 10003.446056
ZMW 29.20586
ZWL 357.852755
  • Goldpreis

    27.8000

    3255.8

    +0.85%

  • EUR/USD

    0.0019

    1.111

    +0.17%

  • SDAX

    285.3300

    16648.65

    +1.71%

  • MDAX

    55.5900

    29785.72

    +0.19%

  • TecDAX

    51.2200

    3796.7

    +1.35%

  • DAX

    67.2200

    23566.54

    +0.29%

  • Euro STOXX 50

    82.6200

    5392.36

    +1.53%

Letzte Generation macht mit Blockaden in Berlin Druck auf Politik
Letzte Generation macht mit Blockaden in Berlin Druck auf Politik / Foto: Tobias SCHWARZ - AFP

Letzte Generation macht mit Blockaden in Berlin Druck auf Politik

Klimaaktivisten der Gruppe Letzte Generation haben am Montag in Berlin mit einer Ausweitung ihrer Straßenblockaden für einen besseren Klimaschutz demonstriert. Nach Angaben der Polizei kam es an bis zu 36 Orten in der Hauptstadt zu Straßenblockaden und anderen Protesten. Laut Innensenatorin Iris Spranger (SPD) wurden knapp 200 Aktivisten vorübergehend festgenommen, rund 50 davon kamen nach Polizeiangaben anschließend in Gewahrsam.

Textgröße:

Laut Polizei handelt es sich um einen vorbeugenden Gewahrsam, der höchstens bis zum Ablauf des Folgetags gilt. Es wurde geprüft, ob die Aktivisten einem Richter vorgeführt werden sollten. Bei den fast 200 "freiheitsentziehenden Maßnahmen" handelte es sich demnach zum Großteil um Identitätsfeststellungen.

Die Blockaden begannen gegen 07.30 Uhr, mitten im Berufsverkehr. Unter anderem klebten sich Klimaaktivisten auf der vielbefahrenen Stadtautobahn 100 fest. Nach Angaben der Verkehrsinformationszentrale Berlin kam es zu "massiven Verkehrsbeeinträchtigungen" und zahlreichen, bis zu zwei Stunden andauernden Staus. Auch im Busverkehr gab es demnach zahlreichen Verspätungen, Umleitungen und Ausfälle.

Nach Angaben der Berliner Feuerwehr wurden in 15 Fällen auch Behinderungen von Einsatzfahrzeugen aufgrund von Demonstrationen gemeldet. In sieben Fällen seien die Helfer im Noteinsatz gewesen.

Die Polizei war im Stadtgebiet mit rund 500 Beamten und einem Hubschrauber im Einsatz, um Blockaden aufzulösen oder zu unterbinden. Nach mehr als drei Stunden meldeten die Sicherheitsbehörden das Ende der Blockade auf der A100. Auch an den meisten anderen Orten war der Weg für Autofahrer demnach "wieder frei gemacht". Am Nachmittag gab es noch vereinzelte Aktionen.

Die Letzte Generation wertete den Protesttag als Erfolg. "Unsere höchsten Erwartungen wurden deutlich übertroffen", erklärte Aimée van Baalen, eine Sprecherin der Gruppe. Es habe am Montag dreimal so viele Aktionen gegeben wie noch im Herbst.

Die Klimaschutzgruppe hatte zuvor angekündigt, ihren Protest gegen die Klimapolitik der Bundesregierung deutlich auszuweiten und verstärkt mit Blockaden den Verkehr in Berlin lahmzulegen. Die Letzte Generation fordert unter anderem ein dauerhaftes Neun-Euro-Ticket, ein Tempolimit von hundert Stundenkilometern auf Autobahnen sowie die Einberufung eines Gesellschaftsrats, der Maßnahmen erarbeiten soll, wie Deutschland bis 2030 die Nutzung fossiler Rohstoffe beendet.

Für Mittwoch ruft die Letzte Generation zu einem weiteren Protestmarsch auf. Die Gruppe macht seit einiger Zeit mit teils aufsehenerregenden Aktionen auf den Klimanotstand aufmerksam, um Politiker zum schnelleren Handeln zu bringen. Die Aktionen sorgen allerdings für gespaltene Reaktionen.

Die Bundesregierung beurteilt die Straßenblockaden kritisch. "Wir unterstützten solche Protestformen selbstverständlich nicht", sagte ein Regierungssprecher in Berlin. Es sei zweifelhaft, ob solche "massiven Störungen der öffentlichen Ordnung" der Sache des Klimaschutzes dienten.

Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) sagte dem "Tagesspiegel", sie habe "nicht das geringste Verständnis für die Aktionen". "Die Klimakrise können wir nur demokratisch bekämpfen." Der Rückhalt in der Gesellschaft sei die entscheidende Grundlage dafür. Wer andere im Alltag blockiere und ihnen das Leben schwer mache, schade dem Klimaschutz gewaltig, betonte Faeser. Sie befürwortet im Fall von Straftaten ein konsequentes Durchgreifen der Polizei.

I.Mala--TPP