The Prague Post - Klimaschutzgesetz: Union und Umweltorganisationen kritisieren Änderungen scharf

EUR -
AED 4.26529
AFN 79.40223
ALL 97.095576
AMD 444.483434
ANG 2.078678
AOA 1065.015573
ARS 1526.697524
AUD 1.807225
AWG 2.091996
AZN 1.971259
BAM 1.949068
BBD 2.338254
BDT 141.252097
BGN 1.956052
BHD 0.437914
BIF 3442.429115
BMD 1.161413
BND 1.494261
BOB 8.022944
BRL 6.348753
BSD 1.160935
BTN 101.252543
BWP 15.62132
BYN 3.909815
BYR 22763.701297
BZD 2.329245
CAD 1.614498
CDF 3327.449067
CHF 0.939316
CLF 0.028745
CLP 1127.651271
CNY 8.339418
CNH 8.341973
COP 4685.664015
CRC 585.824407
CUC 1.161413
CUP 30.777453
CVE 110.655973
CZK 24.571964
DJF 206.406628
DKK 7.464961
DOP 72.443134
DZD 150.919128
EGP 56.312404
ERN 17.4212
ETB 164.218416
FJD 2.640243
FKP 0.863499
GBP 0.865491
GEL 3.130022
GGP 0.863499
GHS 12.781361
GIP 0.863499
GMD 83.622194
GNF 10079.318722
GTQ 8.902212
GYD 242.900858
HKD 9.074988
HNL 30.546873
HRK 7.535136
HTG 151.904648
HUF 396.267838
IDR 18986.843214
ILS 3.960655
IMP 0.863499
INR 101.384241
IQD 1521.451464
IRR 48837.431103
ISK 143.39963
JEP 0.863499
JMD 186.575544
JOD 0.823489
JPY 172.351993
KES 150.401586
KGS 101.563302
KHR 4651.460075
KMF 490.662557
KPW 1045.281301
KRW 1625.607212
KWD 0.3553
KYD 0.967537
KZT 624.065446
LAK 25086.527526
LBP 104292.217369
LKR 350.478072
LRD 234.460342
LSL 20.580089
LTL 3.429352
LVL 0.702527
LYD 6.300691
MAD 10.478302
MDL 19.546084
MGA 5150.867866
MKD 61.588471
MMK 2437.728583
MNT 4176.527913
MOP 9.34369
MRU 46.421806
MUR 53.169318
MVR 17.897444
MWK 2016.786471
MXN 21.765983
MYR 4.911664
MZN 74.203198
NAD 20.580115
NGN 1785.835567
NIO 42.741255
NOK 11.821713
NPR 162.00367
NZD 1.995366
OMR 0.446566
PAB 1.160985
PEN 4.084654
PGK 4.81551
PHP 66.436329
PKR 327.459917
PLN 4.255076
PYG 8389.131228
QAR 4.228415
RON 5.054009
RSD 117.174333
RUB 93.582145
RWF 1678.242264
SAR 4.358489
SBD 9.543352
SCR 16.411319
SDG 697.424777
SEK 11.167338
SGD 1.49671
SHP 0.912689
SLE 27.063002
SLL 24354.254497
SOS 663.74606
SRD 44.1104
STD 24038.911078
STN 24.82521
SVC 10.158088
SYP 15100.64503
SZL 20.580434
THB 37.943279
TJS 10.913496
TMT 4.064947
TND 3.350689
TOP 2.720153
TRY 47.628744
TTD 7.867468
TWD 35.460037
TZS 2892.947124
UAH 47.82792
UGX 4138.775418
USD 1.161413
UYU 46.679567
UZS 14459.596038
VES 160.224983
VND 30699.057885
VUV 139.265269
WST 3.144406
XAF 653.752332
XAG 0.030479
XAU 0.000348
XCD 3.138777
XCG 2.092444
XDR 0.812459
XOF 652.714435
XPF 119.331742
YER 278.971973
ZAR 20.566076
ZMK 10454.1101
ZMW 26.848458
ZWL 373.974619
  • EUR/USD

    -0.0004

    1.1608

    -0.03%

  • MDAX

    -200.2600

    30677.61

    -0.65%

  • TecDAX

    -1.5100

    3755.17

    -0.04%

  • DAX

    16.3700

    24293.34

    +0.07%

  • SDAX

    2.6400

    17018.09

    +0.02%

  • Goldpreis

    -6.3000

    3375.3

    -0.19%

  • Euro STOXX 50

    -10.1600

    5462.16

    -0.19%

Klimaschutzgesetz: Union und Umweltorganisationen kritisieren Änderungen scharf
Klimaschutzgesetz: Union und Umweltorganisationen kritisieren Änderungen scharf / Foto: John MACDOUGALL - AFP/Archiv

Klimaschutzgesetz: Union und Umweltorganisationen kritisieren Änderungen scharf

Die Union hat die geplante Änderung des Klimaschutzgesetzes im Bundestag scharf kritisiert. "Mit ihrer Gesetzesänderung entkernen sie das Klimaschutzgesetz", sagte der CDU-Abgeordnete Thomas Gebhardt am Freitag an die Bundesregierung gerichtet. "Sie machen es unverbindlicher, sie weichen es auf." Ähnliche Vorwürfe erhoben auch Umweltverbände. SPD und Grüne verteidigten die Reform - übten aber auch Selbstkritik. Die FDP begrüßte die Reform hingegen als "großen Meilenstein".

Textgröße:

In zwei Bereichen, dem Verkehrs- und dem Gebäudesektor, würden aktuell mehr Emissionen ausgestoßen, als gesetzlich zulässig, betonte der Christdemokrat Gebhardt. Statt in diesen Sektoren nachzusteuern und "sich an bestehendes Recht zu halten, ändern sie einfach das Gesetz", warf er der Ampelkoalition vor. Diese gehe damit "einen Schritt zurück".

Die Regierung wolle "einen wirkungsvollen Kontrollmechanismus des Gesetzes aufweichen", ergänzte die umweltpolitische Sprecherin der Unionsfraktion, Anja Weisgerber (CSU).

Die Linke nannte die geplante Reform ebenfalls eine Aufweichung. Die Koalition wolle damit Verstöße gegen die Sektorenziele legalisieren, sagte der umweltpolitische Sprecher der Linkenfraktion, Ralph Lenkert. Dies sei "ein Skandal". Seine Partei fordere stattdessen: "Hände weg vom Klimaschutzgesetz."

Die Reform des Gesetzes sieht eine Abschaffung der bisher verpflichtenden jährlichen Ziele bei der Emissionsverringerung für einzelne Wirtschaftsbereiche wie Verkehr oder Gebäude vor. Stattdessen sollen Prognosen für das Erreichen der Klimaziele insgesamt in den Vordergrund rücken. Zielverfehlungen in einem Bereich können künftig mit Fortschritten in anderen Sektoren verrechnet werden. Dies vermindert den Einspardruck.

Am stärksten verteidigte die FDP die Gesetzesänderung im Bundestag - sie hatte die Reform im Koalitionsausschuss gegen Bedenken der SPD und der Grünen durchgesetzt.

Der klimapolitische Sprecher der Liberalen, Olaf in der Beek, sprach von einem "großen Meilenstein". Die starren Sektorenziele hätten den Klimaschutz nicht beflügelt, sondern ausgebremst. Sie hätten dazu verleitet, auf kurzfristige Minderungsmaßnahmen zu setzen, statt auf effizientere Projekte. Künftig stehe im Fokus, ob über alle Sektoren hinweg genügend Treibhausgase eingespart werden. Klimaschutz werde damit zukünftig "flexibler, effizienter und zu einer echten Querschnittsaufgabe der Bundesregierung", betonte in der Beek.

Flexibilität in den Sektoren gebe es schon jetzt, ergänzte der stellvertretende SPD-Fraktionsvorsitzende Matthias Miersch. "Wir weiten sie aus." Miersch kritisierte es jedoch als "nicht haltbaren Zustand", dass es keinen Automatismus gebe, der die Einhaltung der Sektorenziele garantiere. Darüber müssten die Parlamentarier noch beraten.

Selbstkritisch zeigten sich auch die Grünen: Die Abgeordnete Lisa Badum nannte es "gravierend", dass der bisherige Mechanismus der Zielverfehlung in der Sektoren verändert werden solle. Die Sorgen der Verbände müssten hier "sehr, sehr ernst" genommen und in den weiteren Beratungen aufgegriffen werden.

Verbände und Klimaorganisationen kritisierten die geplanten Änderungen scharf. "Das Klimaschutzgesetz ist das Herz für den Klimaschutz in Deutschland, doch nun droht der Infarkt", erklärte die Klimachefin des WWF Deutschland, Viviane Raddatz. "Mit der vorgeschlagenen Novelle soll Verantwortung diffundiert und eine angemessene Reaktionszeit ausgesetzt werden."

Die Klima-Allianz, ein Bündnis aus rund 150 Organisationen, wertete die geplante Streichung der Sektorziele als "Abschwächung des zentralen und wegweisenden klimapolitischen Rahmengesetzes in Deutschland". Die Klimaschützer fordern stattdessen den Bundestag auf, das Gesetz so nachzuschärfen, dass künftige Regierungen die Klimaziele tatsächlich einhalten. In Zukunft müssten handfeste Mechanismen greifen, die eine Emissionsminderung auf den Weg bringen.

Greenpeace-Aktivisten protestierten anlässlich der Bundestagsdebatte am Morgen in Kajaks auf dem Berliner Spreekanal gegen die Pläne der Regierung. Mit nach eigenen Angaben "ökologisch unbedenklicher Kreideleimfarbe" pinselten sie dazu den im Wasser versinkenden Schriftzug "Klimaschutzgesetz" an die Kanalmauer direkt unterhalb des Reichstagsgebäudes. "Die ökologische Modernisierung des Landes hängt schon jetzt weit zurück, aber mit diesem Gesetz würde die Ampel dringend nötigen Klimaschutz noch weiter hinauszögern", erklärte Greenpeace-Sprecher Thilo Maack dazu.

B.Hornik--TPP