The Prague Post - Düstere Expertenwarnung in Hamburg: Klimawandel "in großen Teilen ungebremst"

EUR -
AED 4.26365
AFN 79.371761
ALL 96.766559
AMD 444.303396
ANG 2.07788
AOA 1064.607378
ARS 1526.092012
AUD 1.806504
AWG 2.091193
AZN 1.972485
BAM 1.94832
BBD 2.337356
BDT 141.197895
BGN 1.955876
BHD 0.437742
BIF 3441.108157
BMD 1.160968
BND 1.493687
BOB 8.019865
BRL 6.358386
BSD 1.160489
BTN 101.21369
BWP 15.615325
BYN 3.908315
BYR 22754.966223
BZD 2.328351
CAD 1.613524
CDF 3326.172282
CHF 0.939106
CLF 0.028737
CLP 1127.358136
CNY 8.336214
CNH 8.340287
COP 4685.375252
CRC 585.59961
CUC 1.160968
CUP 30.765643
CVE 110.675173
CZK 24.576564
DJF 206.327505
DKK 7.464964
DOP 72.415347
DZD 150.838676
EGP 56.298231
ERN 17.414515
ETB 164.622148
FJD 2.639866
FKP 0.863167
GBP 0.865164
GEL 3.128807
GGP 0.863167
GHS 12.776446
GIP 0.863167
GMD 83.589605
GNF 10075.458774
GTQ 8.898796
GYD 242.80765
HKD 9.071975
HNL 30.525752
HRK 7.533057
HTG 151.846358
HUF 396.377133
IDR 18982.924233
ILS 3.959365
IMP 0.863167
INR 101.308333
IQD 1520.86764
IRR 48818.690683
ISK 143.390958
JEP 0.863167
JMD 186.50395
JOD 0.823108
JPY 172.202267
KES 150.348297
KGS 101.524282
KHR 4649.676029
KMF 490.514729
KPW 1044.880197
KRW 1626.556298
KWD 0.355128
KYD 0.967166
KZT 623.825974
LAK 25076.901249
LBP 103970.458898
LKR 350.343584
LRD 234.370341
LSL 20.51426
LTL 3.428035
LVL 0.702258
LYD 6.298234
MAD 10.472154
MDL 19.538584
MGA 5148.891487
MKD 61.564837
MMK 2436.793158
MNT 4174.925262
MOP 9.340105
MRU 46.403613
MUR 53.102389
MVR 17.890252
MWK 2016.019751
MXN 21.783335
MYR 4.904511
MZN 74.189833
NAD 20.51403
NGN 1784.279885
NIO 42.724297
NOK 11.816444
NPR 161.941505
NZD 1.994252
OMR 0.446385
PAB 1.160539
PEN 4.074746
PGK 4.810464
PHP 66.382391
PKR 327.334442
PLN 4.256788
PYG 8385.912082
QAR 4.226793
RON 5.053583
RSD 117.178773
RUB 93.545406
RWF 1677.598275
SAR 4.356784
SBD 9.543586
SCR 17.083033
SDG 697.172079
SEK 11.169246
SGD 1.496253
SHP 0.912338
SLE 27.052052
SLL 24344.909083
SOS 663.494948
SRD 44.093416
STD 24029.68667
STN 24.78666
SVC 10.15419
SYP 15094.850487
SZL 20.51423
THB 37.921835
TJS 10.909308
TMT 4.063387
TND 3.356326
TOP 2.719101
TRY 47.525837
TTD 7.864449
TWD 35.421552
TZS 2891.836946
UAH 47.809567
UGX 4137.187253
USD 1.160968
UYU 46.661654
UZS 14512.095553
VES 160.163499
VND 30687.277791
VUV 139.211829
WST 3.1432
XAF 653.501468
XAG 0.030479
XAU 0.000348
XCD 3.137573
XCG 2.091641
XDR 0.812147
XOF 652.464211
XPF 119.331742
YER 278.86379
ZAR 20.58816
ZMK 10450.103649
ZMW 26.838156
ZWL 373.831114
  • TecDAX

    -1.5100

    3755.17

    -0.04%

  • DAX

    16.3700

    24293.34

    +0.07%

  • MDAX

    -200.2600

    30677.61

    -0.65%

  • SDAX

    2.6400

    17018.09

    +0.02%

  • Euro STOXX 50

    -10.1600

    5462.16

    -0.19%

  • EUR/USD

    -0.0041

    1.1618

    -0.35%

  • Goldpreis

    2.7000

    3384.3

    +0.08%

Düstere Expertenwarnung in Hamburg: Klimawandel "in großen Teilen ungebremst"
Düstere Expertenwarnung in Hamburg: Klimawandel "in großen Teilen ungebremst" / Foto: Sakis MITROLIDIS - AFP/Archiv

Düstere Expertenwarnung in Hamburg: Klimawandel "in großen Teilen ungebremst"

Die Menschheit hat nach Einschätzung der beim Hamburger Extremwetterkongress versammelten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler die Chance zu einer Stabilisierung des Weltklimas inzwischen verpasst. Der Klimawandel werde "nun in großen Teilen ungebremst erfolgen, womit nicht mehr abwendbare massive Veränderungen auf unserem Planeten zu erwarten sind", hieß es am Mittwoch in einer gemeinsamen Erklärung zum Auftakt der renommierten Fachveranstaltung. An dieser nimmt unter anderem auch der Deutsche Wetterdienst (DWD) teil.

Textgröße:

"Wir müssen uns damit abfinden, dass die 1,5-Grad-Grenze überschritten werden wird", erklärte dazu der Direktor des Max-Planck-Instituts für Meteorologie, Jochem Marotzke. Er wirkte unter anderem schon als Leitautor an der Erstellung eines Sachstandsberichts des Weltklimarats IPCC mit.

"Das bedeutet auch, dass es nur noch mit enormer Anstrengungen möglich sein wird, die Erwärmung unter der 2-Grad-Grenze zu halten", fügte der Experte an. "Wir sind aktuell eher auf dem Weg in eine 3-Grad-Welt bis zum Ende des Jahrhunderts". Das Pariser Klimaabkommen von 2015 sei "faktisch gescheitert".

DWD-Vorstandsmitglied Tobias Fuchs warnte vor den Folgen. "Jede weitere Erderwärmung führt zu einer raschen Zunahme wetterbedingter Naturgefahren wie zum Beispiel Hitzewellen, extreme Trockenheit, Starkregen oder Stürme und erhöht damit die Risiken für Mensch und Natur", erklärte er in Hamburg. Die Menschheit müsse sich deshalb besser auf die "katastrophalen Folgen" vorbereiten, die derartige Extremwettereignisse mit sich bringen würden.

Der DWD stellt auf dem Kongress unter anderem auch einen aktuellen Bericht zu den Extremwetterereignissen in Deutschland vor. Die Zahl heißer Tage mit einer Maximaltemperatur von mindestens 30 Grad verdreifachte sich demnach seit den 50er Jahren bereits von im Schnitt etwa drei im Jahr auf neun Tage. Höhere Temperaturen im Sommerhalbjahr führten zu trockeneren Böden.

Dies geschah laut DWD vor dem Hintergrund der insgesamt fortschreitenden Erderwärmung. In Deutschland sei die Jahresmitteltemperatur seit Beginn der systematischen Aufzeichnungen 1881 bereits um 1,7 Grad gestiegen, seit den 60er Jahren sei hierzulande jeder Zehnjahreszeitraum wärmer gewesen als der vorherige. Die Erwärmungsrate nehme zudem immer mehr Fahrt auf. Zwischen 1971 und 2022 habe sie schon bei 0,38 Grad pro Dekade gelegen.

Der Vorsitzende der Deutschen Meteorologischen Gesellschaft, Frank Böttcher, forderte Politik und Gesellschaft zu einer ehrlichen Lagebewertung auf und entschiedenen Gegenmaßnahmen auf. "Beenden wir die Illusion, wir hätten in den letzten 30 Jahren einen wesentlichen Beitrag zum Klimaschutz geleistet. Viele haben viel getan. Wir sind aber sehr weit von einem Rückgang der Kohlenstoffdioxidkonzentration in der Atmosphäre entfernt."

Er verwies auf weitere Beobachtungen wie zunehmende Extremniederschläge, schrumpfende Eisflächen und einen "nie dagewesenen schnellen Anstieg der globalen Luft- und Wassertemperaturen". Die Menschheit mache sich die Dimensionen des von ihr in Gang gesetzten Klimawandels immer noch nicht klar.

Einen Ausweg sah der Forscher nach eigenen Angaben in einer grundlegenden Änderung von Konsumentscheidungen. Letztlich müsse die Politik dafür sorgen, dass Produkte und Dienstleistungen entsprechend ihrer Klimabilanz und ihres Ressourcenverbrauchs gesteuert oder gefördert würden, erklärte er. Das müsse "sozialverträglich" erfolgen. Böttcher ist Veranstalter des Kongresses, bei dem sich noch bis Freitag Spitzenforscherinnen und Spitzenforscher treffen.

V.Sedlak--TPP