The Prague Post - Weltklimarat IPCC beginnt Beratungen über Bericht zu Maßnahmen gegen Erwärmung

EUR -
AED 4.317801
AFN 80.979844
ALL 97.610496
AMD 451.483654
ANG 2.103869
AOA 1077.973536
ARS 1479.465695
AUD 1.776779
AWG 2.118917
AZN 2.000015
BAM 1.957005
BBD 2.373671
BDT 143.719072
BGN 1.956779
BHD 0.443056
BIF 3503.971637
BMD 1.175544
BND 1.502031
BOB 8.124104
BRL 6.494993
BSD 1.175629
BTN 101.543933
BWP 15.711738
BYN 3.847384
BYR 23040.653776
BZD 2.361484
CAD 1.600168
CDF 3392.618829
CHF 0.933869
CLF 0.028431
CLP 1115.332118
CNY 8.416576
CNH 8.407905
COP 4751.323716
CRC 593.46781
CUC 1.175544
CUP 31.151904
CVE 110.333381
CZK 24.549461
DJF 209.141397
DKK 7.463932
DOP 71.33421
DZD 152.169837
EGP 57.671811
ERN 17.633153
ETB 162.154177
FJD 2.62817
FKP 0.866346
GBP 0.867493
GEL 3.185648
GGP 0.866346
GHS 12.285719
GIP 0.866346
GMD 84.638761
GNF 10199.321176
GTQ 9.022592
GYD 245.964532
HKD 9.227887
HNL 30.784079
HRK 7.537233
HTG 154.275615
HUF 397.940894
IDR 19154.247989
ILS 3.925393
IMP 0.866346
INR 101.551741
IQD 1540.054471
IRR 49505.078045
ISK 141.993868
JEP 0.866346
JMD 188.225855
JOD 0.833439
JPY 172.213016
KES 151.891991
KGS 102.628129
KHR 4710.91966
KMF 494.318453
KPW 1058.001156
KRW 1609.677651
KWD 0.358588
KYD 0.979707
KZT 638.122772
LAK 25342.922225
LBP 105337.180302
LKR 354.828401
LRD 235.718095
LSL 20.723844
LTL 3.471075
LVL 0.711075
LYD 6.344932
MAD 10.558944
MDL 19.768252
MGA 5183.25649
MKD 61.598176
MMK 2467.272975
MNT 4220.728197
MOP 9.505672
MRU 46.754977
MUR 53.193822
MVR 18.116892
MWK 2038.580781
MXN 21.820205
MYR 4.95551
MZN 75.187471
NAD 20.723844
NGN 1796.958933
NIO 43.266631
NOK 11.868923
NPR 162.470694
NZD 1.942341
OMR 0.451993
PAB 1.175639
PEN 4.180473
PGK 4.944064
PHP 66.592216
PKR 334.024096
PLN 4.255072
PYG 8805.457309
QAR 4.298364
RON 5.07076
RSD 117.126491
RUB 93.282205
RWF 1699.353199
SAR 4.410096
SBD 9.73949
SCR 17.003268
SDG 705.915065
SEK 11.179267
SGD 1.50094
SHP 0.923793
SLE 26.978394
SLL 24650.565321
SOS 671.91643
SRD 42.845082
STD 24331.378279
STN 24.515194
SVC 10.286375
SYP 15284.402596
SZL 20.706745
THB 37.94887
TJS 11.168617
TMT 4.126158
TND 3.426709
TOP 2.753244
TRY 47.56332
TTD 7.989952
TWD 34.513374
TZS 3027.024529
UAH 49.117841
UGX 4218.614547
USD 1.175544
UYU 47.019141
UZS 15004.29913
VES 141.386619
VND 30722.830941
VUV 140.8387
WST 3.231342
XAF 656.363791
XAG 0.030121
XAU 0.00035
XCD 3.176965
XCG 2.118804
XDR 0.814988
XOF 656.363791
XPF 119.331742
YER 283.247453
ZAR 20.685102
ZMK 10581.306424
ZMW 27.420227
ZWL 378.524547
  • Goldpreis

    -22.6000

    3375

    -0.67%

  • Euro STOXX 50

    0.9600

    5345.21

    +0.02%

  • TecDAX

    6.9200

    3842.23

    +0.18%

  • DAX

    32.2100

    24273.03

    +0.13%

  • MDAX

    -40.4800

    31471.77

    -0.13%

  • SDAX

    -47.1200

    17872.32

    -0.26%

  • EUR/USD

    -0.0003

    1.1774

    -0.03%

Weltklimarat IPCC beginnt Beratungen über Bericht zu Maßnahmen gegen Erwärmung
Weltklimarat IPCC beginnt Beratungen über Bericht zu Maßnahmen gegen Erwärmung

Weltklimarat IPCC beginnt Beratungen über Bericht zu Maßnahmen gegen Erwärmung

Der Weltklimarat IPCC hat mit den Schlussberatungen über neue Empfehlungen für den Kampf gegen die Erderwärmung begonnen. "Die kommenden Jahre werden entscheidend sein für den Verlauf des Klimawandels in diesem Jahrhundert", sagte IPCC-Chef Hoesung Lee bei der Eröffnung der virtuellen Plenumssitzung am Montag. In den Beratungen geht es um den dritten und letzten Teil des Sechsten Sachstandsberichts des IPCC.

Textgröße:

Der Teilbericht, der am 4. April veröffentlicht werden soll, sei "wichtiger denn je", betonte der IPCC-Vorsitzende. Vertreter der 195 IPCC-Mitgliedstaaten tagen zwei Wochen lang virtuell, um die Zusammenfassung des Berichtsteils für politische Entscheidungsträger zu beschließen.

Darin geht es etwa um Möglichkeiten, von fossilen Energieträgern loszukommen, das Klimagas Kohlendioxid aus der Atmosphäre abzuscheiden oder Finanzströme klimafreundlich umzuschichten. Der vollständige Berichtsteil umfasst etwa 3000 Seiten.

Ende Februar war der zweite Teil des sechsten Sachstandsberichts des IPCC vorgestellt worden, der eindringlich vor den bereits deutlich spürbaren Folgen der Erderwärmung für Mensch und Natur warnt. Der Synthesebericht aus allen drei Berichtsteilen soll im Herbst vorgelegt werden.

UN-Klimasekretärin Patricia Espinosa sprach am Montag eine eindringliche Warnung aus: "Zu sagen, dass die Menschheit an einem Scheideweg steht, ist eine Untertreibung." Die 2020er Jahre müssten "ein Jahrzehnt des Handelns" sein, forderte sie. "Das Problem wird immer schlimmer", sagte auch UN-Generalsekretär António Guterres bei einer Konferenz zum Thema Nachhaltigkeit in London. "Wir schlafwandeln in die Klimakatastrophe."

Die Beratungen des IPCC stehen auch unter dem Eindruck des Ukraine-Krieges, der die starke Abhängigkeit von fossilen Energieträgern deutlich macht. Angesichts des Anstiegs von Energiepreisen und Inflation müssten die Regierungen sich "neu aufstellen, damit wir die Zustimmung zu einer ehrgeizigen Klimapolitik nicht verlieren", hatte der Direktor des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung (PIK), Ottmar Edenhofer, vorab mit Blick auf den neuen IPCC-Bericht gesagt.

In jedem Fall seien aber Maßnahmen zum Erreichen von Treibhausgasneutralität "unverzichtbar", betonte Edenhofer. Der IPCC-Bericht zeichne dafür Wege vor, sagte Taryn Fransen vom Washingtoner World Resources Institute. Nun sei es an den Regierungen, "sich das zu Herzen zu nehmen".

Auch die Lo-Autorin des aktuellen IPCC-Sachstandsberichts, Céline Guivarch, warnte davor, angesichts der bereits in aller Welt spürbaren Folgen des Klimawandels die Hände in den Schoss zu legen. "Es ist nie zu spät zu handeln", sagte die Wirtschaftswissenschaftlerin der Nachrichtenagentur AFP.

Seit mehr als drei Jahrzehnten werten zahlreiche IPCC-Wissenschaftler aktuelle Forschungsergebnisse zum Klimawandel aus und ziehen daraus Schlüsse für Entscheidungsträger in aller Welt. Der Weltklimarat legt etwa alle sechs Jahre einen neuen Sachstandsbericht über den Forschungsstand zum Klimawandel vor und verfasst überdies Sonderberichte etwa zu dem Ziel, die Erderwärmung auf 1,5 Grad im Vergleich zum vorindustriellen Zeitalter zu begrenzen.

Die Aussagen der mehrere hundert Seiten langen Faktensammlungen gingen immer in die selbe Richtung: Ein Gegensteuern gegen den Klimawandel ist dringend geboten. Angesichts der wachsenden Kenntnisse über Mechanismen und konkrete Folgen des Klimawandels sind die Mahnungen mittlerweile aber noch klarer und eindringlicher.

C.Sramek--TPP