The Prague Post - Studie: Australiens Regenwälder funktionieren nicht mehr als CO2-Speicher

EUR -
AED 4.290108
AFN 77.695782
ALL 96.587462
AMD 448.700468
ANG 2.091004
AOA 1071.212745
ARS 1641.926059
AUD 1.80001
AWG 2.102707
AZN 1.992285
BAM 1.954939
BBD 2.353403
BDT 142.312451
BGN 1.952504
BHD 0.440359
BIF 3443.98324
BMD 1.168171
BND 1.512834
BOB 8.074444
BRL 6.352977
BSD 1.168455
BTN 102.851263
BWP 15.658104
BYN 3.980462
BYR 22896.142342
BZD 2.350065
CAD 1.639405
CDF 2470.680454
CHF 0.925232
CLF 0.028455
CLP 1116.175584
CNY 8.322088
CNH 8.323096
COP 4514.16137
CRC 586.526626
CUC 1.168171
CUP 30.956519
CVE 110.21646
CZK 24.314324
DJF 208.082812
DKK 7.468681
DOP 73.897455
DZD 151.984793
EGP 55.584123
ERN 17.522558
ETB 173.671913
FJD 2.656828
FKP 0.870308
GBP 0.869534
GEL 3.159884
GGP 0.870308
GHS 12.531481
GIP 0.870308
GMD 84.108579
GNF 10139.187433
GTQ 8.950058
GYD 244.427583
HKD 9.073644
HNL 30.688485
HRK 7.533772
HTG 153.242511
HUF 389.863478
IDR 19365.346922
ILS 3.863058
IMP 0.870308
INR 102.791878
IQD 1530.725855
IRR 49150.775039
ISK 142.002729
JEP 0.870308
JMD 187.787297
JOD 0.828257
JPY 175.681751
KES 150.904432
KGS 102.156274
KHR 4702.92879
KMF 492.96806
KPW 1051.291567
KRW 1660.612909
KWD 0.357192
KYD 0.973771
KZT 628.590473
LAK 25355.833072
LBP 104636.717088
LKR 353.774195
LRD 213.824914
LSL 20.375926
LTL 3.449304
LVL 0.706615
LYD 6.342207
MAD 10.685194
MDL 19.706321
MGA 5197.710883
MKD 61.595255
MMK 2452.804218
MNT 4200.34047
MOP 9.347843
MRU 46.72942
MUR 52.602525
MVR 17.884589
MWK 2026.107685
MXN 21.518741
MYR 4.936704
MZN 74.641937
NAD 20.375926
NGN 1715.154881
NIO 42.999958
NOK 11.727766
NPR 164.562525
NZD 2.037945
OMR 0.449145
PAB 1.168485
PEN 3.956356
PGK 4.983805
PHP 67.953615
PKR 330.78302
PLN 4.246119
PYG 8293.347538
QAR 4.259015
RON 5.087963
RSD 117.126578
RUB 94.883867
RWF 1696.045787
SAR 4.380986
SBD 9.622655
SCR 16.088531
SDG 702.655244
SEK 11.029971
SGD 1.512711
SHP 0.87643
SLE 27.008561
SLL 24495.951329
SOS 667.805893
SRD 45.840766
STD 24178.771395
STN 24.488586
SVC 10.224497
SYP 15187.931014
SZL 20.369029
THB 38.285037
TJS 10.779383
TMT 4.088597
TND 3.411797
TOP 2.73597
TRY 49.003948
TTD 7.925306
TWD 35.819027
TZS 2866.760448
UAH 48.76647
UGX 4084.201283
USD 1.168171
UYU 46.779398
UZS 14209.741907
VES 235.056529
VND 30771.948039
VUV 143.133562
WST 3.279403
XAF 655.668238
XAG 0.021859
XAU 0.000271
XCD 3.157039
XCG 2.105864
XDR 0.814058
XOF 655.668238
XPF 119.331742
YER 279.07402
ZAR 20.312687
ZMK 10514.935641
ZMW 26.495331
ZWL 376.150433
  • MDAX

    -332.2700

    29704.41

    -1.12%

  • TecDAX

    -32.9800

    3668.62

    -0.9%

  • Goldpreis

    -69.4000

    4235.2

    -1.64%

  • DAX

    -308.7300

    23963.46

    -1.29%

  • SDAX

    -188.5600

    16829.32

    -1.12%

  • Euro STOXX 50

    -17.0100

    5635

    -0.3%

  • EUR/USD

    -0.0023

    1.1669

    -0.2%

Studie: Australiens Regenwälder funktionieren nicht mehr als CO2-Speicher
Studie: Australiens Regenwälder funktionieren nicht mehr als CO2-Speicher / Foto: DAVID GRAY - AFP

Studie: Australiens Regenwälder funktionieren nicht mehr als CO2-Speicher

Die tropischen Regenwälder in Australien sind laut einer Studie die ersten, die infolge der Erderwärmung nachweislich mehr klimaschädliches CO2 ausstoßen als sie absorbieren. "Dies ist die erste Analyse, die dieses Muster bei natürlichen unangetasteten Wäldern und als über viele Jahre fortbestehendes Muster zeigt", sagte Studien-Co-Autor Patrick Meir am Donnerstag der Nachrichtenagentur AFP. Er nannte diesen Befund, der in der Fachzeitschrift "Nature" veröffentlicht wurde, "sehr besorgniserregend".

Textgröße:

Die Regenwälder auf der Erde dienen üblicherweise als CO2-Speicher, die riesige Mengen des Treibhausgases absorbieren. Es gibt die Theorie, dass die weiter steigende CO2-Konzentration in der Erdatmosphäre das Wachstum von Urwäldern fördert, weil den Bäumen mehr des für ihre Photosynthese benötigten Grundstoffs CO2 zur Verfügung stehe.

Die nun veröffentlichte Studie zeigt allerdings, dass die zunehmend extrem hohen Temperaturen in Australien zum Absterben von Bäumen führen, so dass die Tropenwälder im Norden des Landes mittlerweile mehr CO2 ausstießen als sie absorbierten. Meir und seine Kollegen hatten dazu Daten zum Wachstum der Regenwälder im Bundesstaat Queensland aus knapp 50 Jahren ausgewertet.

Der Untersuchung zufolge stoßen diese Wälder bereits seit etwa dem Jahr 2000 wegen der Verwesung abgestorbener Bäume mehr CO2 aus als sie durch das Wachsen von Stämmen und Ästen aus der Atmosphäre binden. Hauptursache ist den Modellrechnungen zufolge der Klimawandel und dadurch zunehmende Dürren. Auch Wirbelstürme, deren Häufigkeit und Intensität durch die globale Erwärmung zunehmen, tragen zum Baumsterben bei.

Studien-Co-Autor David Bauman vom Nationalen Forschungsinstitut für nachhaltige Entwicklung in Frankreich sagte der Nachrichtenagentur AFP, die Studie zu Australien decke sich mit Daten aus dem Amazonas-Urwald, dessen CO2-Speicherfähigkeit ebenfalls nachlasse. "In dieser Hinsicht sind unsere Ergebnisse also nicht überraschend, aber es ist früher passiert, als wir erwartet haben", sagte Bauman. Außerdem sei die Wirkung von Klimafaktoren wie Hitze und Trockenheit stärker als vermutet.

Diese negative Veränderung könnte sich aus Sicht der Studienautoren auch in anderen Regenwäldern der Erde vollziehen. Meir erklärte, wahrscheinlich reagierten alle tropischen Wälder ähnlich, aber "die genauen Mechanismen und Zeitabläufe in unterschiedlichen Regionen werden sich unterscheiden".

Meir und sein Kollege wiesen darauf hin, dass sie sich bei ihrer Untersuchung auf die Stämme und Äste der Bäume konzentrierten, aber auch die Baumwurzeln und der Boden eine Rolle bei der CO2-Absorption spielten. In jedem Fall gehe aus den ausgewerteten Daten aber hervor, "dass die Herausforderung, die Erderwärmung auf 1,5 Grad Celsius zu begrenzen, dringlicher und zugleich schwieriger geworden ist", sagte Bauman.

Im Pariser Klimaabkommen von 2015 hat die internationale Gemeinschaft vereinbart, die Erderwärmung auf möglichst 1,5 Grad im Vergleich zum vorindustriellen Zeitalter zu begrenzen. Nichtsdestotrotz gab es bei der CO2-Konzentration in der Erdatmosphäre im vergangenen Jahr einen Rekordanstieg, wie die Weltmeteorologie-Organisation (WMO) am Mittwoch mitgeteilt hatte.

J.Marek--TPP