The Prague Post - Bundesrechnungshof sieht massive Risiken bei Wasserstoffstrategie des Bundes

EUR -
AED 4.282947
AFN 77.654288
ALL 96.842645
AMD 446.405674
ANG 2.087514
AOA 1069.424571
ARS 1724.264723
AUD 1.772936
AWG 2.102113
AZN 1.98503
BAM 1.957673
BBD 2.350549
BDT 142.72654
BGN 1.959823
BHD 0.439648
BIF 3441.292129
BMD 1.166221
BND 1.511359
BOB 8.063783
BRL 6.258056
BSD 1.167016
BTN 102.950488
BWP 16.590872
BYN 3.977339
BYR 22857.925149
BZD 2.347145
CAD 1.62745
CDF 2600.671888
CHF 0.925162
CLF 0.027979
CLP 1097.600399
CNY 8.292354
CNH 8.271543
COP 4498.766211
CRC 585.0597
CUC 1.166221
CUP 30.904848
CVE 110.371534
CZK 24.322228
DJF 207.818811
DKK 7.468833
DOP 74.681444
DZD 151.503474
EGP 55.245971
ERN 17.49331
ETB 176.831867
FJD 2.636778
FKP 0.874988
GBP 0.87852
GEL 3.172038
GGP 0.874988
GHS 12.662222
GIP 0.874988
GMD 85.134283
GNF 10129.777562
GTQ 8.939552
GYD 244.16358
HKD 9.060293
HNL 30.708641
HRK 7.534366
HTG 152.766144
HUF 387.908037
IDR 19351.741013
ILS 3.795173
IMP 0.874988
INR 102.889293
IQD 1528.762498
IRR 49054.152167
ISK 143.165358
JEP 0.874988
JMD 187.090585
JOD 0.826863
JPY 177.203745
KES 150.61775
KGS 101.98583
KHR 4696.492923
KMF 493.311038
KPW 1049.576158
KRW 1670.558632
KWD 0.357634
KYD 0.97253
KZT 622.195226
LAK 25337.238997
LBP 104507.477602
LKR 355.129737
LRD 213.564307
LSL 20.14357
LTL 3.443546
LVL 0.705435
LYD 6.335115
MAD 10.768594
MDL 19.827969
MGA 5196.971709
MKD 61.593645
MMK 2448.330069
MNT 4185.051241
MOP 9.340035
MRU 46.634613
MUR 52.864975
MVR 17.854535
MWK 2023.635921
MXN 21.475988
MYR 4.895214
MZN 74.532919
NAD 20.143743
NGN 1697.424521
NIO 42.951089
NOK 11.627278
NPR 164.720581
NZD 2.015817
OMR 0.448415
PAB 1.167016
PEN 3.95098
PGK 4.916746
PHP 68.94581
PKR 330.502677
PLN 4.228944
PYG 8278.991128
QAR 4.253906
RON 5.081694
RSD 117.139836
RUB 92.427747
RWF 1695.121647
SAR 4.373471
SBD 9.598687
SCR 15.952974
SDG 701.467057
SEK 10.907837
SGD 1.508354
SHP 0.874968
SLE 27.055853
SLL 24455.063808
SOS 666.93803
SRD 46.122281
STD 24138.413296
STN 24.52346
SVC 10.211857
SYP 12894.698193
SZL 20.138265
THB 37.651433
TJS 10.77751
TMT 4.093435
TND 3.423304
TOP 2.731404
TRY 48.923879
TTD 7.921578
TWD 35.670957
TZS 2868.902597
UAH 49.098191
UGX 4057.881993
USD 1.166221
UYU 46.594975
UZS 14066.577479
VES 248.581073
VND 30704.257822
VUV 142.226052
WST 3.263086
XAF 656.585125
XAG 0.024844
XAU 0.000295
XCD 3.15177
XCG 2.103312
XDR 0.817493
XOF 656.590761
XPF 119.331742
YER 278.31831
ZAR 20.014399
ZMK 10497.389812
ZMW 25.616506
ZWL 375.52258
  • SDAX

    -269.0000

    17041.95

    -1.58%

  • Goldpreis

    -40.8000

    3978.9

    -1.03%

  • Euro STOXX 50

    -10.1100

    5700.95

    -0.18%

  • DAX

    -23.3000

    24285.48

    -0.1%

  • EUR/USD

    0.0009

    1.1659

    +0.08%

  • TecDAX

    -10.0700

    3720.04

    -0.27%

  • MDAX

    113.7500

    30254.63

    +0.38%

Bundesrechnungshof sieht massive Risiken bei Wasserstoffstrategie des Bundes
Bundesrechnungshof sieht massive Risiken bei Wasserstoffstrategie des Bundes / Foto: Ina FASSBENDER - AFP

Bundesrechnungshof sieht massive Risiken bei Wasserstoffstrategie des Bundes

Der Bundesrechnungshof sieht in der Wasserstoffstrategie der Bundesregierung massive finanzielle Risiken und fordert eine grundlegende Überarbeitung. Bisher laufe der Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft nicht nach Plan, erklärten die Rechnungsprüfer am Dienstag. "Das gesetzliche Ziel einer möglichst sicheren, preisgünstigen, umweltverträglichen und klimaneutralen Versorgung mit Wasserstoff liegt in weiter Ferne." Es bestehe daher die Gefahr, dass das Vorhaben trotz staatlicher Dauerförderung scheitert.

Textgröße:

Nach derzeitigem Stand werde die Bundesregierung ihre Zielsetzung für die Erzeugung von Wasserstoff in Deutschland bis 2030 nicht erreichen, führte der Rechnungshof aus. "Auch wird der erwartete Bedarf nicht durch Importe gedeckt werden können."

Zugleich entwickle sich auch die Nachfrage langsamer als erwartet. "Die von der Bundesregierung initiierten Förderungen der industriellen Nutzung von Wasserstoff haben nicht zu der erhofften Nachfrage geführt, insbesondere aus der Stahlbranche", erklärten die Prüfer.

Nicht zuträglich sei, dass Bundesenergieministerin Katherina Reiche (CDU) beim Bau neuer Gaskraftwerke nun nicht mehr vorschreiben will, dass diese auf Wasserstoff umgerechnet werden können. Dadurch fehle "ein wesentlicher Nachfrageimpuls".

Zugleich werde weiterhin an einem "zu ambitionierten" Ausbauplan für das Wasserstoff-Kernnetz festgehalten. Dieser müsse an die tatsächliche Entwicklung von Angebot und Nachfrage angepasst werden.

Auch die Klimaschutzwirkung des Wasserstoffhochlaufs steht laut Rechnungshof infrage. "Insbesondere beim Import von grünem Wasserstoff können erhebliche Vorkettenemissionen entstehen", erklärte er. "Zudem hat die Bundesregierung bei internationalen Ausschreibungen Zugeständnisse bei Nachhaltigkeitsanforderungen gemacht, um überhaupt ausreichend Gebote zu erhalten."

"Die Bundesregierung muss jetzt handeln und ihre Wasserstoffstrategie grundlegend überarbeiten", forderte der Präsident des Rechnungshofs, Kay Scheller. "Nur so kann sie das Ziel der Klimaneutralität bis 2045 erreichen, die Zukunftsfähigkeit des Industriestandorts Deutschland sichern und den ohnehin überdehnten Bundeshaushalt vor weiteren Belastungen schützen."

Der Rechnungshof fordert einen "Realitätscheck" für die Wasserstoffstrategie, die noch größtenteils vom Bundeswirtschaftsministerium unter Robert Habeck (Grüne) entwickelt und von der schwarz-roten Bundesregierung im Wesentlichen fortgeführt wurde. Im Rahmen der Neubewertung müsse sie zudem "gegebenenfalls rechtzeitig einen Plan B entwickeln, um die Klimaneutralität bis 2045 auch ohne eine dauerhaft subventionierte Wasserstoffwirtschaft zu erreichen".

E.Cerny--TPP