The Prague Post - Vogelgrippe: Branche fordert bundesweite Stallpflicht - sonst steigende Eierpreise

EUR -
AED 4.27791
AFN 77.19322
ALL 96.784493
AMD 444.929319
ANG 2.085059
AOA 1068.166902
ARS 1737.723843
AUD 1.776308
AWG 2.096729
AZN 1.984128
BAM 1.958935
BBD 2.34273
BDT 142.518107
BGN 1.957023
BHD 0.439154
BIF 3429.374156
BMD 1.164849
BND 1.511913
BOB 8.037174
BRL 6.254545
BSD 1.163157
BTN 102.061478
BWP 16.606508
BYN 3.964111
BYR 22831.04818
BZD 2.339324
CAD 1.628107
CDF 2574.316939
CHF 0.926049
CLF 0.027924
CLP 1095.389764
CNY 8.295533
CNH 8.274156
COP 4504.193054
CRC 584.132424
CUC 1.164849
CUP 30.868509
CVE 110.446041
CZK 24.316345
DJF 207.129743
DKK 7.468979
DOP 74.518951
DZD 151.424589
EGP 55.270073
ERN 17.472741
ETB 178.049312
FJD 2.667969
FKP 0.872034
GBP 0.872577
GEL 3.162584
GGP 0.872034
GHS 12.562592
GIP 0.872034
GMD 85.621012
GNF 10096.115978
GTQ 8.909604
GYD 243.358909
HKD 9.047554
HNL 30.565791
HRK 7.536113
HTG 152.313131
HUF 389.190161
IDR 19357.059581
ILS 3.799017
IMP 0.872034
INR 102.760858
IQD 1523.725715
IRR 49011.037844
ISK 142.820388
JEP 0.872034
JMD 186.516928
JOD 0.825856
JPY 177.768251
KES 150.491764
KGS 101.866486
KHR 4685.479221
KMF 493.896542
KPW 1048.36464
KRW 1666.713478
KWD 0.35712
KYD 0.969343
KZT 626.287026
LAK 25256.206942
LBP 104159.117442
LKR 353.242349
LRD 212.858863
LSL 20.184032
LTL 3.439498
LVL 0.704606
LYD 6.326098
MAD 10.735397
MDL 19.9127
MGA 5256.390541
MKD 61.657578
MMK 2445.655036
MNT 4183.811491
MOP 9.3091
MRU 46.6094
MUR 52.9886
MVR 17.773332
MWK 2016.919518
MXN 21.430066
MYR 4.903878
MZN 74.443859
NAD 20.184032
NGN 1699.130825
NIO 42.808333
NOK 11.644423
NPR 163.298666
NZD 2.019796
OMR 0.447898
PAB 1.163207
PEN 3.949521
PGK 4.96793
PHP 68.529261
PKR 329.518796
PLN 4.23382
PYG 8230.102016
QAR 4.251469
RON 5.082585
RSD 117.222262
RUB 92.312748
RWF 1688.895909
SAR 4.368317
SBD 9.579516
SCR 16.146875
SDG 700.655052
SEK 10.91352
SGD 1.509255
SHP 0.873939
SLE 26.978172
SLL 24426.308881
SOS 664.75827
SRD 46.282933
STD 24110.030695
STN 24.539171
SVC 10.177202
SYP 12879.421292
SZL 20.181214
THB 38.043943
TJS 10.846267
TMT 4.088621
TND 3.418403
TOP 2.728193
TRY 48.828239
TTD 7.895569
TWD 35.741421
TZS 2877.986425
UAH 48.916083
UGX 4047.634799
USD 1.164849
UYU 46.396051
UZS 14108.581456
VES 247.161665
VND 30641.363386
VUV 142.504394
WST 3.262872
XAF 657.005749
XAG 0.024566
XAU 0.000289
XCD 3.148063
XCG 2.096237
XDR 0.817104
XOF 657.005749
XPF 119.331742
YER 278.27464
ZAR 20.041464
ZMK 10485.040565
ZMW 25.675875
ZWL 375.081031
  • Euro STOXX 50

    32.7300

    5707.23

    +0.57%

  • TecDAX

    -0.2000

    3727.34

    -0.01%

  • Goldpreis

    -131.2000

    4006.6

    -3.27%

  • MDAX

    -103.4000

    30188.58

    -0.34%

  • DAX

    52.4700

    24292.36

    +0.22%

  • EUR/USD

    0.0008

    1.164

    +0.07%

  • SDAX

    -12.4000

    17358.96

    -0.07%

Vogelgrippe: Branche fordert bundesweite Stallpflicht - sonst steigende Eierpreise
Vogelgrippe: Branche fordert bundesweite Stallpflicht - sonst steigende Eierpreise / Foto: RALF HIRSCHBERGER - AFP

Vogelgrippe: Branche fordert bundesweite Stallpflicht - sonst steigende Eierpreise

Angesichts der sich rapide ausbreitenden Vogelgrippe werden die Rufe nach einer bundesweiten Stallpflicht lauter. Der Präsident des Zentralverbandes der Deutschen Geflügelwirtschaft (ZDG), Hans-Peter Goldnick, nannte diese Anordnung am Montag als zentrale Maßnahme im Kampf gegen die Ausbreitung des Virus. Das Bundeslandwirtschaftsministerium will soweit bislang aber nicht gehen und verweist auf die Bundesländer - diese könnten besser auf örtliche Gegebenheiten reagieren.

Textgröße:

Goldnick zufolge ist ein Anstieg der Fälle von Geflügelpest im Herbst durchaus üblich. In diesem Jahr sei es aber "außergewöhnlich früh" losgegangen, sagte er im ZDF-"Morgenmagazin". Zudem gebe es mittlerweile "verhältnismäßig viele Ausbrüche, über die gesamte Bundesrepublik verteilt in allen möglichen Geflügelarten". Hunderttausende Tiere mussten deshalb bereits gekeult werden, besonders viele Fälle gibt es in Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern.

In vielen Bundesländer werden deshalb nun die Abwehrmaßnahmen hochgefahren, Überwachungszonen eingerichtet und Stallpflichten für Geflügelhalter erlassen. Goldnick begrüßte dies. "Weit über ein Drittel der Legehennen zum Beispiel sind in Freilandhaltung oder Bodenhaltung und ein Vogelschiss eines Kranichs in so einen Auslauf genügt, um eine Herde umzubringen." Es brauche aber eine bundesweite Regelung.

Die Politik lasse sich in der Diskussion zu viel Zeit, kritisierte auch der Vorsitzende des Landesverbands der Bayerischen Geflügelwirtschaft, Robert Schmack. Andernfalls würden die Preise für Eier und Geflügelfleisch weiter steigen. "Eierpreise, die sich dann um die Hälfte noch mal erhöhen, die halte ich nicht für ausgeschlossen", sagte er dem Bayerischen Rundfunk.

Bundeslandwirtschaftsminister Alois Rainer (CSU) hatte am Freitag beim Thema bundesweite Stallpflicht auf die Länder verwiesen. Ein Ministeriumssprecher bestätigte diese Haltung am Montag. Grundsätzlich könne der Bund bundesweite Maßnahmen erlassen, sagte er. Es solle aber bei der Zuständigkeit der Bundesländer bleiben.

"Die zuständigen Veterinärbehörden sind mit den Bekämpfungsmaßnahmen bestens vertraut", erklärte Rainer bei einem Treffen der EU-Landwirtschaftsminister in Luxemburg. "Auch den Geflügelhaltern kommt hierbei eine hohe Eigenverantwortung zu." Er forderte zudem ein "gemeinsames Vorgehen" der EU-Staaten, ohne konkrete Maßnahmen zu nennen.

Von Brüssel genehmigt wurde bereits eine Erhöhung den zulässigen Höchstbetrags für Entschädigungszahlungen aus dem Tierseuchenfonds von 50 auf 110 Euro pro Tier. Die Änderung ist in einem Gesetzesentwurf zum Tierschutzgesetz enthalten, der derzeit im Bundestag beraten wird und noch in diesem Jahr verabschiedet werden soll. Der Höchstbetrag wird allerdings nur für "hochwertige" Tiere, etwa Gänse, gezahlt - Schätzungen zufolge in weniger als einem Prozent der Fälle.

Fraglich sind noch die Auswirkungen auf den Handel mit und die Kennzeichnung von Freilandeiern, wenn eine örtliche oder bundesweite Stallpflicht gilt. Nach Angaben des Bundeslandwirtschaftsministeriums wird derzeit noch mit der EU geprüft, "was das für Auswirkungen haben könnte". Schmack von der bayerischen Geflügelwirtschaft äußerte die Hoffnung, dass die Eier dann weiterhin als Freilandeier verkauft werden könnten.

Die hochansteckende Geflügelpest wird vor allem durch direkte und indirekte Kontakte zu Wildvögeln übertragen. Besonders Kraniche sind in diesem Jahr stark betroffen. Das für Tiergesundheit zuständige Friedrich-Loeffler-Instituts (FLI) rät dazu, sich in betroffenen Regionen von Wildvögeln fern zu halten und diese nicht aufzuscheuchen. Tote Tiere sollten zudem an die zuständige Veterinärbehörde gemeldet werden.

T.Musil--TPP