The Prague Post - Erster Beschlussentwurf in Belém lässt noch viel offen - Lula will sich einschalten

EUR -
AED 4.241208
AFN 76.7019
ALL 96.407743
AMD 440.542615
ANG 2.067253
AOA 1059.001323
ARS 1618.395218
AUD 1.780219
AWG 2.081625
AZN 1.965857
BAM 1.949561
BBD 2.326156
BDT 141.246793
BGN 1.95283
BHD 0.435411
BIF 3409.157997
BMD 1.154855
BND 1.506029
BOB 7.980187
BRL 6.156181
BSD 1.154904
BTN 102.20995
BWP 16.407927
BYN 3.943544
BYR 22635.148476
BZD 2.322777
CAD 1.618892
CDF 2569.551556
CHF 0.929138
CLF 0.027384
CLP 1074.626611
CNY 8.208686
CNH 8.217205
COP 4299.292385
CRC 577.629103
CUC 1.154855
CUP 30.603645
CVE 109.909013
CZK 24.141542
DJF 205.65479
DKK 7.468716
DOP 73.574564
DZD 150.732752
EGP 54.743799
ERN 17.322818
ETB 178.753033
FJD 2.637345
FKP 0.878275
GBP 0.881304
GEL 3.129796
GGP 0.878275
GHS 12.726834
GIP 0.878275
GMD 84.872723
GNF 10030.511935
GTQ 8.846691
GYD 241.528752
HKD 8.992742
HNL 30.392744
HRK 7.52977
HTG 151.18621
HUF 381.593378
IDR 19312.632039
ILS 3.77277
IMP 0.878275
INR 102.189036
IQD 1512.958596
IRR 48633.807298
ISK 146.804879
JEP 0.878275
JMD 185.549021
JOD 0.818814
JPY 180.972057
KES 150.304127
KGS 100.9918
KHR 4623.04632
KMF 491.391638
KPW 1039.389061
KRW 1692.970515
KWD 0.354853
KYD 0.962387
KZT 598.97995
LAK 25064.816964
LBP 103421.473483
LKR 356.01078
LRD 208.454831
LSL 19.813526
LTL 3.409985
LVL 0.698559
LYD 6.299596
MAD 10.685607
MDL 19.644458
MGA 5180.221656
MKD 61.323767
MMK 2424.382238
MNT 4123.587577
MOP 9.262739
MRU 45.849497
MUR 53.030908
MVR 17.787141
MWK 2002.613687
MXN 21.154822
MYR 4.792398
MZN 73.807068
NAD 19.813697
NGN 1675.913058
NIO 42.503989
NOK 11.733633
NPR 163.536318
NZD 2.054809
OMR 0.444049
PAB 1.154859
PEN 3.895136
PGK 4.886174
PHP 68.136131
PKR 326.386577
PLN 4.224429
PYG 8132.974822
QAR 4.210363
RON 5.087592
RSD 117.23506
RUB 93.153544
RWF 1679.268248
SAR 4.331054
SBD 9.497262
SCR 15.326609
SDG 694.640997
SEK 10.99888
SGD 1.507551
SHP 0.86644
SLE 27.052455
SLL 24216.719584
SOS 658.865983
SRD 44.55025
STD 23903.156799
STN 24.420903
SVC 10.10527
SYP 12769.253147
SZL 19.808841
THB 37.461749
TJS 10.665501
TMT 4.053539
TND 3.405303
TOP 2.780612
TRY 48.918524
TTD 7.832631
TWD 36.028919
TZS 2794.748327
UAH 48.617133
UGX 4221.491405
USD 1.154855
UYU 45.991039
UZS 13790.334157
VES 273.173733
VND 30461.597518
VUV 141.078534
WST 3.253173
XAF 653.842086
XAG 0.022146
XAU 0.00028
XCD 3.121052
XCG 2.081458
XDR 0.813816
XOF 653.864661
XPF 119.331742
YER 275.490897
ZAR 19.831756
ZMK 10395.073413
ZMW 26.244994
ZWL 371.862682
  • DAX

    -17.6100

    23162.92

    -0.08%

  • Euro STOXX 50

    7.3400

    5542.05

    +0.13%

  • MDAX

    163.1300

    28656.56

    +0.57%

  • Goldpreis

    11.9000

    4078.4

    +0.29%

  • SDAX

    147.8800

    15955.6

    +0.93%

  • EUR/USD

    -0.0057

    1.1526

    -0.49%

  • TecDAX

    4.5300

    3420.99

    +0.13%

Erster Beschlussentwurf in Belém lässt noch viel offen - Lula will sich einschalten
Erster Beschlussentwurf in Belém lässt noch viel offen - Lula will sich einschalten / Foto: Ludovic MARIN - AFP

Erster Beschlussentwurf in Belém lässt noch viel offen - Lula will sich einschalten

Weitere nächtliche Beratungen und ein erster Beschlussentwurf: In die Verhandlungen bei der Weltklimakonferenz in Belém kommt Bewegung. Der von der brasilianischen COP30-Präsidentschaft vorgelegte Entwurf enthält allerdings noch viele teils widersprüchliche Optionen. Vor den Verhandlern liegt also noch viel Arbeit bei Themen wie Klimafinanzierung und Abkehr von fossilen Energieträgern. Brasiliens Staatschef Luis Inácio Lula da Silva will deswegen am Mittwoch erneut nach Belém reisen.

Textgröße:

Der Beschlussentwurf trägt den Titel "Global Mutirão" und bezieht sich damit auf das Konzept der brasilianischen Indigenen eines gemeinsamen Kraftakts zur Überwindung einer Herausforderung. Der Vorlage des neunseitigen Textes waren nächtliche Verhandlungen vorangegangen, da Brasilien bis Mitte der Woche eine Vereinbarung auf dem Verhandlungstisch liegen haben will. Der Entwurf thematisiert die großen Streitthemen Klimafinanzierung, Handelsmaßnahmen und die bislang völlig unzureichenden Maßnahmen zur Verringerung der Treibhausgas-Emissionen.

Bei der Emissionsminderung reichen die Vorschläge von einem Minister-Dialog zur schrittweisen Überwindung der Abhängigkeit von fossilen Energien über einen "Workshop" dazu bis hin zu gar keiner Formulierung. Außerdem gibt es den Vorschlag, jährlich zu neuen nationalen Klimazielen zur Umsetzung des Pariser Klimaabkommens aufzurufen - statt wie bisher nur alle fünf Jahre.

Beim Thema Klimafinanzierung ist die Forderung der Entwicklungsländer enthalten, die Finanzhilfen für die Anpassung an die Erderwärmung bis 2030 oder 2035 zu verdreifachen.

Beim heiklen Thema einseitige Handelsmaßnahmen stehen vier Optionen in dem Entwurf, darunter der Vorschlag, einen UN-Gipfel ins Leben zu rufen, bei dem Streitigkeiten über klimapolitische Handelsmaßnahmen besprochen werden können. China, Indien und weitere Länder wollen in Belém eine Entscheidung gegen Handelsbarrieren erzwingen und zielen damit insbesondere auf den EU-Grenzausgleichsmechanismus CBAM, eine Art CO2-Steuer auf klimaschädlich produzierte Güter wie Stahl, Aluminium und Düngemittel.

"Das ist eine gemischte Tüte", sagte EU-Klimakommissar Wopke Hoekstra der Nachrichtenagentur AFP über den Entwurf. Einige Vorschläge sind demnach für die EU unannehmbar. Sie wolle "nicht den vergangenes Jahr hart erkämpften Kompromiss bei der (Klima-)Finanzierung aufschnüren" und sich auch nicht in eine fehlgeleitete Diskussion zu Handelsmaßnahmen "hineinziehen" lassen.

Umwelt- und Entwicklungsorganisationen kritisierten die diskutierten Beschlüsse als unzureichend. "Außer wohlgemeinten Appellen liefert der Text zu wenig", erklärte Martin Kaiser von Greenpeace. Zum Ausstieg aus den fossilen Energien enthalte der Entwurf "wenig Brauchbares", urteilte Oxfam-Experte Jan Kowalzig.

Der Klima-Experte des Asia Society Policy Institute, Li Shuo, hob derweil hervor, es handele sich "wahrscheinlich um die früheste Veröffentlichung eines solch sauberen Textes in der jüngeren COP-Geschichte".

Die Weltklimakonferenz soll nach knapp zwei Wochen am Freitag enden. In den vergangenen Jahren hatten die Verhandler aber immer überzogen.

Am Mittwoch will nun Lula außerplanmäig wieder in Belém mitmischen, wie aus dem Präsidialamt in Brasília verlautete. Auf diese Weise könne Lula "Druck auf die Delegierten ausüben, sich schnell zu bewegen", sagte David Waskow vom World Resources Institute.

Am Dienstag machten weitere Regierungsvertreter in Reden vor dem Konferenzplenum ihre Positionen deutlich. Der britische Energie-Staatssekretär Ed Miliband sagte, die Kräfte, die den Klimawandel leugneten und Gegenmaßnahmen verzögerten, verlören an Boden. Viele Länder setzten sich für "die Sache des Multilateralismus" und das Pariser Klimaabkommen ein.

Bundesumweltminister Carsten Schneider (SPD) nutzte den Tag für weitere Ankündigungen: Deutschland stellt demnach in den kommenden fünf bis zehn Jahren 138 Millionen Euro für den Netzausbau für erneuerbare Energien im globalen Süden bereit und der von Deutschland initiierte Klimaklub für einen klimafreundlichen Umbau der Industrie bekomme mit Mexiko sein 47. Mitglied.

Im Klimaschutz-Index, den die Umwelt- und Entwicklungsorganisation Germanwatch vorstellte, ist Deutschland allerdings auf einen mittelmäßigen Platz abgerutscht.

Überdies sorgte Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) mit Äußerungen vor Unternehmern in Deutschland, die Belém als einen wenig attraktiven Ort erscheinen ließen, für Empörung bei brasilianischen Politikern sowie COP-Teilnehmern.

H.Vesely--TPP