The Prague Post - Japans Kurs gegen Zuwanderer

EUR -
AED 4.281055
AFN 81.019095
ALL 97.861146
AMD 446.056958
ANG 2.086359
AOA 1068.951361
ARS 1586.821464
AUD 1.780803
AWG 2.101183
AZN 1.986734
BAM 1.957866
BBD 2.347577
BDT 141.939753
BGN 1.955056
BHD 0.439443
BIF 3430.086582
BMD 1.165705
BND 1.502585
BOB 8.054498
BRL 6.352733
BSD 1.16563
BTN 102.730385
BWP 15.670533
BYN 3.936854
BYR 22847.815466
BZD 2.344173
CAD 1.608224
CDF 3339.744756
CHF 0.937483
CLF 0.028776
CLP 1128.880352
CNY 8.325582
CNH 8.322079
COP 4669.813712
CRC 589.221655
CUC 1.165705
CUP 30.891179
CVE 110.333887
CZK 24.436263
DJF 207.169129
DKK 7.464276
DOP 73.876547
DZD 151.388503
EGP 56.587629
ERN 17.485573
ETB 166.288003
FJD 2.657927
FKP 0.870593
GBP 0.867564
GEL 3.141577
GGP 0.870593
GHS 14.046502
GIP 0.870593
GMD 83.93082
GNF 10095.003831
GTQ 8.940433
GYD 243.85728
HKD 9.092743
HNL 30.770108
HRK 7.532431
HTG 152.460853
HUF 393.595002
IDR 19200.091784
ILS 3.915124
IMP 0.870593
INR 102.66765
IQD 1527.073381
IRR 49017.889664
ISK 143.591245
JEP 0.870593
JMD 186.036277
JOD 0.826482
JPY 172.622829
KES 150.956152
KGS 101.925742
KHR 4668.648128
KMF 493.67237
KPW 1049.113512
KRW 1618.884214
KWD 0.356484
KYD 0.971325
KZT 629.444092
LAK 25284.138436
LBP 104397.616166
LKR 352.151536
LRD 235.530907
LSL 20.644772
LTL 3.442023
LVL 0.705123
LYD 6.306371
MAD 10.543771
MDL 19.500574
MGA 5216.528847
MKD 61.522063
MMK 2446.974003
MNT 4192.15324
MOP 9.366682
MRU 46.60494
MUR 53.859952
MVR 17.950803
MWK 2024.829157
MXN 21.809523
MYR 4.922191
MZN 74.486312
NAD 20.64492
NGN 1794.894103
NIO 42.903102
NOK 11.705082
NPR 164.368416
NZD 1.981952
OMR 0.448212
PAB 1.16553
PEN 4.124849
PGK 4.933846
PHP 66.761031
PKR 328.554207
PLN 4.253173
PYG 8418.882297
QAR 4.244099
RON 5.075011
RSD 117.167349
RUB 94.422565
RWF 1685.609243
SAR 4.373936
SBD 9.594441
SCR 16.520321
SDG 700.009937
SEK 10.991373
SGD 1.50162
SHP 0.916061
SLE 27.161497
SLL 24444.24592
SOS 666.208784
SRD 45.289388
STD 24127.737275
STN 24.916942
SVC 10.19876
SYP 15156.139972
SZL 20.644124
THB 37.648445
TJS 10.968072
TMT 4.079967
TND 3.361601
TOP 2.730201
TRY 47.985193
TTD 7.89533
TWD 35.830251
TZS 2909.706614
UAH 48.22528
UGX 4118.345038
USD 1.165705
UYU 46.649217
UZS 14483.88274
VES 174.017414
VND 30760.037275
VUV 139.986771
WST 3.102895
XAF 656.649795
XAG 0.028424
XAU 0.000328
XCD 3.150376
XCG 2.100616
XDR 0.812527
XOF 652.200045
XPF 119.331742
YER 279.944042
ZAR 20.587205
ZMK 10492.744607
ZMW 27.720246
ZWL 375.356493
  • EUR/USD

    -0.0009

    1.1658

    -0.08%

  • SDAX

    21.9600

    16466.86

    +0.13%

  • MDAX

    126.7200

    29731.32

    +0.43%

  • TecDAX

    -20.3400

    3614

    -0.56%

  • Goldpreis

    -58.3000

    3577.2

    -1.63%

  • Euro STOXX 50

    33.9700

    5325.01

    +0.64%

  • DAX

    107.5000

    23594.8

    +0.46%


Japans Kurs gegen Zuwanderer




Japans Politik gegenüber Einwanderung erlebt einen abrupten Klimawandel. Während Regierung und Opposition um Mehrheiten ringen, dominiert ein neues Schlagwort die öffentliche Debatte: Ordnung. Gemeint ist strengere Kontrolle über Migration – von Asylverfahren bis hin zu Alltagsthemen wie Führerschein­umtausch, Wohnungskauf oder Verhalten von Touristen. Parallel dazu versucht der Staat, mehr qualifizierte Arbeitskräfte aus dem Ausland zu gewinnen. Das Ergebnis ist ein widersprüchlicher Doppeltrend: härter im Ton, offener in der Personalpolitik.

Die neue politische Lage
Nationalistische Kräfte haben das Thema Zuwanderung in den Mittelpunkt gerückt und die Parteienlandschaft unter Druck gesetzt. Ihre Botschaft: Japans Identität sei bedroht, die Aufnahme von Ausländern „aus dem Ruder“ geraten. Das verfängt in Teilen einer Bevölkerung, die mit Inflation, stagnierenden Löhnen und überfüllten Innenstädten kämpft. Die Regierung reagiert mit Symbolpolitik – etwa einer neuen, behördenübergreifenden Stelle, die vermeintliche Problemfelder rund um Ausländer bündeln soll – und mit Vorschlägen, die bis in Nischen des Alltags reichen.

Gesetzliche Verschärfungen bei Asyl und Abschiebung
Kernstück des härteren Kurses ist die Reform des Einwanderungs- und Flüchtlingsrechts: Mehrfach abgelehnte Asylbewerber können schneller abgeschoben werden; der Schutz während laufender Folgeanträge wurde beschnitten. Befürworter verweisen auf missbräuchliche Mehrfachanträge und jahrelange Verfahren; Kritiker warnen vor Abschiebungen in Gefahrensituationen und vor einer „Inhaftierung auf Zeit“, weil Menschen länger in detentionsähnlichen Einrichtungen verharren können. Die Praxis ist damit rigider geworden – die rechtspolitische Auseinandersetzung hält an.

Arbeitsmarkt: Öffnung trotz Abwehrreflex
Gleichzeitig bleibt Japans demografische Realität unerbittlich: eine alternde Gesellschaft, schrumpfende Erwerbsbevölkerung und Branchen, die händeringend Personal suchen. Das „Specified Skilled Worker“-System wurde ausgebaut; inzwischen sind mehr Sektoren zugelassen, und eine zweite Stufe erlaubt langfristige Perspektiven bis hin zum Daueraufenthalt und Familiennachzug. Pflege, Bau, Landwirtschaft, Gastronomie, Reinigung und Teile der Industrie zählen zu den größten Nachfragefeldern. Für Unternehmen ist klar: Ohne Zuwanderung werden Schichten unbesetzt, Lieferzeiten länger und Dienstleistungen teurer.

Rekordzahlen und Wahrnehmungskonflikte
Die Zahl der ausländischen Bewohner hat ein neues Rekordniveau erreicht – ihr Anteil an der Gesamtbevölkerung liegt dennoch nur im niedrigen einstelligen Prozentbereich. Dieses Missverhältnis zwischen objektiv kleiner Quote und subjektiv großer Debatte befeuert Spannungen: In Touristenhotspots klagen Anwohner über Rücksichtslosigkeit, Kommunen über Müll und Lärm. Gleichzeitig zeigen Unternehmen und Kommunalverwaltungen, dass Integration funktionieren kann – dort, wo Sprachkurse, Beratungsstellen und klare Regeln ineinander greifen.

Was jetzt auf dem Spiel steht
Für Japan geht es um mehr als Grenzkontrollen. Entscheidend ist, ob das Land aus dem binären Reflex „härter oder weicher“ herauskommt und eine konsistente Doppelstrategie etabliert: schnelle, faire Verfahren und klare Rückführung dort, wo Schutzgründe fehlen; gezielte, planbare Einwanderung mit Sprachförderung, Anerkennung von Qualifikationen und Verlässlichkeit für Arbeitgeber wie Beschäftigte. Gelingt das, kann Zuwanderung die Alterung abfedern, die Versorgung in Pflege und Bau sichern und Innovation anstoßen. Misslingt es, drohen Fachkräftelücken, mehr Preisdruck – und eine Dauerschleife aus Kulturkampf und Symbolpolitik.

Ausblick in die Zukunft
Kurzfristig wird der Ton hart bleiben: Wahlpolitik und Alltagsärger über Touristen wirken nach. Mittel- und langfristig entscheidet jedoch die Demografie. Ob Japan den „Krieg gegen Immigranten“ tatsächlich führt – oder ob es nüchtern eine moderne Einwanderungsordnung etabliert –, wird sich daran messen lassen, ob Verfahren rechtsstaatlich und zügig sind, Unternehmen Planungssicherheit erhalten und Kommunen bei Integration nicht allein gelassen werden. Der Rest ist Rhetorik.



Vorgestellt


WakeBASE-Sprung vom Dubai Infinity Pool

Das Projekt mit dem Namen "WakeBASE" beinhaltete eine einzigartige Kombination aus Drohnen-Wakeskating und BASE-Jumping.Schauplatz dieses Kunststücks war das Address Beach Resort in Dubai, dessen Infinity-Pool 294 Meter über dem Meeresspiegel liegt und damit den Guinness-Weltrekord hält.Grubbs Herausforderung begann mit einem 94 Meter langen Wakeskating über den Pool auf dem Dach, wobei er von einer speziell entwickelten Drohne gezogen wurde.Der Stunt gipfelte in einem BASE-Sprung vom Rand des Pools, bei dem Grubb 77 Stockwerke hinabsprang, bevor er erfolgreich am Strand landete. Diese Leistung war die Verwirklichung von Grubbs siebenjährigem Traum und ein historischer Meilenstein im Extremsport.Um sich auf "WakeBASE" vorzubereiten, unterzog sich Grubb einem rigorosen Training mit der BASE-Sprunglegende Miles Daisher.Obwohl er im Dezember 2022 erst 26 BASE-Sprünge absolviert hatte, absolvierte Grubb 106 Sprünge während seines Trainings, das in Idaho, USA, und Lauterbrunnen, Schweiz, einem renommierten BASE-Sprungort, stattfand.Das Projekt umfasste auch eine Partnerschaft mit Prada, das maßgeschneiderte, für die Anforderungen von Wakeskating und BASE-Jumping optimierte Kleidung zur Verfügung stellte.Die Drohne, die bei diesem Stunt zum Einsatz kam, wurde von einem Team unter der Leitung von Sebastian Stare mit spezieller Hard- und Software entwickelt, die auf die Anforderungen von "WakeBASE" zugeschnitten ist.Die Wahl des Address Beach Resorts in Dubai war von strategischer Bedeutung, da der hohe Infinity-Pool und das architektonische Layout sowohl für den Wakeskate-Lauf als auch für den BASE-Sprung ideal waren.

Lass dich von Dubai und seinem Zauber überraschen

Lass dich von Dubai und seinem Zauber überraschen

Gaza und die perfiden Methoden der Hamas

Nach dem pervertierten Blutrausch der Hamas-Terroristen, bei dem unschuldige Frauen und Kinder ermordet wurden, kam es zu asozial perfiden Solidaritätsbekundungen - für die Hamas-Terroristen im Gaza-Streifen. Das war leider, wie so oft, zu erwarten. Und zwar von denen, die schon seit Jahren ihren asozialen Hass auf alles Jüdische herausbrüllen, auch und vor allem auf deutschen Straßen.    Was viele "Selbstversteher" der Hamas-Terroristen verschweigen, ist der Umstand, dass die Hamas selbst die Kleinsten (Babys) als menschliche Schutzschilde verwendet, um im Falle einer militärischen Auseinandersetzung mit der israelischen Arme (IDF), ihren pervertierten Propagandafeldzug füttern zu können, weshalb es nur eine Lösung für den Gaza-Streifen gibt, die Hamas muss bis auf den letzten Terroristen vernichtet werden!