The Prague Post - Iran: Vom Boom zum Bankrott

EUR -
AED 4.2797
AFN 79.66846
ALL 97.830602
AMD 444.583448
ANG 2.085701
AOA 1068.614258
ARS 1586.369928
AUD 1.782611
AWG 2.100521
AZN 1.980588
BAM 1.954848
BBD 2.343858
BDT 141.714892
BGN 1.954801
BHD 0.439331
BIF 3472.030048
BMD 1.165337
BND 1.500192
BOB 8.041807
BRL 6.352135
BSD 1.163793
BTN 102.572038
BWP 15.645842
BYN 3.930651
BYR 22840.612595
BZD 2.34046
CAD 1.608853
CDF 3338.691825
CHF 0.937222
CLF 0.028767
CLP 1128.524688
CNY 8.322959
CNH 8.323631
COP 4666.010859
CRC 588.341193
CUC 1.165337
CUP 30.88144
CVE 110.211317
CZK 24.433972
DJF 207.231946
DKK 7.464388
DOP 73.85324
DZD 151.379667
EGP 56.561115
ERN 17.480061
ETB 166.573226
FJD 2.656765
FKP 0.870318
GBP 0.867646
GEL 3.140595
GGP 0.870318
GHS 14.022688
GIP 0.870318
GMD 83.903881
GNF 10087.653596
GTQ 8.926652
GYD 243.47305
HKD 9.090971
HNL 30.47335
HRK 7.534607
HTG 152.218019
HUF 393.639068
IDR 19167.11958
ILS 3.91389
IMP 0.870318
INR 102.687146
IQD 1526.591964
IRR 49031.56968
ISK 143.604141
JEP 0.870318
JMD 185.758286
JOD 0.826265
JPY 172.660998
KES 150.305046
KGS 101.893579
KHR 4666.010566
KMF 492.36205
KPW 1048.782775
KRW 1624.132358
KWD 0.356419
KYD 0.969794
KZT 628.452316
LAK 25241.622072
LBP 104233.951005
LKR 351.593657
LRD 233.916062
LSL 20.580267
LTL 3.440939
LVL 0.704901
LYD 6.317706
MAD 10.575416
MDL 19.469848
MGA 5220.711344
MKD 61.505042
MMK 2446.202584
MNT 4190.831646
MOP 9.351964
MRU 46.566705
MUR 53.836032
MVR 17.957928
MWK 2025.356625
MXN 21.825423
MYR 4.925933
MZN 74.467227
NAD 20.579557
NGN 1780.926731
NIO 42.827302
NOK 11.712229
NPR 164.122804
NZD 1.98313
OMR 0.448072
PAB 1.163698
PEN 4.116558
PGK 4.931758
PHP 66.688733
PKR 328.3342
PLN 4.25354
PYG 8405.545105
QAR 4.242526
RON 5.075274
RSD 117.175853
RUB 94.390353
RWF 1685.858404
SAR 4.372608
SBD 9.583529
SCR 16.514987
SDG 699.786301
SEK 10.989184
SGD 1.501257
SHP 0.915772
SLE 27.140966
SLL 24436.539768
SOS 665.98629
SRD 45.275104
STD 24120.130903
STN 24.487232
SVC 10.182691
SYP 15151.361935
SZL 20.579887
THB 37.639813
TJS 10.951119
TMT 4.090334
TND 3.35504
TOP 2.729334
TRY 47.970396
TTD 7.88289
TWD 35.770612
TZS 2908.789303
UAH 48.149501
UGX 4111.856023
USD 1.165337
UYU 46.576913
UZS 14457.523683
VES 176.879446
VND 30735.773326
VUV 139.942639
WST 3.101917
XAF 655.668577
XAG 0.028661
XAU 0.00033
XCD 3.149382
XCG 2.097315
XDR 0.815378
XOF 655.615153
XPF 119.331742
YER 279.856141
ZAR 20.62729
ZMK 10489.438743
ZMW 27.676332
ZWL 375.23816
  • Goldpreis

    -45.2000

    3590.3

    -1.26%

  • EUR/USD

    -0.0011

    1.1656

    -0.09%

  • Euro STOXX 50

    33.9700

    5325.01

    +0.64%

  • DAX

    107.5000

    23594.8

    +0.46%

  • MDAX

    126.7200

    29731.32

    +0.43%

  • SDAX

    21.9600

    16466.86

    +0.13%

  • TecDAX

    -20.3400

    3614

    -0.56%


Iran: Vom Boom zum Bankrott




Einst stand Iran sinnbildlich für Modernisierung, Ölreichtum und ehrgeizige Entwicklungspläne. Heute prägen Inflation, Währungsverfall, Strom- und Wasserknappheit sowie internationale Isolation den Alltag, hervorgerufen durch diktatorisch herrschende Mullahs, ohne jeden Sinn und ohne jeden Verstand sowie ohne Weitblick! Eine Bilanz von Aufstieg und Absturz – und was daraus folgt.

Vom Ölboom zur Modernisierung (1960er/70er)
In den 1960er-Jahren hob ein tiefgreifendes Reformprogramm („Weiße Revolution“) Landwirtschaft, Bildung und Infrastruktur auf ein neues Niveau. Parallel vervielfachte der Ölpreisschock 1973/74 die Staatseinnahmen, finanzierte Industrialisierung, neue Straßen, Staudämme und eine wachsende Mittelschicht. In diesen Jahren war Iran – gemessen an Dynamik und Pro-Kopf-Einkommen im regionalen Vergleich – eines der wohlhabendsten Länder Westasiens.

Revolution, Krieg und der erste große Bruch (1979–1988)
Die Islamische Revolution von 1979 stoppte die bis dahin staatsgelenkte Modernisierung abrupt. Der anschließende Iran-Irak-Krieg (1980–1988) zerstörte Industrieanlagen, verschlang Ressourcen, unterbrach Handel und verschlechterte den Lebensstandard. In dieser Phase kippte der Entwicklungs­pfad: aus Ölreichtum wurde Verwundbarkeit.

Dauerkrisen: Staatsdominanz, Subventionen, Sanktionen
Nach dem Krieg blieb die Wirtschaft stark staats- und halbstaatsdominiert. Quer durch Branchen entstanden Machtkonglomerate, die Wettbewerb und private Investitionen bremsten. Großzügige, teure Subventionssysteme hielten Preise künstlich niedrig – und hielten Innovationen zurück. Seit den 1990er-Jahren kamen Sanktionswellen hinzu: erst punktuell, dann ab 2012 massiv gegen Öl, Banken und Schiffsverkehr. Das 2015 vereinbarte Nuklearabkommen brachte nur kurzzeitig Entlastung; die erneute Aufkündigung durch die USA 2018 ließ Handel und Finanzströme erneut einbrechen.

Zwischen Hoffnungsfenstern und Rückfällen (2016–2023)
Phasen leichter Erholung wechselten mit Rückschlägen. Während in einigen Jahren wieder Wachstum verzeichnet wurde, blieb die Investitionstätigkeit schwach, die Produktivität stagnierte, und die Abhängigkeit vom Öl hielt an. Viele Unternehmen passten sich zwar an – etwa durch mehr Petrochemie-Export –, doch die strukturellen Hemmnisse blieben.

Die doppelte Zange 2024/25: Teuerung und Währungssturz
2024 starb Präsident Ebrahim Raisi bei einem Hubschrauberabsturz; Neuwahlen brachten Masoud Pezeshkian ins Amt. Der politische Wechsel änderte jedoch kurzfristig wenig an den Eckdaten: Die Inflation verharrte hoch, der Rial erreichte 2025 neue Rekordtiefs am freien Markt. Der Preisauftrieb fraß Reallöhne auf, Unternehmen fehlte Planbarkeit, und Spareinlagen wanderten in harte Währungen, Gold oder Kryptowerte.

Energie- und Wasserknappheit als Wachstumsbremse
Zur makroökonomischen Schieflage kam ein Strukturproblem: Engpässe bei Strom und Wasser. Alternde Kraftwerke, Investitionsstau und steigende Sommerlast führten in den letzten Jahren regelmäßig zu Abschaltungen. Reservoirs sanken, Grundwasser wurde übernutzt, ikonische Ökosysteme wie der Urmia-See schrumpften. Für Industrie, Landwirtschaft und Städte bedeutet das: teure Eigenlösungen, Ertragsausfälle und Abwanderungsdruck.

Öl bleibt Lebensader – und Risiko, ein Risiko wie die Mullahs selbst
Irans wichtigste Devisenquelle ist weiterhin das Öl. Ein Großteil der Ausfuhren landet inzwischen in China – häufig mit Preisabschlägen und komplexer Logistik. Das stabilisiert kurzfristig den Staatshaushalt, macht das Land aber verletzlich gegenüber Sanktionen, Frachtrouten-Risiken und Abnahmeschwankungen. Diversifizierung jenseits von Rohstoffen bleibt Kernhausaufgabe.

Soziale Folgen: Korruption, Abwanderung, schwacher Staat
Die Wahrnehmung verbreiteter Korruption und Klientelwirtschaft belastet das Geschäftsklima. Hochschulen bilden qualifizierte Fachkräfte aus – viele verlassen jedoch das Land. Gleichzeitig hält ein enges Geflecht aus Subventionen und Regulierungen die öffentlichen Finanzen unter Druck, während Investitionen in Netz, Wasserwirtschaft und Innovation zurückstehen.

Woher käme die Wende?
Makro-Stabilisierung, seriöse Budgetpolitik, Reform staatlicher Konglomerate und ein Investitionsschub in Energieeffizienz, Netze und Wasser gelten als Mindestbedingungen. Außenpolitisch könnte belastbare Entspannung spürbaren Spielraum schaffen: Zugang zu Finanzmärkten, Technologie und Ersatzteilen – mit direkten Effekten auf Produktivität, Energieversorgung und Lebensstandard. Ohne solche Schritte droht Iran in einer „Dauerstagnation“ zwischen hoher Teuerung, schwachem Wachstum und Ressourcenknappheit zu verharren.

Fazit und Ausblick in die elende Zukunft des Iran:
Iran ist nicht an einem Mangel an Talenten oder Ressourcen gescheitert, sondern an der Kombination aus politischer Isolation, Fehlanreizen und Investitionsstau. Die Jahre des Ölbooms zeigten, was möglich ist; die jüngere Vergangenheit, wie schnell Kapitalstock, Kaufkraft und Vertrauen erodieren können. Der Weg zurück an die Spitze führt nur über verlässliche Regeln, offene Märkte – und die Reparatur von Staat und Netzinfrastruktur.



Vorgestellt


WakeBASE-Sprung vom Dubai Infinity Pool

Das Projekt mit dem Namen "WakeBASE" beinhaltete eine einzigartige Kombination aus Drohnen-Wakeskating und BASE-Jumping.Schauplatz dieses Kunststücks war das Address Beach Resort in Dubai, dessen Infinity-Pool 294 Meter über dem Meeresspiegel liegt und damit den Guinness-Weltrekord hält.Grubbs Herausforderung begann mit einem 94 Meter langen Wakeskating über den Pool auf dem Dach, wobei er von einer speziell entwickelten Drohne gezogen wurde.Der Stunt gipfelte in einem BASE-Sprung vom Rand des Pools, bei dem Grubb 77 Stockwerke hinabsprang, bevor er erfolgreich am Strand landete. Diese Leistung war die Verwirklichung von Grubbs siebenjährigem Traum und ein historischer Meilenstein im Extremsport.Um sich auf "WakeBASE" vorzubereiten, unterzog sich Grubb einem rigorosen Training mit der BASE-Sprunglegende Miles Daisher.Obwohl er im Dezember 2022 erst 26 BASE-Sprünge absolviert hatte, absolvierte Grubb 106 Sprünge während seines Trainings, das in Idaho, USA, und Lauterbrunnen, Schweiz, einem renommierten BASE-Sprungort, stattfand.Das Projekt umfasste auch eine Partnerschaft mit Prada, das maßgeschneiderte, für die Anforderungen von Wakeskating und BASE-Jumping optimierte Kleidung zur Verfügung stellte.Die Drohne, die bei diesem Stunt zum Einsatz kam, wurde von einem Team unter der Leitung von Sebastian Stare mit spezieller Hard- und Software entwickelt, die auf die Anforderungen von "WakeBASE" zugeschnitten ist.Die Wahl des Address Beach Resorts in Dubai war von strategischer Bedeutung, da der hohe Infinity-Pool und das architektonische Layout sowohl für den Wakeskate-Lauf als auch für den BASE-Sprung ideal waren.

Lass dich von Dubai und seinem Zauber überraschen

Lass dich von Dubai und seinem Zauber überraschen

Gaza und die perfiden Methoden der Hamas

Nach dem pervertierten Blutrausch der Hamas-Terroristen, bei dem unschuldige Frauen und Kinder ermordet wurden, kam es zu asozial perfiden Solidaritätsbekundungen - für die Hamas-Terroristen im Gaza-Streifen. Das war leider, wie so oft, zu erwarten. Und zwar von denen, die schon seit Jahren ihren asozialen Hass auf alles Jüdische herausbrüllen, auch und vor allem auf deutschen Straßen.    Was viele "Selbstversteher" der Hamas-Terroristen verschweigen, ist der Umstand, dass die Hamas selbst die Kleinsten (Babys) als menschliche Schutzschilde verwendet, um im Falle einer militärischen Auseinandersetzung mit der israelischen Arme (IDF), ihren pervertierten Propagandafeldzug füttern zu können, weshalb es nur eine Lösung für den Gaza-Streifen gibt, die Hamas muss bis auf den letzten Terroristen vernichtet werden!