The Prague Post - Die USA, der Freihandel und Europa?

EUR -
AED 4.280112
AFN 80.985244
ALL 98.117138
AMD 447.101497
ANG 2.085531
AOA 1068.577188
ARS 1551.593175
AUD 1.791469
AWG 2.100448
AZN 1.979368
BAM 1.963402
BBD 2.35271
BDT 141.809091
BGN 1.957344
BHD 0.439361
BIF 3435.878441
BMD 1.165297
BND 1.499105
BOB 8.069662
BRL 6.368932
BSD 1.165212
BTN 102.306452
BWP 15.718266
BYN 3.835451
BYR 22839.82277
BZD 2.340623
CAD 1.601042
CDF 3367.708565
CHF 0.940157
CLF 0.028955
CLP 1135.885635
CNY 8.370503
CNH 8.372292
COP 4714.186032
CRC 589.999693
CUC 1.165297
CUP 30.880373
CVE 110.994331
CZK 24.562113
DJF 207.096362
DKK 7.463722
DOP 71.083197
DZD 151.874124
EGP 56.465754
ERN 17.479456
ETB 161.568734
FJD 2.628791
FKP 0.875682
GBP 0.872376
GEL 3.150487
GGP 0.875682
GHS 12.294043
GIP 0.875682
GMD 84.485979
GNF 10108.952445
GTQ 8.941622
GYD 243.798644
HKD 9.147553
HNL 30.705647
HRK 7.535864
HTG 152.912082
HUF 397.953325
IDR 19045.965066
ILS 3.998483
IMP 0.875682
INR 102.201097
IQD 1526.539175
IRR 49088.13995
ISK 142.830558
JEP 0.875682
JMD 186.221056
JOD 0.826205
JPY 171.597568
KES 150.910702
KGS 101.905598
KHR 4672.841486
KMF 492.34732
KPW 1048.70659
KRW 1614.275007
KWD 0.355987
KYD 0.971085
KZT 626.126628
LAK 25170.417114
LBP 104352.353473
LKR 350.567412
LRD 234.225101
LSL 20.864337
LTL 3.440819
LVL 0.704877
LYD 6.33343
MAD 10.591094
MDL 19.792146
MGA 5168.092996
MKD 61.769173
MMK 2446.321044
MNT 4185.089255
MOP 9.421647
MRU 46.487469
MUR 53.247473
MVR 17.946363
MWK 2023.525896
MXN 21.680143
MYR 4.92948
MZN 74.532141
NAD 20.851371
NGN 1781.157624
NIO 42.824939
NOK 11.872688
NPR 163.687806
NZD 1.962969
OMR 0.448062
PAB 1.165272
PEN 4.142685
PGK 4.819087
PHP 66.775599
PKR 329.25442
PLN 4.274478
PYG 8727.794393
QAR 4.242267
RON 5.076382
RSD 117.15431
RUB 93.222566
RWF 1679.775741
SAR 4.372465
SBD 9.606899
SCR 17.11854
SDG 699.761649
SEK 11.201191
SGD 1.497442
SHP 0.915741
SLE 26.940701
SLL 24435.70172
SOS 665.968555
SRD 43.157936
STD 24119.296833
STN 24.879093
SVC 10.195477
SYP 15150.461126
SZL 20.847018
THB 37.68629
TJS 10.895643
TMT 4.090193
TND 3.378178
TOP 2.729239
TRY 47.376254
TTD 7.899792
TWD 34.852848
TZS 2889.937315
UAH 48.477909
UGX 4160.108116
USD 1.165297
UYU 46.761061
UZS 14624.478687
VES 147.935414
VND 30559.915926
VUV 138.814991
WST 3.229627
XAF 658.540806
XAG 0.030779
XAU 0.000346
XCD 3.149274
XCG 2.100031
XDR 0.821434
XOF 661.308064
XPF 119.331742
YER 280.078845
ZAR 20.69958
ZMK 10489.069637
ZMW 26.831273
ZWL 375.225184
  • SDAX

    -165.3400

    17020.72

    -0.97%

  • TecDAX

    -28.4600

    3771.99

    -0.75%

  • Euro STOXX 50

    13.7000

    5263.29

    +0.26%

  • Goldpreis

    -0.7000

    3434

    -0.02%

  • MDAX

    139.1100

    30963.77

    +0.45%

  • DAX

    78.2900

    23924.36

    +0.33%

  • EUR/USD

    0.0083

    1.1662

    +0.71%


Die USA, der Freihandel und Europa?




Die Beziehungen zwischen den Vereinigten Staaten und Europa sind historisch eng und von wirtschaftlicher Verflechtung geprägt. Dennoch gibt es immer wieder Spannungen und Hindernisse im transatlantischen Handel, die den freien Austausch von Waren und Dienstleistungen beeinträchtigen. Aber warum blockieren die USA den Freihandel mit Europa, und welche Konsequenzen hat das für beide Seiten?

Handelsdefizit und Protektionismus
Ein zentraler Grund für die Handelshemmnisse ist das Handelsdefizit der USA gegenüber Europa. Die Vereinigten Staaten importieren mehr europäische Waren, als sie exportieren, was zu einem Ungleichgewicht führt. Um dieses Defizit zu reduzieren, greifen die USA zu protektionistischen Maßnahmen wie Zöllen und Importbeschränkungen.

Diese Politik wurde insbesondere während der Amtszeit von Präsident Donald Trump verstärkt, der unter dem Motto "America First" Zölle auf europäische Produkte wie Stahl und Aluminium erhob. Ziel war es, heimische Industrien zu schützen und Arbeitsplätze in den USA zu sichern. Obwohl die Biden-Administration einen kooperativeren Ansatz verfolgt, bestehen einige dieser Handelsbarrieren weiterhin.

Streitigkeiten über Subventionen
Ein weiterer Konfliktpunkt sind langjährige Streitigkeiten über staatliche Subventionen für große Flugzeughersteller: Boeing in den USA und Airbus in Europa. Beide Seiten werfen sich unfaire Wettbewerbsvorteile vor, was zu gegenseitigen Strafzöllen geführt hat. Diese Zölle beeinträchtigen nicht nur die Luftfahrtindustrie, sondern haben auch Auswirkungen auf andere Sektoren.

Regulatorische Unterschiede
Unterschiedliche Standards und Vorschriften stellen zusätzliche Hindernisse dar. Zum Beispiel gibt es Differenzen bei Lebensmittelstandards, Datenschutzrichtlinien und technischen Normen. Diese regulatorischen Unterschiede erschweren es Unternehmen, ihre Produkte ohne zusätzliche Anpassungen oder Zertifizierungen auf den jeweils anderen Markt zu bringen.

Politische Spannungen und Sicherheitsbedenken
Politische Differenzen können Handelsbeziehungen belasten. Fragen der nationalen Sicherheit, etwa bei der Beteiligung europäischer Unternehmen am Ausbau von 5G-Netzen in den USA, führen zu Misstrauen und Restriktionen. Zudem spielen geopolitische Interessen eine Rolle, wenn es um den Einfluss auf globale Handelsströme und Allianzen geht.

Auswirkungen auf Wirtschaft und Verbraucher
Die Blockade des Freihandels hat negative Folgen für beide Wirtschaftsräume. Unternehmen sehen sich mit erhöhten Kosten, Unsicherheiten und erschwertem Marktzugang konfrontiert. Dies kann zu Preiserhöhungen für Verbraucher führen und die Auswahl an Produkten reduzieren. Zudem kann es Investitionen hemmen und Arbeitsplätze gefährden.

Bemühungen um Kooperation
Trotz der Spannungen gibt es Bestrebungen, die Handelsbeziehungen zu verbessern. Dialoge und Verhandlungen werden geführt, um Lösungen für strittige Themen zu finden. Die Zusammenarbeit in globalen Fragen wie dem Klimawandel oder der Pandemie kann auch positive Impulse für den Handel setzen.

Fazit
Die Blockade des Freihandels zwischen den USA und Europa ist das Ergebnis komplexer wirtschaftlicher, politischer und regulatorischer Faktoren. Während protektionistische Maßnahmen kurzfristig nationale Interessen schützen sollen, können sie langfristig dem globalen Handel und der wirtschaftlichen Entwicklung schaden. Eine verstärkte Kooperation und der Abbau von Handelshemmnissen wären zum Vorteil beider Seiten und würden dazu beitragen, die transatlantischen Beziehungen zu stärken.



Vorgestellt


WakeBASE-Sprung vom Dubai Infinity Pool

Das Projekt mit dem Namen "WakeBASE" beinhaltete eine einzigartige Kombination aus Drohnen-Wakeskating und BASE-Jumping.Schauplatz dieses Kunststücks war das Address Beach Resort in Dubai, dessen Infinity-Pool 294 Meter über dem Meeresspiegel liegt und damit den Guinness-Weltrekord hält.Grubbs Herausforderung begann mit einem 94 Meter langen Wakeskating über den Pool auf dem Dach, wobei er von einer speziell entwickelten Drohne gezogen wurde.Der Stunt gipfelte in einem BASE-Sprung vom Rand des Pools, bei dem Grubb 77 Stockwerke hinabsprang, bevor er erfolgreich am Strand landete. Diese Leistung war die Verwirklichung von Grubbs siebenjährigem Traum und ein historischer Meilenstein im Extremsport.Um sich auf "WakeBASE" vorzubereiten, unterzog sich Grubb einem rigorosen Training mit der BASE-Sprunglegende Miles Daisher.Obwohl er im Dezember 2022 erst 26 BASE-Sprünge absolviert hatte, absolvierte Grubb 106 Sprünge während seines Trainings, das in Idaho, USA, und Lauterbrunnen, Schweiz, einem renommierten BASE-Sprungort, stattfand.Das Projekt umfasste auch eine Partnerschaft mit Prada, das maßgeschneiderte, für die Anforderungen von Wakeskating und BASE-Jumping optimierte Kleidung zur Verfügung stellte.Die Drohne, die bei diesem Stunt zum Einsatz kam, wurde von einem Team unter der Leitung von Sebastian Stare mit spezieller Hard- und Software entwickelt, die auf die Anforderungen von "WakeBASE" zugeschnitten ist.Die Wahl des Address Beach Resorts in Dubai war von strategischer Bedeutung, da der hohe Infinity-Pool und das architektonische Layout sowohl für den Wakeskate-Lauf als auch für den BASE-Sprung ideal waren.

Lass dich von Dubai und seinem Zauber überraschen

Lass dich von Dubai und seinem Zauber überraschen

Gaza und die perfiden Methoden der Hamas

Nach dem pervertierten Blutrausch der Hamas-Terroristen, bei dem unschuldige Frauen und Kinder ermordet wurden, kam es zu asozial perfiden Solidaritätsbekundungen - für die Hamas-Terroristen im Gaza-Streifen. Das war leider, wie so oft, zu erwarten. Und zwar von denen, die schon seit Jahren ihren asozialen Hass auf alles Jüdische herausbrüllen, auch und vor allem auf deutschen Straßen.    Was viele "Selbstversteher" der Hamas-Terroristen verschweigen, ist der Umstand, dass die Hamas selbst die Kleinsten (Babys) als menschliche Schutzschilde verwendet, um im Falle einer militärischen Auseinandersetzung mit der israelischen Arme (IDF), ihren pervertierten Propagandafeldzug füttern zu können, weshalb es nur eine Lösung für den Gaza-Streifen gibt, die Hamas muss bis auf den letzten Terroristen vernichtet werden!