The Prague Post - Deutsche Politiker als Witzfiguren?

EUR -
AED 4.199036
AFN 79.458352
ALL 96.443743
AMD 438.872149
ANG 2.046294
AOA 1048.472885
ARS 1509.239848
AUD 1.774435
AWG 2.06093
AZN 1.950353
BAM 1.938621
BBD 2.309535
BDT 140.237323
BGN 1.958433
BHD 0.431037
BIF 3364.375918
BMD 1.143373
BND 1.474633
BOB 7.90403
BRL 6.376937
BSD 1.143864
BTN 99.981911
BWP 15.462122
BYN 3.743329
BYR 22410.116567
BZD 2.29766
CAD 1.5812
CDF 3304.349259
CHF 0.929555
CLF 0.028619
CLP 1122.712311
CNY 8.205876
CNH 8.241812
COP 4789.019043
CRC 578.280773
CUC 1.143373
CUP 30.299392
CVE 109.706905
CZK 24.584579
DJF 203.19987
DKK 7.463015
DOP 69.745349
DZD 149.397844
EGP 55.708351
ERN 17.150599
ETB 158.008774
FJD 2.593342
FKP 0.857208
GBP 0.862778
GEL 3.084543
GGP 0.857208
GHS 12.000778
GIP 0.857208
GMD 82.322672
GNF 9918.763207
GTQ 8.776232
GYD 239.311496
HKD 8.97488
HNL 30.127768
HRK 7.539178
HTG 150.099928
HUF 400.329431
IDR 18803.688522
ILS 3.861097
IMP 0.857208
INR 100.240218
IQD 1497.819015
IRR 48150.315417
ISK 142.190355
JEP 0.857208
JMD 183.02973
JOD 0.810632
JPY 170.634691
KES 148.068951
KGS 99.988439
KHR 4590.643947
KMF 493.366896
KPW 1028.940558
KRW 1588.327745
KWD 0.349757
KYD 0.953261
KZT 621.805471
LAK 24673.995436
LBP 103487.363657
LKR 345.577752
LRD 229.817819
LSL 20.592081
LTL 3.376084
LVL 0.691616
LYD 6.191333
MAD 10.409208
MDL 19.51425
MGA 5065.143372
MKD 61.706163
MMK 2399.829383
MNT 4105.263929
MOP 9.248945
MRU 45.529216
MUR 52.766369
MVR 17.624452
MWK 1985.468095
MXN 21.554985
MYR 4.870437
MZN 73.129839
NAD 20.59232
NGN 1750.15834
NIO 42.019535
NOK 11.778574
NPR 159.969472
NZD 1.935382
OMR 0.439628
PAB 1.143874
PEN 4.080689
PGK 4.722417
PHP 66.157871
PKR 323.860103
PLN 4.273299
PYG 8567.084999
QAR 4.162736
RON 5.075428
RSD 117.171722
RUB 92.897443
RWF 1646.457544
SAR 4.289082
SBD 9.426156
SCR 16.173197
SDG 686.60211
SEK 11.182694
SGD 1.48152
SHP 0.898512
SLE 26.297284
SLL 23975.970806
SOS 653.442539
SRD 41.927461
STD 23665.518729
STN 24.668279
SVC 10.008314
SYP 14866.08166
SZL 20.592193
THB 37.422875
TJS 10.935097
TMT 4.01324
TND 3.292799
TOP 2.677894
TRY 46.412898
TTD 7.762284
TWD 34.108885
TZS 2938.469148
UAH 47.754057
UGX 4100.751914
USD 1.143373
UYU 45.774382
UZS 14412.220665
VES 141.459945
VND 29959.238742
VUV 136.60554
WST 3.152412
XAF 650.201098
XAG 0.030825
XAU 0.000348
XCD 3.090024
XCG 2.061433
XDR 0.792826
XOF 647.72075
XPF 119.331742
YER 275.152345
ZAR 20.574523
ZMK 10291.736209
ZMW 26.279362
ZWL 368.165734
  • EUR/USD

    0.0010

    1.1422

    +0.09%

  • Euro STOXX 50

    13.9800

    5393.18

    +0.26%

  • TecDAX

    16.9300

    3907.83

    +0.43%

  • MDAX

    -234.0800

    30940.68

    -0.76%

  • Goldpreis

    -8.2000

    3344.6

    -0.25%

  • DAX

    44.8500

    24262.22

    +0.18%

  • SDAX

    -58.0500

    17719.82

    -0.33%


Deutsche Politiker als Witzfiguren?




Immer wieder melden internationale Medien Kritik an Deutschlands Spitzenpolitikerinnen und -politikern. Namen wie Markus Söder, Olaf Scholz und Robert Habeck tauchen dabei häufig auf, begleitet von Kommentaren, die zwischen mildem Spott und massiv ernsthafter Skepsis über die Glaubwürdigkeit, vor allem mit Bezug auf Olaf Scholz und seiner SPD oder Friedrich Merz und seiner CDU, schwanken.

Die Frage stellt sich:
Warum werden deutsche Politiker im Ausland immer öfter belächelt und verlieren an Glaubwürdigkeit? Ein zentraler Kritikpunkt betrifft die Kommunikation deutscher Politiker. Oft wirken ihre öffentlichen Auftritte, gerade gegenüber internationalen Partnern, unentschlossen oder uneinheitlich und zum Teil auch verloren.

-  Markus Söder (CSU), Ministerpräsident von Bayern, wird in manchen ausländischen Leitmedien als „sprunghaft“ charakterisiert: Heute gibt er sich betont konservativ, morgen versucht er sich als Modernisierer. Dies führe zu einer gewissen Unglaubwürdigkeit, wenn es um dauerhafte politische Linien geht.

Olaf Scholz (SPD), Bundeskanzler, wird hingegen bisweilen für seine fragwürdig zurückhaltende Art belächelt. In einigen internationalen Zeitungen findet man den Vorwurf, Scholz agiere beim Krisenmanagement „viel zu zaghaft“ und überlasse anderen Staats- und Regierungschefs das offensive öffentliche Auftreten, vor allem um bloß nicht wieder vor einem Untersuchungsausschuss zu landen, wie zum Fall der "Warburg Bank Hamburg". Diese war in den Cum-Ex-Steuerskandal verwickelt. In einem Untersuchungsausschuss sollte bisher geklärt werden, warum die Hamburger Finanzbehörde auf Millionen-Rückforderungen gegen die Bank verzichtete und ob es unter dem damaligen Ersten Bürgermeister Olaf Scholz politische Einmischung gegeben hat - hierzu konnte sich Olaf Scholz (SPD) an so vieles "nicht erinnern...". Kritiker des Cum-ex-Skandals sagten dazu: "...jeder andere Politiker wäre schon lange aus Gründen der Moral von allen Ämtern zurückgetreten, aber Moral hat ein Olaf Scholz nicht".

-  Robert Habeck (DIE GRÜNEN), Vizekanzler und Wirtschaftsminister, wird besonders in ausländischen Wirtschaftsmedien kritisch beäugt. Sein Spagat zwischen ökologischen Zielen und wirtschaftlichen Realitäten wirkt laut Kommentaren oft „unausgegoren“ – man wirft ihm vor, ambitionierte Projekte anzukündigen, ohne stets konkrete Umsetzungsschritte benennen zu können.

Kritische Berichterstattung aus dem Ausland:
In vielen europäischen Nachbarländern, vor allem in Frankreich oder Italien, gilt Deutschland traditionell als ökonomischer Stabilitätsanker. Umso größer ist die Irritation, wenn deutsche Politiker in TV-Debatten oder Zeitungsinterviews keine klare Linie finden. Englische und US-amerikanische Medien sprechen gelegentlich von einer „Verwirrung im Berliner Politikbetrieb“.

Tageszeitungen in London spotten über die langen Koalitionsverhandlungen, die zeigen würden, wie kompliziert und bürokratisch das deutsche System sei. Analysen aus den (Vereinigten Staaten von Amerika (USA) monieren die Zurückhaltung Deutschlands in Verteidigungs- und Sicherheitsthemen, was unter Verbündeten zu Zweifeln an der Verlässlichkeit führen könne.

Gründe für den Glaubwürdigkeitsverlust:
-  Das deutsche Regierungssystem setzt auf breite Koalitionen. Zwar sichert dies oft Stabilität, doch führt es auch zu Kompromissen, die im Ausland als „Hinhaltetaktik“ und mangelnde Entscheidungsfreude wahrgenommen werden.

Wechselnde Positionen:
-  Ob es um die Energiepolitik, den Umgang mit EU-Staatsschulden oder militärische Einsätze geht: Deutsche Politiker wechseln mitunter rasch ihre Position. Das mag innenpolitisch taktisch klug sein, wirkt international jedoch widersprüchlich.

Hohe Erwartungen an Deutschland:
-  Als wirtschaftsstärkstes Land in der EU erwartet man von Berlin eine klare Führungsrolle und ein professionelles Krisenmanagement. Wird diese Rolle nicht in vollem Umfang übernommen, sinkt die Glaubwürdigkeit.

Beispiele aus der ausländischen Presse:
Le Monde (Frankreich) bemerkte, dass sich Olaf Scholz in europäischen Krisen teils „zu spät, zu leise“ melde.
The Guardian (Großbritannien) hob hervor, Markus Söder inszeniere sich als potenzieller Kanzlerkandidat, wirke aber weit entfernt von den Problemen in den anderen Bundesländern Deutschlands.
New York Times (USA) kritisierte Robert Habecks Konflikt zwischen Klimaschutz-Ansprüchen und realpolitischen Wirtschaftsvorgaben, was eine konsequente Linie vermissen lasse.

Fazit:
Dass internationale Medien die deutschen Politiker derzeit belächeln, liegt nicht an fehlendem Respekt vor Deutschland als Land. Vielmehr ist es die Diskrepanz zwischen hohen Erwartungen und uneindeutigen, teils widersprüchlichen politischen Positionen, die zu Skepsis und Spott führt. Auch die Zurückhaltung oder Unentschlossenheit in zentralen europäischen und globalen Fragen trägt ihren Teil zum Reputationsverlust bei.

Aussichten:
Ob die deutsche Politik diesen Eindruck künftig ändern kann, hängt von einer klareren Kommunikation, stringenteren Entscheidungen und einer offensiveren Rolle in Europa und der Welt ab.
Nur so lassen sich das internationale Ansehen wieder festigen und die Erwartungen an "Leadership made in Germany" erfüllen, "aktuell scheint dies bei SPD, Grünen und CDU/CSU nicht der Fall zu sein", urteilen Bürger vernichtend in einer aktuellen Umfrage vom 11. Januar 2025, nur kurz vor der Bundestagswahl am 23. Februar 2025.



Vorgestellt


WakeBASE-Sprung vom Dubai Infinity Pool

Das Projekt mit dem Namen "WakeBASE" beinhaltete eine einzigartige Kombination aus Drohnen-Wakeskating und BASE-Jumping.Schauplatz dieses Kunststücks war das Address Beach Resort in Dubai, dessen Infinity-Pool 294 Meter über dem Meeresspiegel liegt und damit den Guinness-Weltrekord hält.Grubbs Herausforderung begann mit einem 94 Meter langen Wakeskating über den Pool auf dem Dach, wobei er von einer speziell entwickelten Drohne gezogen wurde.Der Stunt gipfelte in einem BASE-Sprung vom Rand des Pools, bei dem Grubb 77 Stockwerke hinabsprang, bevor er erfolgreich am Strand landete. Diese Leistung war die Verwirklichung von Grubbs siebenjährigem Traum und ein historischer Meilenstein im Extremsport.Um sich auf "WakeBASE" vorzubereiten, unterzog sich Grubb einem rigorosen Training mit der BASE-Sprunglegende Miles Daisher.Obwohl er im Dezember 2022 erst 26 BASE-Sprünge absolviert hatte, absolvierte Grubb 106 Sprünge während seines Trainings, das in Idaho, USA, und Lauterbrunnen, Schweiz, einem renommierten BASE-Sprungort, stattfand.Das Projekt umfasste auch eine Partnerschaft mit Prada, das maßgeschneiderte, für die Anforderungen von Wakeskating und BASE-Jumping optimierte Kleidung zur Verfügung stellte.Die Drohne, die bei diesem Stunt zum Einsatz kam, wurde von einem Team unter der Leitung von Sebastian Stare mit spezieller Hard- und Software entwickelt, die auf die Anforderungen von "WakeBASE" zugeschnitten ist.Die Wahl des Address Beach Resorts in Dubai war von strategischer Bedeutung, da der hohe Infinity-Pool und das architektonische Layout sowohl für den Wakeskate-Lauf als auch für den BASE-Sprung ideal waren.

Lass dich von Dubai und seinem Zauber überraschen

Lass dich von Dubai und seinem Zauber überraschen

Gaza und die perfiden Methoden der Hamas

Nach dem pervertierten Blutrausch der Hamas-Terroristen, bei dem unschuldige Frauen und Kinder ermordet wurden, kam es zu asozial perfiden Solidaritätsbekundungen - für die Hamas-Terroristen im Gaza-Streifen. Das war leider, wie so oft, zu erwarten. Und zwar von denen, die schon seit Jahren ihren asozialen Hass auf alles Jüdische herausbrüllen, auch und vor allem auf deutschen Straßen.    Was viele "Selbstversteher" der Hamas-Terroristen verschweigen, ist der Umstand, dass die Hamas selbst die Kleinsten (Babys) als menschliche Schutzschilde verwendet, um im Falle einer militärischen Auseinandersetzung mit der israelischen Arme (IDF), ihren pervertierten Propagandafeldzug füttern zu können, weshalb es nur eine Lösung für den Gaza-Streifen gibt, die Hamas muss bis auf den letzten Terroristen vernichtet werden!