The Prague Post - Chinas Offensive gegen den Dollar

EUR -
AED 4.293319
AFN 81.078958
ALL 97.892789
AMD 449.759881
ANG 2.091944
AOA 1071.862664
ARS 1494.93365
AUD 1.779936
AWG 2.104568
AZN 1.982472
BAM 1.958657
BBD 2.364749
BDT 141.716712
BGN 1.956115
BHD 0.440696
BIF 3489.690166
BMD 1.16888
BND 1.499988
BOB 8.121847
BRL 6.532631
BSD 1.171208
BTN 100.628641
BWP 15.626861
BYN 3.832891
BYR 22910.047276
BZD 2.352632
CAD 1.599735
CDF 3373.387589
CHF 0.929967
CLF 0.0295
CLP 1132.03718
CNY 8.377655
CNH 8.387175
COP 4687.793092
CRC 591.162287
CUC 1.16888
CUP 30.975319
CVE 110.427017
CZK 24.666884
DJF 208.564218
DKK 7.463358
DOP 70.562925
DZD 151.765062
EGP 57.81864
ERN 17.533199
ETB 160.361694
FJD 2.624373
FKP 0.870067
GBP 0.868993
GEL 3.167827
GGP 0.870067
GHS 12.180767
GIP 0.870067
GMD 83.569223
GNF 10160.820875
GTQ 8.997201
GYD 244.937273
HKD 9.175702
HNL 30.63782
HRK 7.534716
HTG 153.724227
HUF 400.469755
IDR 19016.391231
ILS 3.910418
IMP 0.870067
INR 100.317926
IQD 1534.237885
IRR 49224.46588
ISK 142.440119
JEP 0.870067
JMD 187.634492
JOD 0.828737
JPY 172.582208
KES 151.016602
KGS 102.214579
KHR 4693.846584
KMF 493.559356
KPW 1052.019569
KRW 1611.686562
KWD 0.357081
KYD 0.976024
KZT 614.576439
LAK 25242.819928
LBP 104939.167389
LKR 352.383998
LRD 234.824531
LSL 20.920716
LTL 3.451399
LVL 0.707044
LYD 6.349261
MAD 10.538271
MDL 19.839939
MGA 5187.588962
MKD 61.619881
MMK 2454.276962
MNT 4190.256195
MOP 9.469813
MRU 46.494819
MUR 53.113505
MVR 18.006727
MWK 2030.870976
MXN 21.837868
MYR 4.957806
MZN 74.761672
NAD 20.920716
NGN 1792.371697
NIO 43.102871
NOK 11.863085
NPR 161.004846
NZD 1.948994
OMR 0.449437
PAB 1.171208
PEN 4.163072
PGK 4.844107
PHP 66.281271
PKR 333.351637
PLN 4.255507
PYG 9073.23449
QAR 4.269865
RON 5.080535
RSD 117.168431
RUB 91.115398
RWF 1692.375789
SAR 4.383781
SBD 9.724567
SCR 17.158394
SDG 701.912242
SEK 11.240505
SGD 1.49688
SHP 0.918556
SLE 26.294993
SLL 24510.832999
SOS 669.37924
SRD 43.488759
STD 24193.455276
SVC 10.247948
SYP 15197.602188
SZL 20.916509
THB 37.88686
TJS 11.307991
TMT 4.102769
TND 3.431535
TOP 2.737634
TRY 47.018902
TTD 7.949596
TWD 34.224218
TZS 3053.697203
UAH 48.979653
UGX 4197.122047
USD 1.16888
UYU 47.599838
UZS 14774.550599
VES 133.467133
VND 30548.677835
VUV 139.684846
WST 3.207661
XAF 656.91801
XAG 0.030519
XAU 0.000347
XCD 3.158957
XDR 0.816995
XOF 656.915196
XPF 119.331742
YER 282.108705
ZAR 20.782645
ZMK 10521.243238
ZMW 27.171633
ZWL 376.378871
  • SDAX

    195.7400

    17998.97

    +1.09%

  • Euro STOXX 50

    18.1500

    5389

    +0.34%

  • TecDAX

    20.9700

    3919.91

    +0.53%

  • DAX

    45.7200

    24206.36

    +0.19%

  • MDAX

    -5.3500

    31205.88

    -0.02%

  • Goldpreis

    13.3000

    3372.4

    +0.39%

  • EUR/USD

    0.0014

    1.168

    +0.12%


Chinas Offensive gegen den Dollar




Im eskalierenden Handelskonflikt mit den USA setzt China neue Maßnahmen, um die Vorherrschaft des US-Dollars zu schwächen. Die Volksrepublik intensiviert ihre Bemühungen, den Yuan als globale Handelswährung zu etablieren, und forciert die sogenannte De-Dollarisierung. Dieser Schritt kommt zu einem Zeitpunkt, da die USA mit wirtschaftlichen und politischen Herausforderungen kämpfen, was Chinas Strategie zusätzliche Brisanz verleiht.

Die jüngsten Entwicklungen zeigen, dass China gezielt alternative Zahlungssysteme aufbaut. Die Zentralbank in Peking hat Staatsunternehmen angewiesen, den Yuan verstärkt im internationalen Handel einzusetzen und eigene Finanznetzwerke zu schaffen, die unabhängig vom US-dominierten SWIFT-System operieren. Dies ist eine direkte Reaktion auf die massiven Strafzölle, die die USA unter Präsident Donald Trump auf chinesische Waren verhängt haben. Die Zölle, die mittlerweile bei über 145 Prozent liegen, haben den bilateralen Handel stark beeinträchtigt und China dazu veranlasst, seine wirtschaftliche Autonomie auszubauen.

Ein weiterer Schachzug Chinas ist die Beschränkung von Exporten seltener Erden in die USA. Diese Rohstoffe sind essenziell für die High-Tech- und Rüstungsindustrie, und China dominiert den globalen Markt. Durch die Exportkontrollen übt Peking erheblichen Druck auf die US-Wirtschaft aus, die auf diese Materialien angewiesen ist. Gleichzeitig stärkt China seine Handelsbeziehungen mit anderen Ländern, etwa durch verstärkte Importe von Agrarprodukten aus Brasilien, um die Abhängigkeit von US-Lieferungen zu reduzieren.

Die Förderung des Yuan als Handelswährung ist kein neues Ziel, doch die aktuelle Eskalation des Handelskriegs hat die Dringlichkeit erhöht. Bereits jetzt werden bedeutende Handelsverträge in Yuan abgewickelt, und Länder wie Russland nutzen die chinesische Währung für Öl- und Gasgeschäfte. Diese Entwicklung könnte langfristig die globale Finanzordnung verändern, da der Dollar als Weltleitwährung an Einfluss verliert.

Die USA stehen vor einer komplexen Situation. Die hohen Zölle gegen China haben zwar kurzfristig Druck erzeugt, doch die Gegenzölle Chinas – aktuell bei 125 Prozent auf US-Waren – treffen vor allem die Landwirtschaft und andere Exportsektoren. Zudem verschärfen die Handelsspannungen die Unsicherheiten an den Finanzmärkten, die bereits durch die hohe Staatsverschuldung der USA belastet sind. Experten warnen, dass die De-Dollarisierungsstrategie Chinas die US-Wirtschaft in eine prekäre Lage bringen könnte, sollte der Yuan tatsächlich an Bedeutung gewinnen.

China verfolgt seine Strategie mit Bedacht. Die Einführung eines digitalen Yuan und die Ausweitung von Handelsmessen wie der Canton Fair zeigen, dass Peking nicht nur auf Konfrontation setzt, sondern auch auf den Ausbau wirtschaftlicher Alternativen. Während die USA versuchen, ihre Handelsposition durch Zölle und Sanktionen zu stärken, baut China ein Netzwerk, das langfristig die Abhängigkeit vom Dollar verringern könnte.

Die nächsten Monate werden entscheidend sein. Sollte China seine De-Dollarisierungspläne erfolgreich umsetzen, könnte dies die globale Wirtschaftsordnung nachhaltig verändern. Für die USA bedeutet dies eine doppelte Herausforderung: die Bewältigung der wirtschaftlichen Folgen des Handelskriegs und die Verteidigung der Dominanz ihrer Währung. Der Konflikt zwischen den beiden Supermächten hat eine neue Dimension erreicht, deren Ausgang die Weltwirtschaft nachhaltig prägen wird.



Vorgestellt


WakeBASE-Sprung vom Dubai Infinity Pool

Das Projekt mit dem Namen "WakeBASE" beinhaltete eine einzigartige Kombination aus Drohnen-Wakeskating und BASE-Jumping.Schauplatz dieses Kunststücks war das Address Beach Resort in Dubai, dessen Infinity-Pool 294 Meter über dem Meeresspiegel liegt und damit den Guinness-Weltrekord hält.Grubbs Herausforderung begann mit einem 94 Meter langen Wakeskating über den Pool auf dem Dach, wobei er von einer speziell entwickelten Drohne gezogen wurde.Der Stunt gipfelte in einem BASE-Sprung vom Rand des Pools, bei dem Grubb 77 Stockwerke hinabsprang, bevor er erfolgreich am Strand landete. Diese Leistung war die Verwirklichung von Grubbs siebenjährigem Traum und ein historischer Meilenstein im Extremsport.Um sich auf "WakeBASE" vorzubereiten, unterzog sich Grubb einem rigorosen Training mit der BASE-Sprunglegende Miles Daisher.Obwohl er im Dezember 2022 erst 26 BASE-Sprünge absolviert hatte, absolvierte Grubb 106 Sprünge während seines Trainings, das in Idaho, USA, und Lauterbrunnen, Schweiz, einem renommierten BASE-Sprungort, stattfand.Das Projekt umfasste auch eine Partnerschaft mit Prada, das maßgeschneiderte, für die Anforderungen von Wakeskating und BASE-Jumping optimierte Kleidung zur Verfügung stellte.Die Drohne, die bei diesem Stunt zum Einsatz kam, wurde von einem Team unter der Leitung von Sebastian Stare mit spezieller Hard- und Software entwickelt, die auf die Anforderungen von "WakeBASE" zugeschnitten ist.Die Wahl des Address Beach Resorts in Dubai war von strategischer Bedeutung, da der hohe Infinity-Pool und das architektonische Layout sowohl für den Wakeskate-Lauf als auch für den BASE-Sprung ideal waren.

Lass dich von Dubai und seinem Zauber überraschen

Lass dich von Dubai und seinem Zauber überraschen

Gaza und die perfiden Methoden der Hamas

Nach dem pervertierten Blutrausch der Hamas-Terroristen, bei dem unschuldige Frauen und Kinder ermordet wurden, kam es zu asozial perfiden Solidaritätsbekundungen - für die Hamas-Terroristen im Gaza-Streifen. Das war leider, wie so oft, zu erwarten. Und zwar von denen, die schon seit Jahren ihren asozialen Hass auf alles Jüdische herausbrüllen, auch und vor allem auf deutschen Straßen.    Was viele "Selbstversteher" der Hamas-Terroristen verschweigen, ist der Umstand, dass die Hamas selbst die Kleinsten (Babys) als menschliche Schutzschilde verwendet, um im Falle einer militärischen Auseinandersetzung mit der israelischen Arme (IDF), ihren pervertierten Propagandafeldzug füttern zu können, weshalb es nur eine Lösung für den Gaza-Streifen gibt, die Hamas muss bis auf den letzten Terroristen vernichtet werden!