The Prague Post - Bundesrat macht Weg frei für Ende verbindlicher Sektorziele beim Klimaschutz

EUR -
AED 4.308018
AFN 80.207105
ALL 97.39773
AMD 447.889561
ANG 2.099501
AOA 1075.684416
ARS 1601.189647
AUD 1.780082
AWG 2.114418
AZN 1.994871
BAM 1.955821
BBD 2.361715
BDT 142.710932
BGN 1.956232
BHD 0.44224
BIF 3498.518458
BMD 1.173048
BND 1.505765
BOB 8.13181
BRL 6.339735
BSD 1.172608
BTN 103.161596
BWP 15.700634
BYN 3.964608
BYR 22991.734119
BZD 2.358245
CAD 1.619111
CDF 3372.511953
CHF 0.932927
CLF 0.028898
CLP 1133.668462
CNY 8.367174
CNH 8.358141
COP 4644.693937
CRC 592.976069
CUC 1.173048
CUP 31.085763
CVE 110.26619
CZK 24.368538
DJF 208.805133
DKK 7.466436
DOP 74.120484
DZD 152.102039
EGP 56.558845
ERN 17.595715
ETB 167.263501
FJD 2.642647
FKP 0.869401
GBP 0.866841
GEL 3.170213
GGP 0.869401
GHS 14.129671
GIP 0.869401
GMD 83.87391
GNF 10168.109731
GTQ 8.991097
GYD 245.324282
HKD 9.142176
HNL 30.714201
HRK 7.535182
HTG 153.429694
HUF 393.497079
IDR 19431.417169
ILS 3.902067
IMP 0.869401
INR 103.25517
IQD 1536.21003
IRR 49355.980431
ISK 143.428286
JEP 0.869401
JMD 188.211229
JOD 0.831658
JPY 173.381722
KES 151.475456
KGS 102.583216
KHR 4696.890527
KMF 493.265549
KPW 1055.729851
KRW 1627.949676
KWD 0.358284
KYD 0.977177
KZT 626.985387
LAK 25444.406953
LBP 105003.852617
LKR 354.069293
LRD 235.10452
LSL 20.594422
LTL 3.463705
LVL 0.709565
LYD 6.344068
MAD 10.594014
MDL 19.581544
MGA 5219.878337
MKD 61.540402
MMK 2463.167901
MNT 4217.046061
MOP 9.41306
MRU 46.365303
MUR 53.98341
MVR 18.076827
MWK 2033.25261
MXN 21.885293
MYR 4.947328
MZN 74.960338
NAD 20.594334
NGN 1773.519123
NIO 43.150466
NOK 11.712658
NPR 165.058153
NZD 1.975905
OMR 0.451039
PAB 1.172573
PEN 4.127645
PGK 4.971054
PHP 66.608582
PKR 332.724636
PLN 4.248392
PYG 8452.091212
QAR 4.273946
RON 5.073311
RSD 117.146413
RUB 96.337767
RWF 1699.060399
SAR 4.40136
SBD 9.646937
SCR 17.380373
SDG 704.41944
SEK 10.999216
SGD 1.506398
SHP 0.921831
SLE 27.273486
SLL 24598.220507
SOS 670.084382
SRD 45.605161
STD 24279.71817
STN 24.499951
SVC 10.260111
SYP 15251.91332
SZL 20.59052
THB 37.274172
TJS 11.074564
TMT 4.117397
TND 3.416322
TOP 2.747397
TRY 48.405818
TTD 7.956713
TWD 35.699944
TZS 2934.639125
UAH 48.376922
UGX 4115.026868
USD 1.173048
UYU 47.090508
UZS 14682.095863
VES 179.042933
VND 30986.053916
VUV 141.320853
WST 3.255756
XAF 655.941712
XAG 0.028442
XAU 0.000324
XCD 3.17022
XCG 2.113251
XDR 0.816892
XOF 655.964079
XPF 119.331742
YER 281.643641
ZAR 20.607063
ZMK 10558.83907
ZMW 28.112345
ZWL 377.720868
  • SDAX

    193.0400

    16721.34

    +1.15%

  • MDAX

    275.2700

    30287.25

    +0.91%

  • Euro STOXX 50

    31.3300

    5349.48

    +0.59%

  • TecDAX

    -2.9800

    3625.23

    -0.08%

  • Goldpreis

    8.4000

    3661.7

    +0.23%

  • DAX

    120.9000

    23717.88

    +0.51%

  • EUR/USD

    0.0031

    1.1754

    +0.26%

Bundesrat macht Weg frei für Ende verbindlicher Sektorziele beim Klimaschutz
Bundesrat macht Weg frei für Ende verbindlicher Sektorziele beim Klimaschutz / Foto: Daniel LEAL - AFP/Archiv

Bundesrat macht Weg frei für Ende verbindlicher Sektorziele beim Klimaschutz

Der Bundesrat hat am Freitag den Weg für das umstrittene neue Klimaschutzgesetz frei gemacht. Damit werden einklagbare Sektorziele für die Senkung der Treibhausgasemissionen abgeschafft. Die Entscheidung erfolgte, nachdem das Oberverwaltungsgericht Berlin-Brandenburg die Bundesregierung erst am Donnerstagabend noch auf Grundlage des bisherigen Klimaschutzgesetzes zu größeren Anstrengungen im Kampf gegen die Erderwärmung verpflichtet hatte. Geklagt hatte die Deutsche Umwelthilfe (DUH).

Textgröße:

Nach dem neuen Gesetz ist ein Nachsteuern künftig nur noch vorgeschrieben, wenn die Emissionsziele insgesamt in zwei Jahren in Folge nicht erreicht werden. Damit entfällt die Pflicht zur Vorlage von Sofortprogrammen für einzelne Sektoren, etwa den Verkehrsbereich. Anders als bisher geht es auch nicht mehr um einen Rückblick, sondern um die Prognosen für das Erreichen der Ziele bis 2030 beziehungsweise später für 2040. An den Emissionszielen selbst ändert sich allerdings durch das von der Ampel-Koalition vorgelegte Gesetz nichts.

Die DUH forderte Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier auf, "dem entkernten und verfassungswidrigen Klimaschutzgesetz seine Unterschrift zu verweigern". Die von der Organisation beanstandeten Verfassungsverstöße werden von der Organisation in einem 18-seitigen Schreiben an Steinmeier aufgelistet. "Es fehlen verbindliche Sektorziele und ein Emissionsminderungspfad", kritisierte DUH-Bundesgeschäftsführer Jürgen Resch. Er mahnte vor allem zusätzliche Maßnahmen im Verkehrssektor wie ein Tempolimit auf Autobahnen und "ein Ende der Förderung von Klimakiller-Dienstwagen" an.

"Erst gestern verurteilte ein Gericht die Bundesregierung zu mehr Tempo beim Klimaschutz - heute wird mit dem verwässerten Klimaschutzgesetz die organisierte Verantwortungslosigkeit auf den Weg gebracht", kritisierte auch Greenpeace-Verkehrsexperte Benjamin Stephan. Damit zeige die Bundesregierung, "dass die Zukunft künftiger Generationen für sie politisch nachrangig ist".

Greenpeace forderte auch ein Tempolimit sowie weitere Sofortmaßnahmen, ebenso der Dachverband Klima-Allianz Deutschland. "Mit der Abschwächung des Klimaschutzgesetzes verschiebt die Bundesregierung Klimaschutz in die ferne Zukunft und setzt die Einhaltung der deutschen Klimaziele aufs Spiel", kritisierte deren Geschäftsleiterin Politik, Stefanie Langkamp. Sie forderte zudem mehr Geld für Investitionen in den Klimaschutz, etwa für Bahn und öffentlichen Nahverkehr. Tempo 120 auf Autobahnen und Tempo 80 auf Landstraßen forderte der Verkehrsclub Deutschland (VCD).

Der Entscheidung des Oberverwaltungsgerichts zufolge erfüllt das von der Regierung im vergangenen Jahr beschlossene Klimaschutzprogramm "die gesetzlichen Vorgaben nicht vollständig", weil dieses "die verbindlichen Klimaschutzziele und den festgelegten Reduktionspfad für die einzelnen Sektoren bis auf den Sektor Landwirtschaft nicht einhalte". Zudem beruhe das Klimaschutzprogramm auf teilweise unrealistischen Annahmen. Schon im November war die DUH mit einer Klimaklage gegen die Bundesregierung erfolgreich gewesen.

Damals entschied das OVG, dass die Bundesregierung Sofortprogramme für mehr Klimaschutz im Verkehr und bei Gebäuden auferlegen muss. Der Bund legte daraufhin Rechtsmittel dagegen ein. Die Regierung weigert sich seit Monaten, Maßnahmen gegen das festgestellte Verfehlen der Klimaschutzziele vor allem im Verkehrssektor einzuleiten und begründet dies mit der nun verabschiedeten Gesetzesänderung. Allerdings räumte auch die Regierung selbst ein, dass ihr Klimaschutzprogramm für das Erreichen der verbindlichen Klimaziele für 2030 nicht vollständig ausreicht.

"Die Klimaurteile bestätigen, dass die Bundesregierung in zahlreichen Sektoren deutlich mehr tun muss, um unsere Klimaschutzziele zu erreichen", erklärte der Geschäftsführer des Deutschen Naturschutzrings (DNR), Florian Schöne. Er drang auf den Abbau umweltschädlicher Subventionen und warnte davor, angesichts knapper Kassen die Mittel für wichtige Förderinstrumente wie das Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz zu kürzen. "Ein Nichthandeln würde ein Vielfaches an Kosten verursachen und viele für uns überlebenswichtige Ökosystemfunktionen von intakten Wäldern, Mooren oder Auen gefährden", ergänzte Schöne.

U.Pospisil--TPP