The Prague Post - Heftiges Ringen auf UN-Klimakonferenz - Baerbock: "Das wird ein steiniger Weg"

EUR -
AED 4.275108
AFN 80.89279
ALL 97.711868
AMD 445.411835
ANG 2.083178
AOA 1067.321857
ARS 1581.884869
AUD 1.786535
AWG 2.09507
AZN 1.973891
BAM 1.956746
BBD 2.343983
BDT 141.568434
BGN 1.955614
BHD 0.438822
BIF 3430.676732
BMD 1.163928
BND 1.499557
BOB 8.041991
BRL 6.36424
BSD 1.163788
BTN 102.670631
BWP 15.688651
BYN 3.926082
BYR 22812.98183
BZD 2.340582
CAD 1.60402
CDF 3336.39378
CHF 0.936322
CLF 0.028887
CLP 1133.246484
CNY 8.309864
CNH 8.308592
COP 4662.717422
CRC 588.39707
CUC 1.163928
CUP 30.844083
CVE 110.514799
CZK 24.477516
DJF 206.853426
DKK 7.462525
DOP 73.54954
DZD 151.198891
EGP 56.461784
ERN 17.458915
ETB 166.034065
FJD 2.6523
FKP 0.859458
GBP 0.869163
GEL 3.136822
GGP 0.859458
GHS 13.67659
GIP 0.859458
GMD 83.802752
GNF 10079.613832
GTQ 8.920312
GYD 243.378695
HKD 9.086399
HNL 30.730997
HRK 7.53259
HTG 152.256872
HUF 395.596306
IDR 19148.763016
ILS 3.944609
IMP 0.859458
INR 102.424178
IQD 1524.745214
IRR 48943.157558
ISK 143.674906
JEP 0.859458
JMD 186.680242
JOD 0.825218
JPY 172.629677
KES 150.726661
KGS 101.706444
KHR 4661.529941
KMF 492.962339
KPW 1047.507206
KRW 1624.621482
KWD 0.356052
KYD 0.969773
KZT 628.493815
LAK 25242.734337
LBP 104238.472061
LKR 351.697565
LRD 235.171093
LSL 20.613344
LTL 3.436776
LVL 0.704049
LYD 6.296723
MAD 10.527688
MDL 19.341433
MGA 5208.576052
MKD 61.569763
MMK 2443.484117
MNT 4187.239248
MOP 9.357364
MRU 46.533679
MUR 53.412795
MVR 17.915626
MWK 2021.742485
MXN 21.790469
MYR 4.922017
MZN 74.386871
NAD 20.613055
NGN 1791.866384
NIO 42.83175
NOK 11.68581
NPR 164.27341
NZD 1.985719
OMR 0.44753
PAB 1.163788
PEN 4.118562
PGK 4.92632
PHP 66.687261
PKR 328.052923
PLN 4.261314
PYG 8406.063504
QAR 4.237629
RON 5.078684
RSD 117.143455
RUB 93.742699
RWF 1683.039374
SAR 4.367178
SBD 9.579814
SCR 16.511059
SDG 698.940913
SEK 11.015429
SGD 1.499313
SHP 0.914664
SLE 27.121527
SLL 24406.978376
SOS 665.201974
SRD 44.989286
STD 24090.952278
STN 24.878953
SVC 10.182922
SYP 15132.844539
SZL 20.6129
THB 37.664395
TJS 10.950941
TMT 4.073747
TND 3.356476
TOP 2.726036
TRY 47.922591
TTD 7.899989
TWD 35.799153
TZS 2906.725422
UAH 48.130553
UGX 4120.992094
USD 1.163928
UYU 46.562709
UZS 14461.800815
VES 173.752109
VND 30663.673791
VUV 138.980897
WST 3.098146
XAF 656.282706
XAG 0.028452
XAU 0.000329
XCD 3.145573
XCG 2.097459
XDR 0.811289
XOF 651.218173
XPF 119.331742
YER 279.516912
ZAR 20.579054
ZMK 10476.746346
ZMW 27.575923
ZWL 374.784227
  • MDAX

    -841.3900

    29604.64

    -2.84%

  • SDAX

    -447.7300

    16444.88

    -2.72%

  • DAX

    -550.0000

    23487.33

    -2.34%

  • Euro STOXX 50

    -76.0400

    5291.04

    -1.44%

  • Goldpreis

    6.6000

    3598.8

    +0.18%

  • TecDAX

    -104.8600

    3634.34

    -2.89%

  • EUR/USD

    -0.0068

    1.1646

    -0.58%

Heftiges Ringen auf UN-Klimakonferenz - Baerbock: "Das wird ein steiniger Weg"
Heftiges Ringen auf UN-Klimakonferenz - Baerbock: "Das wird ein steiniger Weg" / Foto: STRINGER - AFP

Heftiges Ringen auf UN-Klimakonferenz - Baerbock: "Das wird ein steiniger Weg"

Die Delegationen auf der UN-Klimakonferenz ringen weiter darum, die teils weit auseinander liegenden Positionen einander näher zu bringen. "Das wird noch ein steiniger Weg", sagte Bundesaußenministerin Annalena Baerbock (Grüne), die sich am Donnerstag nach einem krankheitsbedingten Ausfall erstmals in das Konferenzgeschehen einschaltete. Verhandelt wurde neben dem angestrebten neuen Finanzrahmen für die internationale Klimafinanzierung auch über Emissionssenkungen.

Textgröße:

Von der aserbaidschanischen Konferenzpräsidentschaft am Donnerstagmorgen vorgelegte Beschlussentwürfe zu allen relevanten Themen wurden vorwiegend kritisch aufgenommen. Sie seien nicht das, was gebraucht werde, sagte Baerbock. EU-Klimakommissar Wopke Hoekstra wies die Papiere als "eindeutig unannehmbar" zurück. Daraufhin setzte die Präsidentschaft neue Gesprächsrunden unter der traditionellen aserbaidschanischen Bezeichnung "Kurultai" an, um die Blockaden zu überwinden.

"Scheitern ist keine Option", mahnte UN-Generalsekretär António Guterres zu einer Verständigung. Notwendig sei dafür jetzt "ein echter Schub", sagte er am Rande der Beratungen. Die chinesische Delegation, mit der auch die EU erneut intensiv verhandelte, rief alle Seiten zur Kompromissbereitschaft auf.

Bei dem neuen Finanzrahmen geht es um das Geld, das Entwicklungsländer in den Jahren 2025 bis 2035 für Klimaschutz und Anpassung an Klimafolgen erhalten sollen. Aktuell haben sich die Industrieländer zur Zahlung von 100 Milliarden Dollar jährlich verpflichtet. Die Entwicklungsländer fordern eine Anhebung auf 1,3 Billionen Dollar jährlich, bis 2030 mindestens 500 Milliarden Euro pro Jahr von den Industriestaaten.

Diese hielten sich jedoch auch am Donnerstag mit bezifferbaren Angeboten zurück. "Für uns hängt die Zahl schon damit zusammen, wer alles einzahlt", sagte Baerbock. Sie drang erneut darauf, dass auch wirtschaftsstarke Schwellenländer mit hohen Treibhausgasemissionen sich an den Einzahlungen beteiligen. Dies sei "eine Frage der Gerechtigkeit". Konkret nannte sie China. Zudem sei auch eine stärkere Einbeziehung des Privatsektors erforderlich.

Baerbock pochte ebenso wie andere Vertreterinnen und -Vertreter von EU-Staaten zudem darauf, die Beschlüsse der Vorgängerkonferenz 2023 in Dubai zu bekräftigen und umzusetzen. Damals war die schrittweise Abkehr von fossilen Energieträgern beschlossen worden, außerdem bis 2030 die Verdreifachung erneuerbarer Energien und die Verdopplung der Energieeffizienz.

"Wir werden wir nicht zulassen, dass der Text im Vergleich zu Dubai wieder verwässert wird", betonte die Ministerin. Das Ziel müsse sein, "die Klimakrise maximal einzudämmen". Dafür zähle "jedes Zehntelgrad". Auch Hoekstra stellte klar, man dürfe nicht so tun, als ob Dubai nicht stattgefunden habe. Bundesumweltministerin Steffi Lemke (Grüne) sprach in Baku von einem "letzten Aufbäumen der fossilen Welt".

Auch Vertreterinnen und Vertreter von Nichtregierungsorganisationen zeigten sich skeptisch. Von noch erheblichem Verhandlungsbedarf sprach Christoph Bals von Germanwatch. "Der neue Verhandlungstext fällt enttäuschend aus", sagte Sabine Minninger von Brot für die Welt. Auch Viviane Raddatz vom WWF äußerte sich "besorgt". "An den entscheidenden Punkten ist noch keine Einigung in Sicht", sagte Jan Kowalzig von Oxfam.

In den am Donnerstagmorgen vorgelegten Papieren der Präsidentschaft waren keine konkreten Summen für den neuen Finanzrahmen genannt worden. Teils wurden gegensätzliche Positionen vor allem von Industriestaaten und Entwicklungsländern lediglich einander gegenübergestellt. In einer Version genannt wurden allerdings "Anstrengungen weiterer Staaten", die zu Einzahlungen "wirtschaftlich fähig" sind. Zudem wurden Beiträge aus dem Sektor fossiler Brennstoffe angeregt nach dem Grundsatz "Der Verursacher zahlt" sowie Einnahmen aus dem Emissionshandel.

Mit Blick auf die Treibhausgasemissionen war in einem Papier von einer Abkehr von fossilen Brennstoffen die Rede. Insgesamt blieben Aussagen in diesem Bereich aber vage.

Offiziell endet die Klimakonferenz am Freitagabend. Allerdings galt eine Verlängerung in das Wochenende hinein schon zuvor als wahrscheinlich. Baerbock dämpfte die Erwartungen: "Wir müssen realistisch sein. Das wird keine Klimakonferenz der großen Sprünge werden."

J.Simacek--TPP