The Prague Post - Australien mit Türkei als Ort der UN-Klimakonferenz 2026 einverstanden

EUR -
AED 4.230647
AFN 76.931671
ALL 96.697801
AMD 442.492655
ANG 2.062108
AOA 1056.366648
ARS 1620.843762
AUD 1.777528
AWG 2.075005
AZN 1.960295
BAM 1.955343
BBD 2.333044
BDT 141.667477
BGN 1.955949
BHD 0.434347
BIF 3419.044095
BMD 1.151981
BND 1.510389
BOB 8.004128
BRL 6.141907
BSD 1.158324
BTN 102.516131
BWP 16.457222
BYN 3.955358
BYR 22578.818588
BZD 2.329745
CAD 1.619379
CDF 2563.157006
CHF 0.929299
CLF 0.027368
CLP 1073.645812
CNY 8.188302
CNH 8.199152
COP 4271.543843
CRC 579.366995
CUC 1.151981
CUP 30.527484
CVE 110.239214
CZK 24.162328
DJF 206.270856
DKK 7.468618
DOP 73.793059
DZD 150.550486
EGP 54.592015
ERN 17.279708
ETB 179.289284
FJD 2.637402
FKP 0.876089
GBP 0.882135
GEL 3.113933
GGP 0.876089
GHS 12.765014
GIP 0.876089
GMD 84.673687
GNF 10060.559402
GTQ 8.872848
GYD 242.253335
HKD 8.966469
HNL 30.482737
HRK 7.535214
HTG 151.619399
HUF 381.624696
IDR 19274.938399
ILS 3.756641
IMP 0.876089
INR 102.18286
IQD 1517.445054
IRR 48527.179544
ISK 146.797002
JEP 0.876089
JMD 186.107275
JOD 0.816747
JPY 181.469157
KES 149.75726
KGS 100.740658
KHR 4636.452639
KMF 491.895758
KPW 1036.802435
KRW 1692.351512
KWD 0.354062
KYD 0.965274
KZT 600.779472
LAK 25140.119474
LBP 103145.123822
LKR 357.066479
LRD 209.079279
LSL 19.872365
LTL 3.401499
LVL 0.696821
LYD 6.318495
MAD 10.717293
MDL 19.703306
MGA 5195.8072
MKD 61.510612
MMK 2418.348914
MNT 4113.325607
MOP 9.290527
MRU 45.987443
MUR 53.267536
MVR 17.752038
MWK 2008.638877
MXN 21.133102
MYR 4.798578
MZN 73.626677
NAD 19.872452
NGN 1681.665869
NIO 42.629288
NOK 11.738313
NPR 164.026921
NZD 2.054339
OMR 0.442937
PAB 1.158329
PEN 3.906703
PGK 4.900832
PHP 68.012356
PKR 327.355849
PLN 4.226047
PYG 8157.056578
QAR 4.222976
RON 5.087955
RSD 117.270726
RUB 92.792396
RWF 1684.313333
SAR 4.32034
SBD 9.481482
SCR 17.482369
SDG 692.916373
SEK 11.003372
SGD 1.506514
SHP 0.864284
SLE 26.927554
SLL 24156.453795
SOS 660.848289
SRD 44.439381
STD 23843.671343
STN 24.494058
SVC 10.135629
SYP 12737.475551
SZL 19.868439
THB 37.392116
TJS 10.697405
TMT 4.031932
TND 3.415371
TOP 2.773693
TRY 48.805574
TTD 7.856162
TWD 35.975205
TZS 2805.072228
UAH 48.763405
UGX 4234.009623
USD 1.151981
UYU 46.12921
UZS 13831.824633
VES 273.541592
VND 30387.51868
VUV 140.727445
WST 3.245077
XAF 655.806447
XAG 0.022446
XAU 0.000283
XCD 3.113285
XCG 2.087712
XDR 0.815613
XOF 655.800755
XPF 119.331742
YER 274.748955
ZAR 19.809686
ZMK 10369.19126
ZMW 26.323728
ZWL 370.937264
  • TecDAX

    31.3400

    3452.33

    +0.91%

  • MDAX

    -105.3500

    28551.21

    -0.37%

  • SDAX

    67.8000

    16023.4

    +0.42%

  • DAX

    176.4600

    23339.38

    +0.76%

  • Euro STOXX 50

    45.1300

    5587.18

    +0.81%

  • Goldpreis

    -19.8000

    4063

    -0.49%

  • EUR/USD

    -0.0011

    1.1531

    -0.1%

Australien mit Türkei als Ort der UN-Klimakonferenz 2026 einverstanden
Australien mit Türkei als Ort der UN-Klimakonferenz 2026 einverstanden / Foto: Andrew LEESON - AFP/Archiv

Australien mit Türkei als Ort der UN-Klimakonferenz 2026 einverstanden

Antalya, nicht Adelaide: Im seit Monaten geführten Streit um den Ausrichtungsort der nächsten UN-Klimakonferenz (COP31) hat die Türkei sich gegen Australien durchgesetzt. Australien sei einverstanden, dass die Konferenz im kommenden Jahr in der Türkei stattfindet, sagte der deutsche Umwelt-Staatssekretär Jochen Flasbarth am Mittwoch der Nachrichtenagentur AFP. Diskutiert wird nach Angaben aus Verhandlungskreisen aber noch darüber, die COP31-Präsidentschaft zwischen den beiden Ländern vor und während der Konferenz aufzuteilen. Pazifische Inselstaaten beklagten die Entscheidung gegen eine Ausrichtung der Konferenz im Pazifikraum.

Textgröße:

Streit um die Ausrichtung der Weltklimakonferenzen hat es schon in der Vergangenheit gegeben, allerdings nie so langwierig wie dieses Mal.

Die UN-Klimakonferenzen werden turnusmäßig von fünf regionalen Blöcken organisiert. Diese müssen das Gastgeberland jeweils einstimmig auswählen. Turnusgemäß ist im kommenden Jahr die Gruppe der westeuropäischen und anderer westlicher Staaten an der Reihe. Dazu gehören zwei Dutzend Länder, die meisten in Europa. Aber auch die Türkei, Australien, Kanada und einige weitere Staaten zählen dazu.

Umwelt-Staatssekretär Flasbarth, der die Sitzung der Gruppe in Belém geleitet hatte, sagte AFP, es gebe in der Gruppe keine grundsätzlichen Bedenken gegen den Kompromiss. Es sei "außergewöhnlich, dass zwei Länder von sehr unterschiedlichen Enden der Erde, die aber in einer Gruppe sind, eine Einigung erzielen", hob er hervor.

Flasbarth sprach von einer "innovativen" Lösung. Und weil sie so ungewöhnlich sei, bräuchten die Mitglieder der Gruppe noch mehr Informationen, was genau sie beinhalte. Wenn diese Informationen schriftlich vorlägen, werde er ein weiteres Treffen einberufen - "und dann werden wir sehr schnell entscheiden", fügte Flasbarth hinzu.

Der australische Klimaminister Chris Bowen erklärte, sein Land habe eine Lösung erreichen wollen, "die für Australien, den Pazifikraum und auch den multilateralen Prozess funktioniert". "Wir werden sehr bald mehr dazu sagen", fügte er hinzu.

Australien hatte bei der Bewerbung für die Ausrichtung der Weltklimakonferenz auch damit argumentiert, dass es auf Folgen des Klimawandels im Pazifik und in den dortigen besonders anfälligen kleinen Inselstaaten aufmerksam machen wolle. Aus Verhandlungskreisen verlautete am Mittwochabend, dass dem Kompromiss zufolge die Konferenz zur Vorbereitung der nächsten Weltklimakonferenz, die sogenannte Pre-COP, "von den pazifischen Inselstaaten ausgerichtet" werde.

Nichtsdestotrotz beklagten einige pazifische Inselstaaten die Entscheidung gegen eine Ausrichtung in Australien. "Wir sind alle nicht glücklich und enttäuscht, dass es so ausgegangen ist", sagte der Außenminister von Papua-Neuguinea, Justin Tkatchenko, AFP. Die Pazifischen Inselstaaten seien erneut von der bürokratischen Maschinerie der COP enttäuscht worden. "Was hat die COP über die Jahre erreicht? Nichts", sagte Tkatchenko. "Es ist nur ein Gerede und zieht die großen Umweltverschmutzer nicht zur Verantwortung."

Der frühere Regierungschef von Tuvalu, Bikenibeu Paeniu, äußerte sich enttäuscht über die verpasste Chance einer COP im Pazifikraum. "Was für ein Verlust, aber der Pazifik wird seinen Kampf auf jeden Fall fortsetzen", sagte er AFP. Tuvalu gehört zu den am stärksten durch den Klimawandel bedrohten Gebieten der Welt. Nach Einschätzung von Wissenschaftlern dürfte der Inselstaat wegen des steigenden Meeresspiegels innerhalb der kommenden 80 Jahre unbewohnbar werden. Zwei der neun Korallenatolle von Tuvalu sind bereits weitgehend überflutet.

Die Entscheidung über den nächsten Ausrichtungsort der COP31 muss bis Freitag gefällt sein. Die Türkei will die Konferenz mit zehntausenden Teilnehmern im Badeort Antalya abhalten. Hätten sich die Türkei und Australien nicht einigen können, hätte die COP31 automatisch in Bonn stattgefunden, dem Sitz des UN-Klimasekretariats. Diese Lösung wegen eines fehlenden Konsenses wäre ein beispielloser Vorgang gewesen.

Der australische Regierungschef Anthony Albanese hatte am Dienstag erkennen lassen, dass er dies vermeiden will. "Das wird kein gutes Signal senden über die Einigung, die es braucht, damit die Welt beim Klima handelt", sagte er.

Am Tag zuvor hatte er einen türkischen Vorschlag zur gemeinsamen Präsidentschaft der COP31 allerdings abgelehnt, da dies im Rahmenübereinkommen der Vereinten Nationen über Klimaänderungen nicht vorgesehen sei. Australien hatte die COP31 in Adelaide im Süden des Landes ausrichten wollen.

Für die COP32 im Jahr 2027 steht die Entscheidung schon fest: Die afrikanischen Staaten einigten sich auf Äthiopien als Gastgeberland.

D.Dvorak--TPP