The Prague Post - Lindner im Spagat zwischen Krisenetat und Normalität - Harsche Oppositionskritik

EUR -
AED 4.24773
AFN 80.384061
ALL 97.499063
AMD 443.961879
ANG 2.070022
AOA 1060.630893
ARS 1493.782855
AUD 1.773839
AWG 2.084828
AZN 1.9581
BAM 1.956166
BBD 2.337388
BDT 142.223975
BGN 1.956419
BHD 0.436059
BIF 3403.387612
BMD 1.156631
BND 1.490395
BOB 8.000119
BRL 6.447645
BSD 1.157642
BTN 100.435124
BWP 15.671015
BYN 3.78817
BYR 22669.973557
BZD 2.325516
CAD 1.591901
CDF 3342.665178
CHF 0.930273
CLF 0.028326
CLP 1111.221666
CNY 8.301031
CNH 8.302236
COP 4784.405389
CRC 585.022051
CUC 1.156631
CUP 30.65073
CVE 110.979007
CZK 24.590618
DJF 205.556842
DKK 7.463528
DOP 70.554298
DZD 150.819293
EGP 56.274973
ERN 17.34947
ETB 159.861315
FJD 2.606818
FKP 0.863685
GBP 0.865473
GEL 3.1201
GGP 0.863685
GHS 12.175149
GIP 0.863685
GMD 83.2775
GNF 10011.800835
GTQ 8.883122
GYD 242.201577
HKD 9.079382
HNL 30.477424
HRK 7.536031
HTG 151.821018
HUF 399.790192
IDR 18943.018338
ILS 3.894846
IMP 0.863685
INR 100.74357
IQD 1515.187008
IRR 48708.636091
ISK 142.207991
JEP 0.863685
JMD 185.464684
JOD 0.820026
JPY 171.172133
KES 149.782829
KGS 100.99288
KHR 4649.65779
KMF 493.302804
KPW 1040.919428
KRW 1598.175794
KWD 0.353223
KYD 0.964735
KZT 628.814779
LAK 24954.320584
LBP 103562.784204
LKR 349.752968
LRD 232.48248
LSL 20.692417
LTL 3.415232
LVL 0.699635
LYD 6.257721
MAD 10.513196
MDL 19.755805
MGA 5123.876337
MKD 61.656021
MMK 2427.779304
MNT 4152.911373
MOP 9.360877
MRU 46.057159
MUR 53.309244
MVR 17.824513
MWK 2008.492048
MXN 21.663472
MYR 4.898333
MZN 73.977687
NAD 20.691564
NGN 1769.413086
NIO 42.505702
NOK 11.782695
NPR 160.700168
NZD 1.937646
OMR 0.444722
PAB 1.157707
PEN 4.108935
PGK 4.802309
PHP 66.196323
PKR 327.384233
PLN 4.277974
PYG 8671.071404
QAR 4.211005
RON 5.076915
RSD 117.178103
RUB 93.393939
RWF 1665.549078
SAR 4.338149
SBD 9.535457
SCR 16.360287
SDG 694.551229
SEK 11.141997
SGD 1.487387
SHP 0.908931
SLE 26.602577
SLL 24253.984693
SOS 661.017173
SRD 42.525843
STD 23939.932762
STN 24.809741
SVC 10.129332
SYP 15037.93509
SZL 20.691855
THB 37.478284
TJS 11.02732
TMT 4.059776
TND 3.348436
TOP 2.708948
TRY 46.932394
TTD 7.857639
TWD 34.356525
TZS 2972.54252
UAH 48.397143
UGX 4149.95549
USD 1.156631
UYU 46.321065
UZS 14573.55425
VES 141.903914
VND 30335.547524
VUV 137.989576
WST 3.173101
XAF 656.130759
XAG 0.03031
XAU 0.000348
XCD 3.125854
XCG 2.08638
XDR 0.802019
XOF 646.556702
XPF 119.331742
YER 278.342693
ZAR 20.655232
ZMK 10411.062041
ZMW 26.599044
ZWL 372.434808
  • Goldpreis

    0.7000

    3324.7

    +0.02%

  • EUR/USD

    0.0003

    1.1554

    +0.03%

  • Euro STOXX 50

    41.6200

    5379.2

    +0.77%

  • SDAX

    -51.2300

    17777.87

    -0.29%

  • MDAX

    145.6700

    31174.76

    +0.47%

  • DAX

    247.0100

    24217.37

    +1.02%

  • TecDAX

    49.9800

    3890.9

    +1.28%

Lindner im Spagat zwischen Krisenetat und Normalität - Harsche Oppositionskritik
Lindner im Spagat zwischen Krisenetat und Normalität - Harsche Oppositionskritik

Lindner im Spagat zwischen Krisenetat und Normalität - Harsche Oppositionskritik

Es war ein schwieriger Spagat für Bundesfinanzminister Christian Lindner (FDP): Im Bundestag musste er am Dienstag seinen Haushaltsplan für 2022 verteidigen und versichern, sowohl die schwer abschätzbaren Folgen des Ukraine-Kriegs einzukalkulieren als auch die inhaltlichen Schwerpunkt der Ampel-Koalition zu finanzieren. Die Opposition warf ihm eine unsolide Planung vor. Insbesondere Lindners Versicherung, bald die Schuldenbremse wieder einzuhalten, konterten Oppositionspolitiker mit Häme.

Textgröße:

Lindner plant bisher für 2022 mit einer Neuverschuldung von 99,7 Milliarden Euro. Diese dürfte aber noch deutlich steigen: Lindner bekräftigte seinen Plan, "möglichst bald" einen Ergänzungshaushalt vorzulegen, um auf die Folgen des Ukraine-Kriegs zu reagieren - etwa mit zusätzlichen Mittel für Flüchtlingsversorgung und humanitäre Hilfe sowie weiteren Entlastungen wegen der hohen Energiepreise.

Die wirtschaftliche Entwicklung in Deutschland sei angesichts des Kriegs und seiner Folgen "von großer Unsicherheit geprägt", sagte Lindner. Umso wichtiger sei "eine passende Antwort der staatlichen Fiskalpolitik". Ziel der Bundesregierung sei es, das Wachstum zu stärken und "den Inflationsrisiken entgegenzuwirken".

Der Minister betonte zugleich, dass der Haushalt auch eine Reihe von Schwerpunkten der Ampel-Koalition auf den Weg bringe. Das Bündnis habe sich vorgenommen, die 2020er-Jahre zu einem "Jahrzehnt der Zukunftsinvestitionen" zu machen. "Daran kann sich dieser Haushaltsentwurf ebenfalls messen lassen." Er sei "der erste Schritt, unser Land moderner, nachhaltiger, digitaler und freier zu gestalten".

Lindner bekräftigte außerdem sein Vorhaben, ab 2023 die Schuldenbremse wieder einzuhalten. Die Rückkehr zur Normalität "ist das haushaltspolitische Ziel dieser Bundesregierung".

Außerhalb des Bundeshaushalts soll im laufenden Jahr das Sondervermögen Bundeswehr eingerichtet werden - mit einem Volumen von 100 Milliarden Euro, finanziert über Kredite. Hier gehe es darum, die "viele Jahre vernachlässigte Bundeswehr wieder zu stärken", sagte Lindner.

Unterstützung bekam der Minister aus den Reihen der Koalition. Der Haushaltsentwurf sei "klug, verantwortungsbewusst und zukunftsorientiert", urteilte der SPD-Politiker Thorsten Rudolph. Vorgesehen seien unter anderem mehr Investitionen in sozialen Wohnungsbau, Bildung und Forschung sowie in Verkehr und Digitalisierung. "Dieser Haushalt kann sich sehen lassen", sagte auch die Grünen-Abgeordnete Lisa Paus.

Die Oppositionsfraktionen dagegen griffen Lindner scharf an. "Mit jedem erdenklichen Trick versucht die Bundesregierung, die Schuldenbremse zu umgehen", sagte der Unions-Haushaltsexperte Christian Haase (CDU). Lindners Entwurf gehe zudem von zu optimistischen Erwartungen mit Blick auf Steuereinnahmen und Arbeitsmarkt aus: "Dieser Haushalt zerplatzt so schnell wie eine Seifenblase", prognostizierte Haase.

Der AfD-Politiker Kay Gottschalk warf Lindner eine "Anhäufung von Staatsschulden" vor, "die aus unserer Sicht verfassungswidrig ist". Gottschalk beschuldigte den Minister, sich von seinen früheren ordnungspolitischen Vorstellungen verabschiedet zu haben. "Ihr Bekenntnis zur Rückkehr zur schwarzen Null klingt wie Hohn", sagte er an Linder gewandt.

Auch der Linken-Abgeordnete Christian Görke warf Lindner unseriöse Methoden vor. "Der erste Ampelhaushalt ist an Tricksereien kaum zu überbieten", bemängelte er. Scharfe Kritik äußerte Görke auch an den Ausgabenprioritäten: "Sie geben doppelt so viel für die Verteidigung aus wie für den Klimaschutz", sagte er zu Lindner.

Der Bundestag diskutiert die ganze weitere Woche über den Haushaltsentwurf und die Einzelpläne der Ministerien. Am Mittwochvormittag steht anlässlich der Diskussion über den Kanzleramtsetat die Generaldebatte an, der traditionelle Schlagabtausch zwischen Regierung und Opposition.

O.Holub--TPP