The Prague Post - Tesla übergibt in Grünheide die ersten Autos "made in Germany"

EUR -
AED 4.24773
AFN 80.384061
ALL 97.499063
AMD 443.961879
ANG 2.070022
AOA 1060.630893
ARS 1493.782855
AUD 1.773839
AWG 2.084828
AZN 1.9581
BAM 1.956166
BBD 2.337388
BDT 142.223975
BGN 1.956419
BHD 0.436059
BIF 3403.387612
BMD 1.156631
BND 1.490395
BOB 8.000119
BRL 6.447645
BSD 1.157642
BTN 100.435124
BWP 15.671015
BYN 3.78817
BYR 22669.973557
BZD 2.325516
CAD 1.591901
CDF 3342.665178
CHF 0.930273
CLF 0.028326
CLP 1111.221666
CNY 8.301031
CNH 8.302236
COP 4784.405389
CRC 585.022051
CUC 1.156631
CUP 30.65073
CVE 110.979007
CZK 24.590618
DJF 205.556842
DKK 7.463528
DOP 70.554298
DZD 150.819293
EGP 56.274973
ERN 17.34947
ETB 159.861315
FJD 2.606818
FKP 0.863685
GBP 0.865473
GEL 3.1201
GGP 0.863685
GHS 12.175149
GIP 0.863685
GMD 83.2775
GNF 10011.800835
GTQ 8.883122
GYD 242.201577
HKD 9.079382
HNL 30.477424
HRK 7.536031
HTG 151.821018
HUF 399.790192
IDR 18943.018338
ILS 3.894846
IMP 0.863685
INR 100.74357
IQD 1515.187008
IRR 48708.636091
ISK 142.207991
JEP 0.863685
JMD 185.464684
JOD 0.820026
JPY 171.172133
KES 149.782829
KGS 100.99288
KHR 4649.65779
KMF 493.302804
KPW 1040.919428
KRW 1598.175794
KWD 0.353223
KYD 0.964735
KZT 628.814779
LAK 24954.320584
LBP 103562.784204
LKR 349.752968
LRD 232.48248
LSL 20.692417
LTL 3.415232
LVL 0.699635
LYD 6.257721
MAD 10.513196
MDL 19.755805
MGA 5123.876337
MKD 61.656021
MMK 2427.779304
MNT 4152.911373
MOP 9.360877
MRU 46.057159
MUR 53.309244
MVR 17.824513
MWK 2008.492048
MXN 21.663472
MYR 4.898333
MZN 73.977687
NAD 20.691564
NGN 1769.413086
NIO 42.505702
NOK 11.782695
NPR 160.700168
NZD 1.937646
OMR 0.444722
PAB 1.157707
PEN 4.108935
PGK 4.802309
PHP 66.196323
PKR 327.384233
PLN 4.277974
PYG 8671.071404
QAR 4.211005
RON 5.076915
RSD 117.178103
RUB 93.393939
RWF 1665.549078
SAR 4.338149
SBD 9.535457
SCR 16.360287
SDG 694.551229
SEK 11.141997
SGD 1.487387
SHP 0.908931
SLE 26.602577
SLL 24253.984693
SOS 661.017173
SRD 42.525843
STD 23939.932762
STN 24.809741
SVC 10.129332
SYP 15037.93509
SZL 20.691855
THB 37.478284
TJS 11.02732
TMT 4.059776
TND 3.348436
TOP 2.708948
TRY 46.932394
TTD 7.857639
TWD 34.356525
TZS 2972.54252
UAH 48.397143
UGX 4149.95549
USD 1.156631
UYU 46.321065
UZS 14573.55425
VES 141.903914
VND 30335.547524
VUV 137.989576
WST 3.173101
XAF 656.130759
XAG 0.03031
XAU 0.000348
XCD 3.125854
XCG 2.08638
XDR 0.802019
XOF 646.556702
XPF 119.331742
YER 278.342693
ZAR 20.655232
ZMK 10411.062041
ZMW 26.599044
ZWL 372.434808
  • Goldpreis

    0.7000

    3324.7

    +0.02%

  • EUR/USD

    0.0003

    1.1554

    +0.03%

  • Euro STOXX 50

    41.6200

    5379.2

    +0.77%

  • SDAX

    -51.2300

    17777.87

    -0.29%

  • MDAX

    145.6700

    31174.76

    +0.47%

  • DAX

    247.0100

    24217.37

    +1.02%

  • TecDAX

    49.9800

    3890.9

    +1.28%

Tesla übergibt in Grünheide die ersten Autos "made in Germany"
Tesla übergibt in Grünheide die ersten Autos "made in Germany"

Tesla übergibt in Grünheide die ersten Autos "made in Germany"

Im November 2019 hatte Tesla-Chef Elon Musk den Bau einer Fabrik im Berliner Umland angekündigt - etwas mehr als zwei Jahre später hat der US-Elektroautobauer nun im brandenburgischen Grünheide mit der Auslieferung der ersten Tesla-Fahrzeuge "made in Germany" begonnen. Wie das Unternehmen zum offiziellen Produktionsstart am Dienstag mitteile, wurden zunächst 30 Model Y von Tesla an Kundinnen und Kunden übergeben. Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD) begrüßte den Start in seinem Bundesland als herausragendes Beispiel "für Brandenburgs neue Wirtschaftsdynamik".

Textgröße:

In der sogenannten Gigafactory gut eine Autostunde südöstlich von Berlin will Tesla künftig bis zu 500.000 Fahrzeuge des SUV-Modells Y vom Band laufen lassen. Errichtet wird auf dem 300 Hektar großen Gelände auch ein Werk zur Produktion von Batteriezellen. Aktuell sind in Grünheide nach Unternehmensangaben bereits rund 3000 Mitarbeiter beschäftigt, bei Vollauslastung sollen es bis zu 12.000 sein.

Woidke hob die enorme Geschwindigkeit hervor, mit der die Fabrik gebaut wurde. "Ein erhebliches Tempo wurde vorgelegt", erklärte er. "Und das war nur möglich, weil alle Beteiligten ein starkes gemeinsames Ziel vereinte: Das Ziel, diese Zukunftsinvestition in sehr kurzer Zeit umzusetzen und damit ein Zeichen zu setzen für unsere Leistungsfähigkeit."

Die Bauarbeiten für das Werk hatten im Frühjahr 2020 begonnen, zunächst auf Grundlage vorläufiger Teilgenehmigungen und begleitet auch von Klagen von Umweltverbänden und Sorgen von Bürgerinitiativen um die Wasserversorgung in der Region. Erst Anfang März erhielt Tesla die endgültige Genehmigung.

Für Tesla ist die Gigafactory Berlin-Brandenburg, wie das Werk offiziell heißt, neben dem Stammwerk im kalifornischen Fremont sowie den Gigafabriken in Reno im US-Bundesstaat Nevada, in Buffalo im US-Bundesstaat New York und in im chinesischen Shanghai die fünfte große Produktionsstätte weltweit. Die Fabrik in Grünheide soll dabei nach Unternehmensangaben "Autos für alle europäischen Tesla-Märkte produzieren".

Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne), der ebenso wie Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) an der Zeremonie in Grünheide teilnahm, erklärte, der Produktionsstandort sei "ein besonderer Tag für die Region und ein besonderer Tag für die Mobilitätswende in Deutschland". Der Weg hin zur Elektromobilität sei "ein weiterer Schritt weg von Ölimporten", fügte er hinzu.

"Wir wollen unabhängig von russischem Öl werden, das ist nicht trivial für Deutschland", sagte Habeck. "Zu zeigen, wir können nicht nur Öl durch Öl ersetzen, sondern wir können auch elektrisch, ist natürlich an diesem Tag ein schönes Symbol." Zudem forderte Habeck "mehr Tesla-Tempo" auch bei anderen Infrastrukturvorhaben, wie dem Ausbau der Erneuerbaren Energien und der Stromnetze. "Als Bundesregierung werden wir dafür alle Hebel in Bewegung setzen", kündigte er an.

Begleitet wurde der Produktionsstart am Dienstag von Protesten von Umweltschutzaktivisten. Wie die Gruppen "Sand im Getriebe", "Ende Gelände" und "Extinction Rebellion" mitteilten, blockierten Aktivistinnen und Aktivisten ein Werktor der neuen Gigafactory. Nötig seien "nicht immer mehr Autos", sondern stattdessen "kollektive Formen der Mobilität, ein ticketfreier und gut ausgebauter ÖPNV, vor allem auf dem Land, sowie ein Umbau der Autoindustrie, gemeinsam mit den Beschäftigten", forderte Lou Winters von "Sand im Getriebe".

Tesla verweist darauf, dass es die Mission des Unternehmens sei, "den globalen Übergang zu nachhaltiger Energie zu beschleunigen". Zudem sei die Gigafactory Berlin-Brandenburg unter besonderer Berücksichtigung von Nachhaltigkeitskriterien erbaut worden.

Y.Havel--TPP