The Prague Post - Zwei Drittel der Deutschen spüren Inflation stark - Großteil schränkt sich ein

EUR -
AED 4.2267
AFN 81.23848
ALL 98.123618
AMD 441.714131
ANG 2.059737
AOA 1054.255251
ARS 1338.000941
AUD 1.770291
AWG 2.07168
AZN 1.953021
BAM 1.957209
BBD 2.322843
BDT 140.691277
BGN 1.957771
BHD 0.434145
BIF 3425.766046
BMD 1.150934
BND 1.478264
BOB 7.966666
BRL 6.307804
BSD 1.150463
BTN 99.423594
BWP 15.525648
BYN 3.764925
BYR 22558.296643
BZD 2.310934
CAD 1.571905
CDF 3311.236195
CHF 0.940537
CLF 0.028347
CLP 1087.804605
CNY 8.269411
CNH 8.276581
COP 4719.782634
CRC 580.718031
CUC 1.150934
CUP 30.499738
CVE 110.343472
CZK 24.803719
DJF 204.863702
DKK 7.458325
DOP 67.928899
DZD 149.874591
EGP 58.181298
ERN 17.264003
ETB 157.859435
FJD 2.586435
FKP 0.851728
GBP 0.855357
GEL 3.130861
GGP 0.851728
GHS 11.849427
GIP 0.851728
GMD 82.282012
GNF 9967.174894
GTQ 8.835283
GYD 240.601107
HKD 9.034638
HNL 30.037623
HRK 7.537001
HTG 150.87861
HUF 403.443655
IDR 18830.077749
ILS 4.023652
IMP 0.851728
INR 99.476391
IQD 1506.984807
IRR 48483.073801
ISK 143.590233
JEP 0.851728
JMD 182.921677
JOD 0.815992
JPY 166.690275
KES 148.654656
KGS 100.64866
KHR 4607.316588
KMF 493.751192
KPW 1035.798267
KRW 1583.407998
KWD 0.35252
KYD 0.95879
KZT 597.690249
LAK 24817.619728
LBP 103079.63678
LKR 345.631807
LRD 230.09263
LSL 20.81972
LTL 3.398408
LVL 0.696188
LYD 6.255693
MAD 10.519881
MDL 19.701782
MGA 5199.743047
MKD 61.555511
MMK 2416.209915
MNT 4123.096426
MOP 9.300095
MRU 45.716909
MUR 52.58622
MVR 17.730112
MWK 1994.835987
MXN 21.804377
MYR 4.892036
MZN 73.602194
NAD 20.819087
NGN 1779.838159
NIO 42.330472
NOK 11.444135
NPR 159.072509
NZD 1.909485
OMR 0.442529
PAB 1.150438
PEN 4.155892
PGK 4.73641
PHP 65.861028
PKR 326.08535
PLN 4.272582
PYG 9181.888826
QAR 4.195384
RON 5.029585
RSD 117.235216
RUB 90.234367
RWF 1661.195816
SAR 4.318008
SBD 9.615318
SCR 16.994834
SDG 691.128387
SEK 11.022139
SGD 1.478765
SHP 0.904453
SLE 25.867262
SLL 24134.504291
SOS 657.473284
SRD 44.71359
STD 23821.999769
SVC 10.066246
SYP 14964.024087
SZL 20.820621
THB 37.54978
TJS 11.561623
TMT 4.028267
TND 3.408024
TOP 2.695603
TRY 45.507807
TTD 7.799852
TWD 34.000645
TZS 3044.218733
UAH 47.965928
UGX 4142.946313
USD 1.150934
UYU 47.004245
UZS 14573.490761
VES 117.428942
VND 30041.090807
VUV 137.958131
WST 3.026527
XAF 656.429532
XAG 0.030987
XAU 0.00034
XCD 3.110455
XDR 0.816388
XOF 656.449509
XPF 119.331742
YER 279.328034
ZAR 20.806686
ZMK 10359.781658
ZMW 27.581694
ZWL 370.600118
  • DAX

    -150.9700

    23283.68

    -0.65%

  • Euro STOXX 50

    -32.6700

    5256.01

    -0.62%

  • MDAX

    -159.5800

    29560.67

    -0.54%

  • Goldpreis

    2.7000

    3409.6

    +0.08%

  • SDAX

    -128.9300

    16612.08

    -0.78%

  • TecDAX

    -44.8300

    3754.96

    -1.19%

  • EUR/USD

    0.0004

    1.149

    +0.03%

Zwei Drittel der Deutschen spüren Inflation stark - Großteil schränkt sich ein

Zwei Drittel der Deutschen spüren Inflation stark - Großteil schränkt sich ein

Die stark steigende Inflation reißt spürbare Löcher in die Portemonnaies der Deutschen: Mehr als zwei Drittel der Bundesbürgerinnen und Bundesbürger spüren die Teuerung persönlich bereits deutlich, ein Großteil schränkt sich im Supermarkt und an der Zapfsäule ein. Angesichts dieser Entwicklung mehrten sich am Freitag Forderungen nach weiteren Entlastungen bei den Energiepreisen sowie bei Lebensmitteln.

Textgröße:

In einer Forsa-Umfrage gaben 20 Prozent der Befragten an, die Teuerung persönlich bereits "sehr stark" zu spüren, 48 Prozent merken sie "stark". Rund ein Drittel der Befragten merkt die Inflation demnach "weniger stark" (30 Prozent) oder "gar nicht" (zwei Prozent).

Befragt wurden für den Sender RTL am Dienstag und Mittwoch 1007 Menschen. Die Inflationsrate hatte laut Statistischem Bundesamt im März mit 7,3 Prozent den höchsten Stand seit der Wiedervereinigung erreicht. Die Energiepreise stiegen besonders stark an.

Laut der Umfrage versuchen bereits 69 Prozent der Bürgerinnen und Bürger, sich beim Energieverbrauch einzuschränken, also beim Heizen und beim Strom. Für den Kraftstoffverbrauch gaben das sogar 72 Prozent der Befragten an, für den Kauf von Lebensmitteln 37 Prozent.

Mehr als die Hälfte der Menschen (53 Prozent) hält angesichts dieser Entwicklungen deutliche Lohnerhöhungen für nötig. 41 Prozent der Befragten befürworten dabei eine durchschnittliche Steigerung von drei bis unter fünf Prozent, 32 Prozent eine Anhebung von fünf bis unter zehn Prozent.

Ähnlich äußerte sich Verdi-Chef Frank Werneke. Er forderte im Sender RTL Lohnsteigerungen, die mindestens die Inflation ausgleichen. Bei den anstehenden Tarifrunden werde zudem versucht, "wenn es geht, natürlich noch einen Reallohnzuwachs zu erreichen". Er rechne damit, dass die Arbeitgeber versuchen werden, mit schwierigen wirtschaftlichen Rahmenbedingungen zu argumentieren. Wenn nötig, werde zu Arbeitskampfmaßnahmen gegriffen, sagte Werneke.

Linken-Fraktionschef Dietmar Bartsch forderte eine "temporäre Aussetzung der Mehrwertsteuer auf Grundnahrungsmittel". Dies sei eine Maßnahme, "die schnell wirken würde, so etwas braucht es jetzt", sagte Bartsch dem "Tagesspiegel". Das Grünen-geführte Landwirtschaftsministerium erklärte am Freitag, es behalte "die Lebensmittelpreise engmaschig im Blick".

Der Bauernverband erklärte dazu, "idealerweise sollten alle Lebensmittel mit dem reduzierten Steuersatz belegt werden". Genauso wichtig sei es jedoch, eine "tragfähige Lösung" bei der Finanzierung des Umbaus der Tierhaltung zu finden.

FDP-Fraktionschef Christian Dürr erteilte Forderungen nach einer Steuersenkung eine Absage: "Leider ist die Mehrwertsteuersenkung keine gezielte Maßnahme, um Menschen mit geringen Einkommen zu entlasten", sagte er der "Neuen Osnabrücker Zeitung". Auch der reduzierte Mehrwertsteuersatz während der Pandemie habe sich in den Geldbeuteln "kaum bemerkbar gemacht". Stattdessen habe die Regierung gezielte Entlastungsmaßnahmen auf den Weg gebracht.

Doch auch daran gab es am Freitag erneut Kritik. So forderten das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) und das Institut der deutschen Wirtschaft (IW) eine Ausweitung der geplanten 300-Euro-Energiepauschale auf Rentner-Haushalte. Bislang ist der Zuschuss auf einkommensteuerpflichtige Beschäftigte beschränkt.

Die Zuwendung sollte zudem "deutlich erhöht werden", forderte DIW-Chef Marcel Fratzscher. Denn in den kommenden zwei Jahren "werden die zusätzlichen Energiekosten der meisten Menschen die 300 Euro um ein Vielfaches übersteigen".

M.Jelinek--TPP