The Prague Post - Studie: Mindestlohn von zwölf Euro führt nur zu minimal höherer Inflation

EUR -
AED 4.286947
AFN 79.960154
ALL 97.645324
AMD 447.944302
ANG 2.089046
AOA 1070.424598
ARS 1465.863334
AUD 1.774213
AWG 2.104078
AZN 1.985929
BAM 1.947817
BBD 2.358434
BDT 142.037867
BGN 1.953255
BHD 0.440048
BIF 3480.236487
BMD 1.167311
BND 1.493778
BOB 8.100799
BRL 6.4592
BSD 1.168013
BTN 100.027046
BWP 15.564211
BYN 3.822534
BYR 22879.29277
BZD 2.346284
CAD 1.599233
CDF 3368.859568
CHF 0.931205
CLF 0.0289
CLP 1109.015361
CNY 8.375806
CNH 8.371574
COP 4687.570203
CRC 589.085672
CUC 1.167311
CUP 30.933738
CVE 110.602718
CZK 24.638895
DJF 207.454593
DKK 7.460988
DOP 70.270218
DZD 151.502164
EGP 57.796362
ERN 17.509663
ETB 158.024697
FJD 2.616819
FKP 0.859331
GBP 0.861073
GEL 3.163447
GGP 0.859331
GHS 12.135344
GIP 0.859331
GMD 83.463263
GNF 10104.24255
GTQ 8.973224
GYD 244.378432
HKD 9.163215
HNL 30.758225
HRK 7.534879
HTG 153.251907
HUF 398.777896
IDR 18944.929897
ILS 3.872087
IMP 0.859331
INR 100.129477
IQD 1529.177221
IRR 49158.37641
ISK 142.796415
JEP 0.859331
JMD 186.664966
JOD 0.827656
JPY 171.540419
KES 151.161227
KGS 102.081242
KHR 4693.757135
KMF 492.016984
KPW 1050.568038
KRW 1606.39427
KWD 0.357045
KYD 0.973411
KZT 605.956528
LAK 25132.203019
LBP 104591.052848
LKR 350.881934
LRD 234.629046
LSL 20.696506
LTL 3.446765
LVL 0.706095
LYD 6.297612
MAD 10.508714
MDL 19.763003
MGA 5171.187191
MKD 61.519511
MMK 2450.829729
MNT 4186.916568
MOP 9.444592
MRU 46.343821
MUR 52.704612
MVR 17.976773
MWK 2027.036485
MXN 21.791651
MYR 4.973328
MZN 74.661649
NAD 20.696382
NGN 1786.59198
NIO 42.898846
NOK 11.791354
NPR 160.043074
NZD 1.939166
OMR 0.448835
PAB 1.168013
PEN 4.139306
PGK 4.814865
PHP 65.92853
PKR 332.062818
PLN 4.252783
PYG 9052.897314
QAR 4.249707
RON 5.078616
RSD 117.149022
RUB 90.582602
RWF 1673.923767
SAR 4.377934
SBD 9.719599
SCR 16.748417
SDG 700.96643
SEK 11.11779
SGD 1.495238
SHP 0.917323
SLE 26.266311
SLL 24477.929265
SOS 667.114844
SRD 43.620077
STD 24160.97792
SVC 10.220114
SYP 15177.29453
SZL 20.696445
THB 38.040347
TJS 11.300884
TMT 4.097261
TND 3.389348
TOP 2.733956
TRY 46.883901
TTD 7.931493
TWD 34.139182
TZS 3070.027402
UAH 48.887538
UGX 4185.8446
USD 1.167311
UYU 47.455507
UZS 14781.072437
VES 132.613862
VND 30458.058501
VUV 139.428117
WST 3.211263
XAF 653.279578
XAG 0.031421
XAU 0.00035
XCD 3.154716
XDR 0.811764
XOF 651.359905
XPF 119.331742
YER 282.314134
ZAR 20.727647
ZMK 10507.25139
ZMW 27.361859
ZWL 375.873619
  • Goldpreis

    18.6000

    3344.3

    +0.56%

  • EUR/USD

    -0.0018

    1.1686

    -0.15%

  • MDAX

    112.6700

    31649.14

    +0.36%

  • Euro STOXX 50

    -7.3800

    5438.27

    -0.14%

  • DAX

    -92.7500

    24456.81

    -0.38%

  • TecDAX

    9.5700

    3974.12

    +0.24%

  • SDAX

    187.8300

    18206.72

    +1.03%

Studie: Mindestlohn von zwölf Euro führt nur zu minimal höherer Inflation
Studie: Mindestlohn von zwölf Euro führt nur zu minimal höherer Inflation

Studie: Mindestlohn von zwölf Euro führt nur zu minimal höherer Inflation

Die geplante Erhöhung des Mindestlohns auf zwölf Euro pro Stunde wird laut einer Studie der Hans-Böckler-Stiftung nur geringe Auswirkungen auf die Inflation und die Beschäftigung haben. Die Teuerungsrate dürfte zur Jahresmitte 2023 kurzfristig um etwa 0,25 Prozentpunkte höher liegen als es ohne die Mindestlohnerhöhung der Fall wäre, erklärte die gewerkschaftsnahe Stiftung am Freitag.

Textgröße:

Für die Studie errechneten Expertinnen und Experten des Instituts für Makroökonomie und Konjunkturforschung (IMK) und des Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Instituts (WSI) der Böckler-Stiftung die möglichen Auswirkungen der Mindestlohnerhöhung auf Inflation und Beschäftigung. Grundlage für die Berechnungen war eine angenommene Umsetzung der Mindestlohnerhöhung zum 1. Oktober 2022.

Die um 0,25 Prozentpunkte erhöhte Inflationsrate sei vergleichsweise gering, erklärten die Forscher. So habe beispielsweise die zeitweise Absenkung der Mehrwertsteuer im Corona-Jahr 2020 zu einer deutlich spürbareren Schwankung von rund einem Prozentpunkt geführt.

Die Simulationsergebnisse zeigen den Forschern zufolge auch keine relevanten negativen Effekte auf die Beschäftigung. Da durch die Mindestlohnerhöhung jedoch gleichzeitig die Einkommenssituation von "Millionen von Menschen verbessert wird, ist diese Anhebung nicht nur aus einem sozialpolitischen, sondern auch aus einem makroökonomischen Blickwinkel zu begrüßen", erklärten die Forscher weiter.

Theoretisch könnte eine Mindestlohnerhöhung laut den Experten auf verschiedenen Wegen die Inflation beeinflussen: So könne beispielsweise die Konsumnachfrage steigen und so zu steigenden Verbraucherpreisen führen. Die Unternehmen könnten die Lohnerhöhungen außerdem als Argument nutzen, um die eigenen Preise zu erhöhen.

Langfristig müssten jedoch auch die Auswirkungen der Mindestlohnerhöhung auf die Produktivität und das Arbeitsangebot berücksichtigt werden, erklärten die Forscher - diese wirkten demnach wiederum inflationshemmend.

Auch wenn die Erhöhung des Mindestlohns zu Lohnerhöhungen in anderen Einkommenssegmenten führen würde, wäre laut den Experten maximal mit einer Zunahme der Inflation um 0,3 bis 0,4 Prozentpunkte zu rechnen. "Selbst diese Größenordnung wäre aufgrund des temporären Charakters noch als moderat anzusehen und bedarf keiner geldpolitischen Reaktion", erklärten die Forscher. Die Angst vor einer durch die Mindestlohnerhöhung ausgelösten Lohn-Preis-Spirale erscheine deshalb "unbegründet", schlussfolgerten sie.

W.Cejka--TPP