The Prague Post - Heizungsgesetz: Handwerk und Gemeinden gegen Rücknahme - Bausektor fordert Reform

EUR -
AED 4.317442
AFN 82.280732
ALL 97.973412
AMD 451.334081
ANG 2.103685
AOA 1077.878551
ARS 1475.878439
AUD 1.792929
AWG 2.118731
AZN 1.979957
BAM 1.964626
BBD 2.373362
BDT 143.108616
BGN 1.956761
BHD 0.443149
BIF 3452.268306
BMD 1.17544
BND 1.506869
BOB 8.122488
BRL 6.540263
BSD 1.175481
BTN 101.506993
BWP 16.385608
BYN 3.846881
BYR 23038.630847
BZD 2.361207
CAD 1.599418
CDF 3392.321088
CHF 0.931418
CLF 0.029122
CLP 1117.526924
CNY 8.433546
CNH 8.430552
COP 4786.675208
CRC 592.863279
CUC 1.17544
CUP 31.149169
CVE 110.785192
CZK 24.616539
DJF 208.899272
DKK 7.464388
DOP 70.998441
DZD 152.515562
EGP 57.676534
ERN 17.631605
ETB 160.680906
FJD 2.63792
FKP 0.870925
GBP 0.868627
GEL 3.185027
GGP 0.870925
GHS 12.253977
GIP 0.870925
GMD 84.631694
GNF 10174.611298
GTQ 9.021527
GYD 245.924751
HKD 9.226684
HNL 30.972849
HRK 7.535869
HTG 154.25294
HUF 399.002636
IDR 19110.544288
ILS 3.92509
IMP 0.870925
INR 101.489694
IQD 1539.826858
IRR 49500.730439
ISK 142.404282
JEP 0.870925
JMD 188.496771
JOD 0.833415
JPY 172.384229
KES 152.215408
KGS 102.79252
KHR 4722.919448
KMF 496.035863
KPW 1057.932758
KRW 1622.894714
KWD 0.358656
KYD 0.979601
KZT 627.187471
LAK 25348.371527
LBP 105260.683334
LKR 354.575293
LRD 236.263473
LSL 20.711055
LTL 3.47077
LVL 0.711012
LYD 6.37674
MAD 10.613061
MDL 19.935555
MGA 5207.200983
MKD 61.83594
MMK 2467.194078
MNT 4218.982661
MOP 9.504597
MRU 46.805846
MUR 53.603261
MVR 18.104167
MWK 2041.085362
MXN 21.924725
MYR 4.973877
MZN 75.181368
NAD 20.710743
NGN 1799.351869
NIO 43.197145
NOK 11.843796
NPR 162.41159
NZD 1.960064
OMR 0.451962
PAB 1.175481
PEN 4.184212
PGK 4.876608
PHP 66.901956
PKR 334.912319
PLN 4.253742
PYG 8938.889389
QAR 4.279306
RON 5.069083
RSD 117.131444
RUB 92.273012
RWF 1690.870943
SAR 4.409502
SBD 9.738635
SCR 16.614687
SDG 705.849512
SEK 11.184961
SGD 1.503031
SHP 0.923712
SLE 27.035133
SLL 24648.401045
SOS 671.761896
SRD 43.060497
STD 24329.242027
STN 24.919335
SVC 10.284896
SYP 15282.9083
SZL 20.711318
THB 37.825618
TJS 11.284493
TMT 4.125796
TND 3.382327
TOP 2.753001
TRY 47.521584
TTD 7.982861
TWD 34.551951
TZS 3067.899307
UAH 49.103221
UGX 4217.947996
USD 1.17544
UYU 47.463216
UZS 14957.478387
VES 140.423509
VND 30731.887934
VUV 139.605577
WST 3.098618
XAF 658.917007
XAG 0.029912
XAU 0.000343
XCD 3.176687
XCG 2.118517
XDR 0.820291
XOF 660.597177
XPF 119.331742
YER 283.222382
ZAR 20.638675
ZMK 10580.382421
ZMW 27.183113
ZWL 378.491313
  • EUR/USD

    0.0055

    1.1752

    +0.47%

  • MDAX

    -211.8300

    31127.86

    -0.68%

  • Euro STOXX 50

    -52.5000

    5290.48

    -0.99%

  • TecDAX

    -55.7300

    3869.57

    -1.44%

  • DAX

    -265.9000

    24041.9

    -1.11%

  • SDAX

    -215.3900

    17716

    -1.22%

  • Goldpreis

    -0.5000

    3443.2

    -0.01%

Heizungsgesetz: Handwerk und Gemeinden gegen Rücknahme - Bausektor fordert Reform
Heizungsgesetz: Handwerk und Gemeinden gegen Rücknahme - Bausektor fordert Reform / Foto: Ina FASSBENDER - AFP/Archiv

Heizungsgesetz: Handwerk und Gemeinden gegen Rücknahme - Bausektor fordert Reform

Das Handwerk und Vertreter der Städte und Gemeinden haben sich gegen die Forderungen von Union und FDP gewandt, das Heizungsgesetz wieder rückgängig zu machen. "Radikale Schritte oder deren öffentliche Ankündigung führen nur zu einer neuen Verunsicherung und sind daher unbedingt zu vermeiden", sagte der Präsident des Zentralverbandes des Deutschen Handwerks (ZDH), Jörg Dittrich, der "Augsburger Allgemeinen" von Freitag. Auch der Hauptgeschäftsführer des Deutschen Städtetages, Helmut Dedy, verwies auf die Bedeutung von Planungssicherheit für Behörden, Stadtwerke und Hauseigentümer.

Textgröße:

"Ein Gesetz an der einen oder anderen Stelle nachzubessern ist normal, aber eine 180-Grad-Kehrtwende würde großes Durcheinander schaffen", sagte Dedy dem Redaktionsnetzwerk Deutschland (RND). "Die Anfänge des Heizungsgesetzes waren kommunikativ schlecht, aber inzwischen hat sich viel getan und wir sind längst in der Phase der Wärmeplanung, das lässt sich nicht einfach rückabwickeln."

Jutta Gurkmann vom Verbraucherzentrale Bundesverband forderte vor allem Planungssicherheit. "Vom Wahlkampf getriebene Debatten sind da kontraproduktiv", sagte sie dem RND. Die Diskussion rund um das Zustandekommen der Gesetzesnovelle habe bereits zu Unsicherheit unter Verbrauchern geführt. "Das darf sich nicht wiederholen."

Handwerkspräsident Dittrich forderte dennoch Verbesserungen beim sogenannten Gebäudeenergiegesetz. "Es braucht eine GEG-Novelle mit dem Ziel, das Heizungsgesetz einfacher zu machen und technologieoffen zu gestalten", sagte der Verbandschef. "Ziel aller politischen Maßnahmen muss es sein, verloren gegangenes Vertrauen wieder aufzubauen."

Der Hauptgeschäftsführer des Bauindustrieverbandes, Tim-Oliver Müller, forderte zwar keine Rücknahme, jedoch grundlegende Änderungen. Es brauche einen Fokus auf die Emissionen, nicht auf den Energieverbrauch von Gebäuden. "Der konsequentere Weg wäre es, CO2-Budgets für verschiedene Gebäudetypen und Bauarten vorzugeben, den Weg dahin aber frei gestaltbar zu lassen."

Die als Heizungsgesetz bekannt gewordene Reform des GEG schreibt seit Beginn des Jahres vor, dass in Neubauten innerhalb von Neubaugebieten nur Heizungen installiert werden dürfen, die auf 65 Prozent erneuerbaren Energien basieren. Defekte Heizungen im Bestand können laut dem Gesetz grundsätzlich repariert und weiterbetrieben werden.

Auch wenn eine Heizung irreparabel ist, bleiben dem Hauseigentümer im Regelfall fünf Jahre, um eine neue Heizung einzubauen, die das 65-Prozent-Ziel erreicht. Bis dahin kann übergangsweise etwa auf eine gebrauchte Öl- oder Gasheizung zurückgegriffen werden. Zudem gibt es viele Ausnahmen. Für Mehrfamilienhäuser etwa gelten abhängig von der bisherigen Anlage sowie der kommunalen Wärmeplanung teils deutlich längere Übergangsfristen.

Beim Einbau einer Gasheizung in den kommenden Jahren ist vorgesehen, dass diese ab 2029 zu steigenden Anteilen mit klimaneutralem Gas etwa aus Biomasse oder Wasserstoff betrieben werden muss. Wasserstofffähige Gasheizungen können auch über 2028 hinaus noch eingebaut werden, wenn die Wärmeplanung der Kommune ein entsprechendes Versorgungsnetz vorsieht.

Das Wärmeplanungsgesetz, das den Städten und Kommunen vorschreibt, frühzeitig die Wärmeversorgung in den Quartieren zu planen, wurde im Zusammenhang mit der GEG-Novelle erlassen. Ebenfalls parallel wurden umfangreiche Fördermöglichkeiten für den Einbau neuer, klimafreundlicherer Heizsysteme eingeführt. Nach Angaben der Förderbank KfW werden diese gut genutzt.

P.Svatek--TPP