The Prague Post - Vierte Tarifrunde bei Volkswagen ohne Einigung vertagt

EUR -
AED 4.285004
AFN 80.493147
ALL 97.752399
AMD 447.436008
ANG 2.087918
AOA 1069.799845
ARS 1499.697026
AUD 1.788213
AWG 2.099935
AZN 1.964722
BAM 1.956874
BBD 2.352691
BDT 141.717788
BGN 1.959397
BHD 0.439836
BIF 3472.661483
BMD 1.16663
BND 1.494601
BOB 8.051247
BRL 6.526102
BSD 1.16524
BTN 100.53389
BWP 16.648782
BYN 3.813144
BYR 22865.955053
BZD 2.340555
CAD 1.599059
CDF 3366.89487
CHF 0.932602
CLF 0.029261
CLP 1122.870304
CNY 8.374015
CNH 8.367971
COP 4681.29098
CRC 587.922709
CUC 1.16663
CUP 30.915705
CVE 110.325557
CZK 24.6206
DJF 207.279333
DKK 7.464836
DOP 70.478686
DZD 151.718101
EGP 57.392037
ERN 17.499455
ETB 161.933114
FJD 2.627018
FKP 0.869669
GBP 0.865716
GEL 3.161461
GGP 0.869669
GHS 12.176423
GIP 0.869669
GMD 83.414747
GNF 10110.54965
GTQ 8.948912
GYD 243.686448
HKD 9.157902
HNL 30.494738
HRK 7.533632
HTG 152.901961
HUF 398.946746
IDR 19034.449294
ILS 3.914313
IMP 0.869669
INR 100.673313
IQD 1526.437857
IRR 49129.736027
ISK 142.410425
JEP 0.869669
JMD 186.332277
JOD 0.827116
JPY 172.100731
KES 150.542135
KGS 102.021802
KHR 4674.46563
KMF 493.835026
KPW 1049.967422
KRW 1615.007214
KWD 0.356285
KYD 0.971012
KZT 617.741134
LAK 25129.254871
LBP 104399.86756
LKR 351.598471
LRD 233.613223
LSL 20.674248
LTL 3.444756
LVL 0.705683
LYD 6.324471
MAD 10.534282
MDL 19.802445
MGA 5182.778173
MKD 61.593809
MMK 2449.776531
MNT 4183.134261
MOP 9.420852
MRU 46.351442
MUR 53.302946
MVR 17.967399
MWK 2020.483059
MXN 21.781687
MYR 4.94126
MZN 74.618118
NAD 20.674248
NGN 1787.452912
NIO 42.883539
NOK 11.868749
NPR 160.854224
NZD 1.954071
OMR 0.448573
PAB 1.165215
PEN 4.154781
PGK 4.897688
PHP 66.638104
PKR 331.932629
PLN 4.242861
PYG 8861.86425
QAR 4.259138
RON 5.069829
RSD 117.182202
RUB 91.225764
RWF 1683.673652
SAR 4.376117
SBD 9.681686
SCR 17.131914
SDG 700.559987
SEK 11.211213
SGD 1.494745
SHP 0.916788
SLE 26.717493
SLL 24463.659935
SOS 665.856926
SRD 43.407974
STD 24146.893032
STN 24.513455
SVC 10.195596
SYP 15168.402778
SZL 20.667078
THB 37.702577
TJS 11.144783
TMT 4.094873
TND 3.423379
TOP 2.732368
TRY 47.123119
TTD 7.91024
TWD 34.280291
TZS 3044.905792
UAH 48.769369
UGX 4175.291805
USD 1.16663
UYU 47.045823
UZS 14656.044658
VES 136.454912
VND 30513.217062
VUV 139.750106
WST 3.087955
XAF 656.303179
XAG 0.030273
XAU 0.000346
XCD 3.152877
XCG 2.099926
XDR 0.819231
XOF 656.317251
XPF 119.331742
YER 281.216041
ZAR 20.664411
ZMK 10501.073123
ZMW 26.799136
ZWL 375.6545
  • Euro STOXX 50

    -21.4500

    5337.78

    -0.4%

  • MDAX

    255.5500

    31353.92

    +0.82%

  • DAX

    12.7600

    24302.27

    +0.05%

  • TecDAX

    -19.2800

    3921.77

    -0.49%

  • Goldpreis

    53.6000

    3411.9

    +1.57%

  • SDAX

    -68.0900

    17962.72

    -0.38%

  • EUR/USD

    0.0083

    1.1701

    +0.71%

Vierte Tarifrunde bei Volkswagen ohne Einigung vertagt
Vierte Tarifrunde bei Volkswagen ohne Einigung vertagt / Foto: Martin Meissner - POOL/AFP

Vierte Tarifrunde bei Volkswagen ohne Einigung vertagt

In Wolfsburg sind die von Demonstrationen und Kundgebungen begleiteten Tarifverhandlungen bei Volkswagen ohne Ergebnis zu Ende gegangen. IG-Metall-Verhandlungsführer Thorsten Gröger sprach am Montagabend nach siebenstündigen Verhandlungen von einem "konstruktiven Gesprächsklima", betonte jedoch weit auseinander liegende Positionen. "Für die IG Metall ist entscheidend: Es muss eine Lösung ohne Standortschließungen und betriebsbedingte Kündigungen gefunden werden", sagte er. Auch VW-Chefverhandler Arne Meiswinkel sprach von "konstruktiven Gesprächen", erklärte aber zugleich, dass die Parteien von einer "tragfähigen Lösung" noch "weit entfernt" seien.

Textgröße:

Tausende Beschäftigte in neun VW-Werken in ganz Deutschland hatten am Montag aus Protest gegen den geplanten Sparkurs des Unternehmens ihre Arbeit niedergelegt. IG-Metall-Chefin Christiane Benner stellte eine Ausweitung des Arbeitskampfes in Aussicht: "Wenn sich nichts bewegt, wird es richtig ungemütlich", sagte sie in Wolfsburg.

Alleine in der VW-Stadt beteiligten sich nach Gewerkschaftsangaben 38.000 Beschäftigte an den Warnstreiks. In Kassel, Hannover, Zwickau, Emden, Salzgitter, Braunschweig, Chemnitz und Dresden kamen demnach 30.000 weitere Streikende hinzu. Nur im VW-Werk in Osnabrück wurde nicht gestreikt, weil dort ein anderer Tarifvertrag gilt.

In den neun VW-Werken mit Haustarifvertrag der IG Metall standen so rund vier Stunden lang die Bänder still, die Frühschicht legte nach Angaben der Gewerkschaft kollektiv entsprechend früher die Arbeit nieder. Weitere Ausstände sollten laut IG Metall in den Spät- und Nachtschichten stattfinden.

Mit Ablauf der Friedenspflicht Anfang Dezember hatte es am vergangenen Montag einen ersten Tag mit Warnstreiks gegeben. Nach Gewerkschaftsangaben beteiligten sich daran rund 100.000 Beschäftigte.

Die Tarifverhandlungen gestalten sich schwierig. Die nunmehr vierte Verhandlungsrunde habe zwar keinen Durchbruch gebracht, es sei aber "erstmals möglich" gewesen, dass die IG Metall und das Unternehmen "die wesentlichen Tarifthemen konstruktiv besprechen konnten", erklärte die Gewerkschaft.

Volkswagen hat nach einem Gewinneinbruch einen harten Sparkurs mit Stellenstreichungen und Standortschließungen angekündigt. Auch deutliche Lohnkürzungen stehen zur Debatte. Das Unternehmen verweist auf im internationalen Vergleich zu hohe Kosten am Produktionsstandort Deutschland. Verschiedene VW-Vertreter hatten wiederholt betont, dass sie Einschnitte wie Werksschließungen für unausweichlich halten.

Die Arbeitnehmerseite wollen vor allem Arbeitsplatzverluste verhindern. Sie legte einen "Zukunftsplan" vor, der vorsieht, dass ein noch auszuhandelndes Gehaltsplus nicht ausgezahlt wird, sondern in einen Fonds für die Finanzierung von eventuell nötigen Arbeitszeitkürzungen fließt.

Meiswinkel hatte betont, dass der Vorschlag von IG Metall und Betriebsrat "für eine nachhaltige Lösung noch nicht reicht". Es müsse mehr eingespart werden.

VW-Betriebsratschefin Daniela Cavallo hatte am Montag ihre kategorische Ablehnung von Massenentlassungen und Werksschließungen bekräftig. Beim Gehalt dürfe es "keine harten Einschnitte in unseren Haustarif (geben), die dessen Niveau dauerhaft absenken". Nach den Verhandlungen erklärte sie, zu einer möglichen Annäherung sei es noch "sehr weit". "Wir sind bereit, den jetzt eingeschlagenen konstruktiven Weg nächste Woche konsequent weiterzugehen", gab Cavallo an.

Gewerkschaftsangaben zufolge sollen die Verhandlungen am 16. und 17. Dezember fortgesetzt werden.

N.Kratochvil--TPP