The Prague Post - Bauwirtschaft lob Finanzpaket von Union und SPD

EUR -
AED 4.271795
AFN 80.259872
ALL 97.184242
AMD 446.615331
ANG 2.081748
AOA 1066.638856
ARS 1467.386828
AUD 1.784264
AWG 2.093729
AZN 1.97909
BAM 1.958651
BBD 2.349119
BDT 141.125397
BGN 1.955079
BHD 0.438518
BIF 3403.473221
BMD 1.163183
BND 1.494469
BOB 8.03977
BRL 6.476946
BSD 1.163393
BTN 99.95705
BWP 15.714073
BYN 3.807441
BYR 22798.385215
BZD 2.337021
CAD 1.59288
CDF 3356.946379
CHF 0.931994
CLF 0.029339
CLP 1125.879682
CNY 8.350524
CNH 8.353456
COP 4669.749043
CRC 587.051883
CUC 1.163183
CUP 30.824347
CVE 110.67681
CZK 24.642048
DJF 206.720255
DKK 7.463459
DOP 70.025001
DZD 151.42374
EGP 57.48299
ERN 17.447744
ETB 158.662029
FJD 2.621584
FKP 0.868399
GBP 0.867589
GEL 3.152092
GGP 0.868399
GHS 12.097797
GIP 0.868399
GMD 83.169973
GNF 10068.51099
GTQ 8.926993
GYD 243.406351
HKD 9.130747
HNL 30.649819
HRK 7.534282
HTG 152.762333
HUF 399.77497
IDR 18949.063981
ILS 3.908015
IMP 0.868399
INR 99.900721
IQD 1523.769624
IRR 48999.0802
ISK 142.198657
JEP 0.868399
JMD 186.040767
JOD 0.824698
JPY 172.288354
KES 150.63691
KGS 101.720438
KHR 4675.995274
KMF 492.316797
KPW 1046.924552
KRW 1616.472155
KWD 0.355468
KYD 0.969524
KZT 613.580379
LAK 25084.039893
LBP 104163.030716
LKR 350.84062
LRD 233.800037
LSL 20.728484
LTL 3.434577
LVL 0.703598
LYD 6.304909
MAD 10.519245
MDL 19.755007
MGA 5152.900351
MKD 61.543223
MMK 2441.61974
MNT 4171.996227
MOP 9.407272
MRU 46.201439
MUR 53.203648
MVR 17.909532
MWK 2019.863766
MXN 21.790722
MYR 4.937695
MZN 74.396579
NAD 20.728222
NGN 1779.995562
NIO 42.746964
NOK 11.92809
NPR 159.931768
NZD 1.957846
OMR 0.447247
PAB 1.163403
PEN 4.125855
PGK 4.807726
PHP 66.170571
PKR 331.448582
PLN 4.255569
PYG 9009.112038
QAR 4.234683
RON 5.070288
RSD 117.135978
RUB 91.021372
RWF 1670.912263
SAR 4.362567
SBD 9.67717
SCR 16.436932
SDG 698.486714
SEK 11.306715
SGD 1.493416
SHP 0.914079
SLE 26.34632
SLL 24391.368814
SOS 664.754631
SRD 43.181419
STD 24075.537969
SVC 10.179816
SYP 15123.566301
SZL 20.728068
THB 37.784831
TJS 11.139909
TMT 4.082772
TND 3.376137
TOP 2.724294
TRY 46.812322
TTD 7.894456
TWD 34.223749
TZS 3041.723647
UAH 48.719636
UGX 4169.067743
USD 1.163183
UYU 47.05849
UZS 14882.925276
VES 135.888832
VND 30428.865165
VUV 138.911194
WST 3.202592
XAF 656.910256
XAG 0.030696
XAU 0.000348
XCD 3.14356
XDR 0.817492
XOF 654.87224
XPF 119.331742
YER 280.73414
ZAR 20.756763
ZMK 10470.048913
ZMW 26.526836
ZWL 374.544425
  • EUR/USD

    -0.0012

    1.1628

    -0.1%

  • MDAX

    -364.9600

    30721.24

    -1.19%

  • Euro STOXX 50

    -56.1000

    5298.07

    -1.06%

  • DAX

    -50.9200

    24009.38

    -0.21%

  • SDAX

    -83.5100

    17872.29

    -0.47%

  • TecDAX

    -11.0000

    3891.7

    -0.28%

  • Goldpreis

    -12.4000

    3346.7

    -0.37%

Bauwirtschaft lob Finanzpaket von Union und SPD
Bauwirtschaft lob Finanzpaket von Union und SPD / Foto: Axel Heimken - AFP/Archiv

Bauwirtschaft lob Finanzpaket von Union und SPD

Die Baubranche lobt die Pläne für das Finanzpaket zur Stärkung von Bundeswehr und Wirtschaft von Union und SPD. "Die geplanten Investitionen sind die jetzt dringend benötigte Modernisierungsoffensive", erklärte Felix Pakleppa, Hauptgeschäftsführer des Zentralverbands Deutsches Baugewerbe (ZDB), am Mittwoch. Der Hauptverband der Deutschen Bauindustrie bezeichnete die Einigung als "wegweisend und unerlässlich zugleich".

Textgröße:

"Die Bauwirtschaft ist froh, dass Schwarz-Rot diesen Schritt gehen will. Unser Land wäre besser auf die Zukunft vorbereitet", erklärte Pakleppa. Geld allein reiche aber nicht aus, es brauche zudem schnellere Verfahren in der Verwaltung. "Gerade bei Infrastrukturprojekten dauern Planungen und Genehmigungen erheblich länger als das Bauen selbst", kritisierte Pakleppa. Daher müssten Behörden und Ämter personell ausgebaut werden.

Marode Brücken, Straßen und ausbaubedürftige Leitungsinfrastrukturen gefährdeten die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Wirtschaft, warnte der Hauptverband der Deutschen Bauindustrie. Gleichzeitig rücke die militärische Mobilität stärker in den Fokus. Die Infrastruktur sei daher eine wirtschaftliche und militärisch eine Belastung. "Umso mehr kann die erreichte Einigung ein Befreiungsschlag sein, sofern die nötigen Mehrheiten gefunden werden", erklärte Hauptgeschäftsführer Tim-Oliver Müller.

CDU/CSU und SPD hatten sich am Dienstagabend auf das beispiellose Finanzpaket geeinigt. Die Verteidigungsausgaben sollen demnach vor dem Hintergrund der wachsenden Bedrohungslage ab einer Höhe von einem Prozent der Wirtschaftsleistung von der Schuldenbremse ausgenommen werden. Zudem soll es ein Sondervermögen von 500 Milliarden Euro für Infrastruktur geben.

Für die Umsetzung der Pläne bräuchte es jedoch eine Zweidrittelmehrheit in Bundestag und Bundesrat. Im alten Bundestag würden dafür die Stimmen von CDU/CSU, SPD und Grünen ausreichen, im neuen Bundestag würde hingegen zusätzlich die Linksfraktion benötigt, die eine massive Aufstockung der Mittel für Verteidigung ablehnt.

Würde das Finanzpaket tatsächlich verabschiedet, wäre das nach Ansicht des wissenschaftlichen Direktors des Instituts für Makroökonomie und Konjunkturforschung (IMK) der Hans-Böckler-Stiftung, Sebastian Dullien, "eine echte Zeitenwende auch für die Finanzpolitik". Der neuen Regierung könne so eine "nachhaltige Wirtschaftswende" gelingen.

Bereits in der zweiten Jahreshälfte wäre dann eine deutliche Beschleunigung des Wirtschaftswachstums möglich. Aktuell geht das IMK lediglich von 0,1 Prozent Wachstum in 2025 aus. Mit dem Finanzpaket wären "für die kommenden Jahre" aber wieder Wachstumsraten von zwei Prozent möglich.

Die Stiftung Familienunternehmen und Politik glaubt hingegen nicht, dass die strukturellen Probleme Deutschlands nur mit mehr Geld gelöst werden können. Um den Investitionsstau in Deutschland aufzulösen, brauche es "viel mehr als neue Kreditpakete", erklärte Rainer Kirchdörfer, Vorstand des Verbands. Er forderte schnelle Genehmigungen, weniger Bürokratie und Unternehmenssteuersenkungen, um die privaten Investitionen anzukurbeln.

Ein Sondervermögen schaffe zwar finanzielle Spielräume, "ist aber nicht darauf ausgerichtet, die Konjunktur in Schwung zu bringen", erklärte Verena Pausder, die Vorstandsvorsitzende des Startup-Verbands Deutschland. Für den wirtschaftlichen Aufschwung müsse der Fokus auf Zukunftstechnologien und Digitalisierung gelenkt werden. "Das kombiniert mit strukturellen Reformen bringt uns wieder nach vorn", erklärte Pausder.

Die Frankfurter Börse reagierte am Donnerstagmorgen positiv auf die Einigung von Union und SPD. Im frühen Handel kletterte der Kurs des deutschen Leitindex Dax um gut zwei Prozent.

Q.Fiala--TPP