The Prague Post - Trump verlängert Zollfrist für EU bis August und kündigt 14 Ländern Aufschläge an

EUR -
AED 4.295669
AFN 81.659805
ALL 97.59679
AMD 449.318813
ANG 2.093003
AOA 1072.451874
ARS 1475.644248
AUD 1.794058
AWG 2.10514
AZN 1.983214
BAM 1.949112
BBD 2.359903
BDT 142.594381
BGN 1.954148
BHD 0.440826
BIF 3482.281201
BMD 1.169522
BND 1.494286
BOB 8.076288
BRL 6.389332
BSD 1.168889
BTN 100.107506
BWP 15.605056
BYN 3.825008
BYR 22922.632738
BZD 2.347764
CAD 1.600134
CDF 3374.071364
CHF 0.933318
CLF 0.028812
CLP 1105.736529
CNY 8.391203
CNH 8.40049
COP 4728.868963
CRC 590.877604
CUC 1.169522
CUP 30.992335
CVE 109.890756
CZK 24.67598
DJF 208.146476
DKK 7.460604
DOP 70.129369
DZD 151.646348
EGP 58.102794
ERN 17.542831
ETB 162.211399
FJD 2.631132
FKP 0.857659
GBP 0.86313
GEL 3.169688
GGP 0.857659
GHS 12.184193
GIP 0.857659
GMD 83.619991
GNF 10137.475837
GTQ 8.983406
GYD 244.543456
HKD 9.18069
HNL 30.56313
HRK 7.53628
HTG 153.403634
HUF 399.99646
IDR 19032.334497
ILS 3.924764
IMP 0.857659
INR 100.31482
IQD 1531.146256
IRR 49266.117322
ISK 142.635147
JEP 0.857659
JMD 186.55467
JOD 0.829203
JPY 171.878229
KES 151.020046
KGS 102.274813
KHR 4692.97748
KMF 491.786276
KPW 1052.567626
KRW 1605.56683
KWD 0.357404
KYD 0.974099
KZT 607.326113
LAK 25179.817077
LBP 104723.56736
LKR 351.373364
LRD 234.357883
LSL 20.788303
LTL 3.453295
LVL 0.707432
LYD 6.313499
MAD 10.526351
MDL 19.782881
MGA 5162.330898
MKD 61.484377
MMK 2455.076978
MNT 4197.195447
MOP 9.451156
MRU 46.419912
MUR 52.757403
MVR 18.008227
MWK 2026.749695
MXN 21.884904
MYR 4.959987
MZN 74.80251
NAD 20.787772
NGN 1789.988932
NIO 43.013513
NOK 11.839768
NPR 160.173773
NZD 1.953501
OMR 0.449676
PAB 1.1688
PEN 4.167407
PGK 4.901308
PHP 66.212533
PKR 332.295336
PLN 4.245831
PYG 9315.275919
QAR 4.261188
RON 5.081113
RSD 117.18491
RUB 91.423841
RWF 1688.991301
SAR 4.386252
SBD 9.750217
SCR 16.501705
SDG 702.296742
SEK 11.172819
SGD 1.498561
SHP 0.919061
SLE 26.316673
SLL 24524.297511
SOS 668.019283
SRD 43.650656
STD 24206.745769
SVC 10.22717
SYP 15205.971824
SZL 20.779877
THB 38.148672
TJS 11.226754
TMT 4.105022
TND 3.408704
TOP 2.739135
TRY 46.809718
TTD 7.929858
TWD 34.070283
TZS 3081.915215
UAH 48.821633
UGX 4201.583321
USD 1.169522
UYU 46.930175
UZS 14816.540825
VES 130.147048
VND 30565.459521
VUV 138.967301
WST 3.205062
XAF 653.725086
XAG 0.032128
XAU 0.000355
XCD 3.160692
XDR 0.812384
XOF 653.730656
XPF 119.331742
YER 283.199244
ZAR 20.881174
ZMK 10527.103931
ZMW 28.313848
ZWL 376.585632
  • Goldpreis

    -36.7000

    3306.1

    -1.11%

  • DAX

    133.2400

    24206.91

    +0.55%

  • Euro STOXX 50

    30.4100

    5371.95

    +0.57%

  • TecDAX

    44.5200

    3941.65

    +1.13%

  • SDAX

    213.6000

    17824.55

    +1.2%

  • MDAX

    311.0300

    31057.91

    +1%

  • EUR/USD

    0.0000

    1.1714

    0%

Trump verlängert Zollfrist für EU bis August und kündigt 14 Ländern Aufschläge an
Trump verlängert Zollfrist für EU bis August und kündigt 14 Ländern Aufschläge an / Foto: ANDREW CABALLERO-REYNOLDS - AFP

Trump verlängert Zollfrist für EU bis August und kündigt 14 Ländern Aufschläge an

Der Schlingerkurs in der US-Handelspolitik setzt sich fort: Präsident Donald Trump hat die Frist für Verhandlungen der Europäischen Union und anderer Handelspartner über eine Einigung im Zollstreit bis zum 1. August verlängert. Der Republikaner unterzeichnete am Montag ein entsprechendes Dekret - zugleich ließ sich Trump mit Blick auf die neue Frist erneut Spielraum. Für 14 Länder von Japan bis Myanmar verkündete er zudem Import-Aufschläge von bis zu 40 Prozent.

Textgröße:

Trump wolle nach der Fristverlängerung den betroffenen Ländern im kommenden Monat schriftlich mitteilen, welche Zollsätze ab August fällig würden - "oder es werden Deals gemacht und diese Länder verhandeln weiterhin mit den Vereinigten Staaten", sagte Trumps Sprecherin Karoline Leavitt.

Trump selbst ließ sich mit Blick auf die neue Frist erneut Spielraum. Auf die Frage, ob der 1. August als Datum feststehe, sagte Trump am Montagabend bei einem Abendessen mit Israels Regierungschef Benjamin Netanjahu vor Journalisten: "Ich würde sagen, das ist fest, aber nicht zu 100 Prozent fest."

Insgesamt 14 Briefe veröffentlichte Trump in seinem Onlinedienst Truth Social. Danach müssen Japan, Südkorea, Malaysia, Kasachstan und Tunesien ab August mit US-Zöllen von jeweils 25 Prozent rechnen. Für Südafrika, Bosnien-Herzegowina, Indonesien, Serbien, Bangladesch, Kambodscha und Thailand kündigte er Aufschläge zwischen 30 und 36 Prozent an, für Laos und Myanmar sogar 40 Prozent.

In den nahezu gleichlautenden Schreiben kritisierte der Präsident, die Handelsbeziehungen dieser Länder mit den USA seien "bei Weitem nicht" ausgeglichen. Er verwies darauf, dass die Vereinigten Staaten mehr Produkte importierten als sie in diese Länder ausführten. Er fügte hinzu, dass die höheren Zölle bei Zugeständnissen im Handelsstreit "vielleicht" noch abgewendet werden könnten.

Am Montagabend betonte Trump, die Briefe seien "endgültig", aber sollten die betroffenen Staaten "mit einem anderen Angebot anrufen und es gefällt mir, dann machen wir es".

Der japanische Regierungschef Shigeru Ishiba nannte Trumps Ankündigung von 25 Prozent Zoll laut Berichten lokaler Medien "wirklich bedauerlich". Der Interimsregierungschef Thailands, Phumtham Wechayachai, erklärte, er wolle einen "besseren Deal" als die von Trump angedrohten 36 Prozent und fügte hinzu: "Das Wichtigste ist, dass wir gute Beziehungen zu den USA aufrechterhalten."

Hingegen begrüßte der kambodschanische Chefverhandler den angekündigten Zollsatz für sein Land als "großen Sieg für Kambodscha in der ersten Phase der Verhandlungen". Trump zufolge soll das Land bald Importaufschläge von 36 Prozent zahlen - zuvor waren es 49 Prozent gewesen.

Trump verschickte seine Briefe kurz vor Ablauf der Frist am Dienstag, die er zahlreichen Handelspartnern für eine Einigung gesetzt hatte. Für die EU lief die Frist ursprünglich am Mittwoch aus, ab dann drohte nach früheren Angaben Trumps ein Aufschlag von 50 Prozent.

Der Präsident hatte den Zollstreit mit zahlreichen Handelspartnern Anfang April entfacht. Trump kündigte zunächst hohe Importaufschläge für zahlreiche Länder an, senkte diese kurz darauf aber auf einen Basissatz von zehn Prozent. 90 Tage Zeit für Verhandlungen sollte es geben.

Die EU-Kommission hatte zuvor erklärt, sie strebe bis Mittwoch eine Grundsatzeinigung mit der US-Regierung an. EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen hatte am Sonntag mit Trump telefoniert. Sie habe einen "guten Austausch" mit dem US-Präsidenten geführt, erklärte ein Kommissionssprecher.

Der Bundesverband Großhandel, Außenhandel, Dienstleistungen (BGA) forderte den Abschluss eines Abkommens, um Sicherheit zu schaffen - aber "nicht um jeden Preis". "Unsere Interessen müssen in einem Abkommen mit den USA abgebildet werden", schränkte BGA-Präsident Dirk Jandura ein. "Wir brauchen einen fairen Deal für das gesamte Europa."

Derzeit wird auf europäische Importe in die USA grundsätzlich der Basiszoll von zehn Prozent fällig, Medikamente und andere Pharmaprodukte sind ausgenommen. Für Autos gilt ein erhöhter Zollsatz von 25 Prozent, für Stahl- und Aluminiumprodukte werden sogar 50 Prozent fällig.

Q.Pilar--TPP