The Prague Post - 19. Sanktionspaket: EU zieht nach Trump-Kritik Import-Verbot von russischem LNG-Gas vor

EUR -
AED 4.311078
AFN 79.007247
ALL 96.799603
AMD 449.30001
ANG 2.10172
AOA 1076.448473
ARS 1730.556247
AUD 1.780179
AWG 1.65077
AZN 1.998328
BAM 1.952766
BBD 2.365125
BDT 142.907964
BGN 1.955332
BHD 0.442659
BIF 3504.754674
BMD 1.173881
BND 1.508057
BOB 8.114358
BRL 6.257375
BSD 1.174276
BTN 103.39835
BWP 15.642696
BYN 3.976222
BYR 23008.070433
BZD 2.361721
CAD 1.621629
CDF 3315.040273
CHF 0.934468
CLF 0.02856
CLP 1120.387571
CNY 8.350287
CNH 8.355856
COP 4576.152605
CRC 592.379622
CUC 1.173881
CUP 31.10785
CVE 110.093947
CZK 24.286385
DJF 209.114209
DKK 7.463296
DOP 72.80688
DZD 152.153887
EGP 56.552427
ERN 17.608217
ETB 168.540421
FJD 2.642756
FKP 0.866541
GBP 0.87075
GEL 3.172391
GGP 0.866541
GHS 14.409551
GIP 0.866541
GMD 86.867855
GNF 10186.173774
GTQ 8.995024
GYD 245.677246
HKD 9.127695
HNL 30.777182
HRK 7.532091
HTG 153.651272
HUF 390.421113
IDR 19547.762289
ILS 3.919402
IMP 0.866541
INR 103.485878
IQD 1538.409778
IRR 49376.375089
ISK 143.002339
JEP 0.866541
JMD 188.307427
JOD 0.832324
JPY 173.818934
KES 151.667793
KGS 102.655695
KHR 4719.667068
KMF 490.682282
KPW 1056.509538
KRW 1641.32646
KWD 0.358621
KYD 0.97858
KZT 635.692327
LAK 25424.389913
LBP 105157.069886
LKR 355.078316
LRD 209.614323
LSL 20.373246
LTL 3.466166
LVL 0.710069
LYD 6.33316
MAD 10.593042
MDL 19.481731
MGA 5191.911229
MKD 61.434549
MMK 2464.410699
MNT 4222.779831
MOP 9.405147
MRU 46.97202
MUR 53.235311
MVR 17.976068
MWK 2036.227646
MXN 21.629388
MYR 4.938477
MZN 75.008887
NAD 20.373246
NGN 1755.222653
NIO 43.21286
NOK 11.664217
NPR 165.436961
NZD 2.002847
OMR 0.451378
PAB 1.174271
PEN 4.090644
PGK 4.908374
PHP 67.033336
PKR 333.233656
PLN 4.262927
PYG 8362.007974
QAR 4.269666
RON 5.074677
RSD 117.129594
RUB 97.848844
RWF 1702.155367
SAR 4.402535
SBD 9.622138
SCR 17.869301
SDG 706.091891
SEK 11.069059
SGD 1.508467
SHP 0.922486
SLE 27.354784
SLL 24615.704962
SOS 671.05738
SRD 44.767721
STD 24296.969635
STN 24.461993
SVC 10.275036
SYP 15263.05117
SZL 20.375343
THB 37.42744
TJS 10.991276
TMT 4.108584
TND 3.416492
TOP 2.749348
TRY 48.592576
TTD 7.947652
TWD 35.487956
TZS 2908.287253
UAH 48.511927
UGX 4112.61025
USD 1.173881
UYU 46.907121
UZS 14460.532716
VES 191.862474
VND 30969.919296
VUV 139.540044
WST 3.132883
XAF 654.939423
XAG 0.027915
XAU 0.000322
XCD 3.172473
XCG 2.116312
XDR 0.813967
XOF 654.939423
XPF 119.331742
YER 281.085419
ZAR 20.408441
ZMK 10566.33953
ZMW 27.765742
ZWL 377.98925
  • MDAX

    -274.8300

    30195.88

    -0.91%

  • Euro STOXX 50

    1.7500

    5458.42

    +0.03%

  • Goldpreis

    25.7000

    3704

    +0.69%

  • DAX

    -35.1200

    23639.41

    -0.15%

  • SDAX

    16.4100

    16948.25

    +0.1%

  • TecDAX

    -23.3900

    3631.92

    -0.64%

  • EUR/USD

    -0.0032

    1.1758

    -0.27%

19. Sanktionspaket: EU zieht nach Trump-Kritik Import-Verbot von russischem LNG-Gas vor
19. Sanktionspaket: EU zieht nach Trump-Kritik Import-Verbot von russischem LNG-Gas vor / Foto: NICOLAS TUCAT - AFP/Archiv

19. Sanktionspaket: EU zieht nach Trump-Kritik Import-Verbot von russischem LNG-Gas vor

Die EU-Kommission hat in ihrem neuen Sanktionspaket gegen Russland ein früheres Einfuhr-Verbot für russisches Flüssiggas (LNG) vorgeschlagen. "Russlands Kriegswirtschaft wird durch Einnahmen aus fossilen Brennstoffen gestützt", sagte Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen am Freitag. "Es ist Zeit, den Hahn zuzudrehen." Das 19. EU-Sanktionspaket gegen Russland sieht vor, das LNG-Importverbot um ein Jahr auf Januar 2027 vorzuziehen. US-Präsident Donald Trump hatte die Europäer zuletzt aufgerufen, ihre Energieimporte aus Russland zu stoppen.

Textgröße:

Russlands Präsident Wladimir Putin höre nicht auf, "immer weiter zu eskalieren", erklärte von der Leyen mit Blick auf den russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine. "Als Reaktion darauf erhöht Europa den Druck." Die EU sei vorbereitet. "Wir haben Energie gespart, die Versorgung diversifiziert und wie nie zuvor in kohlenstoffarme Energiequellen investiert."

Als neues Zieldatum für das LNG-Importverbot nannte die EU-Außenbeauftragte Kaja Kallas den 1. Januar 2027. Bisher war die Maßnahme für Ende 2027 geplant gewesen. Das neue Sanktionspaket gegen Russland soll nun den Mitgliedstaaten zur Genehmigung vorgelegt werden.

Nach Angaben von der Leyens umfasst das Sanktionspaket weitere Maßnahmen im Energiebereich. Es würden 118 weitere Schiffe der sogenannten russische Schattenflotte auf die Sanktionsliste gesetzt, erklärte sie. Zudem seien Sanktionen gegen Drittländer vorgesehen, die weiter Öl aus Russland kaufen. "Wir richten uns gegen Raffinerien, Ölhändler und petrochemische Unternehmen in Drittländern einschließlich China."

Russlands Öleinnahmen in Europa seien in den vergangenen drei Jahren um 90 Prozent gesunken. "Wir schließen jetzt dieses Kapitel für immer", betonte von der Leyen. Zudem sollen nach Angaben der Kommissionspräsidentin finanzielle Schlupflöcher geschlossen werden, mit denen Russland Sanktionen umgehe. "Wir verhängen ein Transaktionsverbot gegen weitere Banken in Russland und gegen Banken in Drittländern", erklärte sie. Erstmals würden auch Transaktionen in Kryptowährungen verboten.

Die 27 EU-Staaten hatten bereits 2022 nach der russischen Invasion in der Ukraine die meisten Importe von russischem Öl verboten. Ausnahmen gelten aber für die Slowakei und Ungarn, die weiter Öl aus Russland über die Druschba-Pipeline beziehen.

Russlands Anteil an EU-Erdgasimporten betrug 2024 noch immer 19 Prozent. Dies ist zum Teil darauf zurückzuführen, dass die LNG-Importe gestiegen sind. LNG wird per Schiff transportiert und dann an Europas Küsten regasifiziert und in die Netze eingespeist. Der LNG-Import hat den starken Rückgang der Pipeline-Importe teilweise ausgeglichen. Die USA sind der größte Exporteur von LNG weltweit. Fast 45 Prozent der Flüssiggas-Importe in der EU kommen aus den USA.

US-Präsident Trump hatte sich vergangene Woche zu schärferen Sanktionen gegen Russland grundsätzlich bereiterklärt - allerdings knüpfte er dies an die Bedingung, dass alle Nato-Verbündeten den Kauf von russischem Öl stoppen. Zusätzlich zum Kaufstopp für russisches Öl regte Trump Strafzölle in Höhe "von 50 bis 100 Prozent" auf Einfuhren aus China an - die nach einer Beendigung des Ukraine-Kriegs wieder aufgehoben werden sollten.

Vize-Regierungssprecher Sebastian Hille verwies am Freitag in Berlin auf die "Linie der Bundesregierung in den letzten Monaten, den Druck auf Russland weiter aufrechtzuerhalten und ihn zu erhöhen". Dazu sei Berlin ständig im engen Austausch mit seinen Partnern und vor allem mit den USA. "Natürlich ist es Ziel, dass wir gemeinsam mit den USA in diesem Fall vorgehen, weil die USA ein entscheidendes Gewicht in die Waagschale mitbringen", sagte Hille.

Q.Fiala--TPP