The Prague Post - Frauananteil in Führungspositionen unter dem EU-Schnitt

EUR -
AED 4.234892
AFN 80.709683
ALL 96.856737
AMD 441.076548
ANG 2.063832
AOA 1057.291919
ARS 1706.684824
AUD 1.76305
AWG 2.075383
AZN 1.963907
BAM 1.957949
BBD 2.321859
BDT 140.704447
BGN 1.955819
BHD 0.434685
BIF 3398.530468
BMD 1.152991
BND 1.50295
BOB 7.99481
BRL 6.176688
BSD 1.152765
BTN 102.273045
BWP 15.478057
BYN 3.930014
BYR 22598.615845
BZD 2.318545
CAD 1.620753
CDF 2582.698557
CHF 0.930682
CLF 0.027637
CLP 1084.192053
CNY 8.206297
CNH 8.215715
COP 4446.992522
CRC 578.434931
CUC 1.152991
CUP 30.554251
CVE 110.386168
CZK 24.332022
DJF 204.910021
DKK 7.465637
DOP 74.251826
DZD 150.624413
EGP 54.415395
ERN 17.294859
ETB 175.964915
FJD 2.621728
FKP 0.876685
GBP 0.877143
GEL 3.130375
GGP 0.876685
GHS 12.565793
GIP 0.876685
GMD 83.590684
GNF 10009.987673
GTQ 8.834736
GYD 241.184741
HKD 8.96121
HNL 30.322416
HRK 7.533661
HTG 150.935678
HUF 387.375444
IDR 19231.710332
ILS 3.757713
IMP 0.876685
INR 102.283353
IQD 1510.164212
IRR 48512.08
ISK 145.403248
JEP 0.876685
JMD 185.043116
JOD 0.817476
JPY 177.726553
KES 148.908507
KGS 100.827864
KHR 4639.112337
KMF 491.174203
KPW 1037.691421
KRW 1648.753631
KWD 0.35406
KYD 0.960654
KZT 605.611631
LAK 25024.468634
LBP 103235.065822
LKR 350.965244
LRD 211.543122
LSL 19.955791
LTL 3.404481
LVL 0.697432
LYD 6.295911
MAD 10.738587
MDL 19.620622
MGA 5200.708667
MKD 61.599027
MMK 2421.063732
MNT 4134.838206
MOP 9.229931
MRU 45.847325
MUR 52.980089
MVR 17.64487
MWK 1999.002916
MXN 21.305819
MYR 4.841982
MZN 73.694237
NAD 19.955791
NGN 1667.327761
NIO 42.42657
NOK 11.670104
NPR 163.640624
NZD 2.019659
OMR 0.443315
PAB 1.152966
PEN 3.88096
PGK 4.861336
PHP 67.669036
PKR 326.016259
PLN 4.255798
PYG 8180.980025
QAR 4.213725
RON 5.085732
RSD 117.207236
RUB 93.390609
RWF 1675.002283
SAR 4.323952
SBD 9.497613
SCR 17.323408
SDG 693.526871
SEK 10.925036
SGD 1.504001
SHP 0.865042
SLE 26.714786
SLL 24177.635935
SOS 658.823171
SRD 44.736615
STD 23864.577631
STN 24.526922
SVC 10.087072
SYP 12748.336515
SZL 19.949898
THB 37.460089
TJS 10.640249
TMT 4.035467
TND 3.407655
TOP 2.700424
TRY 48.475068
TTD 7.80757
TWD 35.615079
TZS 2835.913003
UAH 48.479515
UGX 4011.420616
USD 1.152991
UYU 45.950438
UZS 13802.15022
VES 255.351503
VND 30337.488782
VUV 140.236608
WST 3.227885
XAF 656.680667
XAG 0.023845
XAU 0.000288
XCD 3.116015
XCG 2.077681
XDR 0.817182
XOF 656.677816
XPF 119.331742
YER 274.98353
ZAR 19.950865
ZMK 10378.301188
ZMW 25.679299
ZWL 371.262504
  • Goldpreis

    20.7000

    4017.2

    +0.52%

  • SDAX

    -188.5600

    16543.43

    -1.14%

  • TecDAX

    1.3000

    3630.48

    +0.04%

  • MDAX

    83.4400

    29835.06

    +0.28%

  • Euro STOXX 50

    17.2100

    5679.25

    +0.3%

  • EUR/USD

    -0.0017

    1.1526

    -0.15%

  • DAX

    174.1100

    24132.41

    +0.72%

Frauananteil in Führungspositionen unter dem EU-Schnitt
Frauananteil in Führungspositionen unter dem EU-Schnitt / Foto: PHILIPPE HUGUEN - AFP/Archiv

Frauananteil in Führungspositionen unter dem EU-Schnitt

In Deutschland sind Frauen häufiger berufstätig als in vielen anderen EU-Ländern - ihr Anteil an Führungspositionen liegt aber deutlich unter dem EU-Schnitt. Nur 29,1 Prozent der Führungspositionen hierzulande waren 2024 mit einer Frau besetzt, im EU-Durchschnitt waren es 35,2 Prozent, wie das Statistische Bundesamt in Wiesbaden am Montag mitteilte. Expertinnen sehen einen Grund in der unfairen Verteilung von Erwerbs- und Sorgearbeit.

Textgröße:

"Seit dem Jahr 2014 hat sich der Anteil der weiblichen Führungskräfte in Deutschland praktisch nicht verändert", führten die Statistiker aus. Im EU-Durchschnitt dagegen stieg der Anteil der weiblichen Führungskräfte in diesem Zeitraum um 3,4 Prozentpunkte. Besonders stark mit über sieben Prozentpunkten wuchs der Anteil in Schweden, Estland und Zypern, in Malta nahm der Anteil sogar um 10,3 Prozentpunkte zu.

2024 waren Frauen in den Chefetagen am wenigsten unterrepräsentiert in Schweden, Lettland und Polen. Auch in Ungarn, Bulgarien und Estland liegt der Frauenanteil jeweils mit rund 40 Prozent deutlich über dem Durchschnitt. Einen noch niedrigeren Anteil als in Deutschland gibt es nur in Tschechien, Dänemark, Italien, Kroatien und Zypern.

Dabei war der Anteil der Erwerbstätigen hierzulande bei den Frauen fast genauso hoch ist wie bei den Männern. In Italien zum Beispiel sind deutlich weniger Frauen erwerbstätig, und ihr Anteil in den Chefetagen ist ähnlich niedrig wie in Deutschland. In Österreich hingegen, ein Land mit ähnlicher Erwerbstätigenquote, lag der Frauenanteil unter den Führungskräften mit 36,2 Prozent deutlich höher.

"Allein die Teilhabe von Frauen am Arbeitsmarkt garantiert keine Chancen auf beruflichen Aufstieg", erklärte die stellvertretende DGB-Vorsitzende Elke Hannack. "Wer Frauen auf allen Hierarchieebenen in Führungsfunktionen sehen will, muss für eine faire Verteilung von Erwerbs- und Sorgearbeit zwischen Frauen und Männern sorgen."

Auch Bettina Kohlrausch vom Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Institut der Hans-Böckler-Stiftung betonte, die Zahlen seien "angesichts der politischen Realität in Deutschland leider nicht überraschend": Auf dem Arbeitsmarkt würden Frauen in ihren Karriereoptionen behindert, da Erwerbsarbeit extrem schwierig mit Sorgearbeit vereinbar ist, die immer noch überwiegend von Frauen geleistet wird.

Um das zu ändern, gingen die geplante Abschaffung des Acht-Stunden-Tages und die Steuerprivilegierung von Überstundenzuschlägen "genau in die falsche Richtung", erklärte DGB-Vize-Hannack. Auch Kohlrausch betonte, die derzeit debattierte Abschaffung der täglichen Arbeitszeitbegrenzung würde das Problem noch verschärfen.

"Konstruktive Debatten über Gleichstellungspolitik" könnten zudem derzeit kaum geführt werden, "weil dieses Thema von der AfD aber auch von konservativen Kräften sogleich in Kulturkämpfen zerrieben wird", führte Kohlrausch aus. Wenig hilfreich dabei sei auch, dass die politische Führung insbesondere bei den Unionsparteien fast ausschließlich aus Männern besteht und der Anteil der Frauen im Parlament zurückgegangen ist.

Hannack forderte die Regierung auf, ein Gleichstellungsgesetz für die Privatwirtschaft auf den Weg zu bringen, "damit Unternehmen die Benachteiligung von Frauen beenden und ihnen gleiche Verwirklichungschancen bieten".

W.Urban--TPP