The Prague Post - Studie: Vier-Tage-Woche spielt in Stellenanzeigen bislang kaum eine Rolle

EUR -
AED 4.227677
AFN 75.976999
ALL 96.582594
AMD 440.403922
ANG 2.060576
AOA 1055.624075
ARS 1670.047324
AUD 1.768027
AWG 2.074986
AZN 1.95165
BAM 1.959172
BBD 2.31784
BDT 140.282667
BGN 1.95664
BHD 0.433983
BIF 3397.10664
BMD 1.151171
BND 1.504021
BOB 7.951894
BRL 6.172352
BSD 1.150806
BTN 102.130444
BWP 15.535143
BYN 3.922637
BYR 22562.958367
BZD 2.314544
CAD 1.623203
CDF 2556.751371
CHF 0.931425
CLF 0.027716
CLP 1087.284667
CNY 8.20411
CNH 8.204726
COP 4414.166523
CRC 577.70687
CUC 1.151171
CUP 30.506041
CVE 110.94412
CZK 24.367073
DJF 204.586455
DKK 7.464868
DOP 74.029145
DZD 150.502518
EGP 54.579105
ERN 17.26757
ETB 176.273106
FJD 2.625357
FKP 0.882597
GBP 0.88102
GEL 3.125447
GGP 0.882597
GHS 12.576552
GIP 0.882597
GMD 84.611386
GNF 10004.829585
GTQ 8.819179
GYD 240.770678
HKD 8.94924
HNL 30.344506
HRK 7.534532
HTG 150.702
HUF 386.744647
IDR 19235.382476
ILS 3.747811
IMP 0.882597
INR 101.970297
IQD 1508.034462
IRR 48478.697478
ISK 146.993437
JEP 0.882597
JMD 185.288911
JOD 0.816205
JPY 177.110006
KES 148.788825
KGS 100.670001
KHR 4635.766726
KMF 492.701793
KPW 1036.024863
KRW 1666.14213
KWD 0.353583
KYD 0.959076
KZT 604.526238
LAK 24994.810073
LBP 103087.394344
LKR 350.646563
LRD 210.232721
LSL 20.006795
LTL 3.39911
LVL 0.696332
LYD 6.279681
MAD 10.708189
MDL 19.725465
MGA 5180.271603
MKD 61.626787
MMK 2416.579332
MNT 4128.912994
MOP 9.217204
MRU 44.031908
MUR 52.953658
MVR 17.73376
MWK 1998.433611
MXN 21.401023
MYR 4.815332
MZN 73.629021
NAD 20.007569
NGN 1660.571243
NIO 42.328715
NOK 11.747606
NPR 163.407799
NZD 2.032986
OMR 0.442629
PAB 1.150811
PEN 3.886933
PGK 4.853364
PHP 67.886297
PKR 323.306512
PLN 4.256009
PYG 8147.022295
QAR 4.191446
RON 5.08392
RSD 117.221498
RUB 93.655496
RWF 1669.198451
SAR 4.317399
SBD 9.46703
SCR 15.819042
SDG 691.273817
SEK 10.997367
SGD 1.502692
SHP 0.863677
SLE 26.706583
SLL 24139.486982
SOS 657.905717
SRD 44.386868
STD 23826.922641
STN 24.692625
SVC 10.069331
SYP 12730.491831
SZL 20.00712
THB 37.36069
TJS 10.656619
TMT 4.0291
TND 3.407722
TOP 2.696163
TRY 48.474749
TTD 7.799594
TWD 35.600555
TZS 2831.659323
UAH 48.423745
UGX 4019.004614
USD 1.151171
UYU 45.768775
UZS 13799.668156
VES 261.629302
VND 30301.707735
VUV 140.372541
WST 3.229984
XAF 657.105105
XAG 0.023838
XAU 0.000289
XCD 3.111098
XCG 2.074015
XDR 0.815893
XOF 656.740611
XPF 119.331742
YER 274.551109
ZAR 20.015874
ZMK 10361.927073
ZMW 25.77804
ZWL 370.676703
  • EUR/USD

    0.0014

    1.151

    +0.12%

  • Goldpreis

    2.4000

    3995.3

    +0.06%

  • DAX

    100.6300

    24049.74

    +0.42%

  • MDAX

    -52.9800

    29374.55

    -0.18%

  • TecDAX

    -48.8900

    3561.97

    -1.37%

  • Euro STOXX 50

    8.9300

    5669.13

    +0.16%

  • SDAX

    -188.4900

    16092.48

    -1.17%

Studie: Vier-Tage-Woche spielt in Stellenanzeigen bislang kaum eine Rolle
Studie: Vier-Tage-Woche spielt in Stellenanzeigen bislang kaum eine Rolle / Foto: Ina FASSBENDER - AFP/Archiv

Studie: Vier-Tage-Woche spielt in Stellenanzeigen bislang kaum eine Rolle

Die in der Debatte über Arbeitszeiten kontrovers diskutierte Vier-Tage-Woche spielt einer Studie zufolge in der Praxis bislang nur eine verschwindend geringe Rolle. Lediglich in 0,12 Prozent der untersuchten Stellenanzeigen sei das Arbeitszeitmodell im vergangenen Jahr tatsächlich angeboten worden, teilte die Bertelsmann-Stiftung am Donnerstag mit. Gleichwohl könne die Vier-Tage-Woche gerade in Berufen mit festen Abläufen und hoher körperlicher Belastung die Work-Life-Balance verbessern - im Kampf gegen Fachkräftemangel sei allerdings "eine Vielzahl flexibler Arbeitszeitmodelle" nötig.

Textgröße:

Unter der Vier-Tage-Woche werden - anders als Teilzeitregelungen - Modelle verstanden, bei denen die Wochenarbeitszeit einer Vollzeitstelle auf vier Tage verteilt wird. Dabei gibt es laut Bertelsmann-Stiftung einerseits das sogenannte belgische Modell, bei dem eine 40-Stunden-Woche auf täglich zehn Arbeitsstunden aufgesplittet wird, und andererseits das Modell einer auf 32 Stunden reduzierten Wochenarbeitszeit bei vollem Gehalt.

Während erstgenanntes Modell "weitgehend akzeptiert" sei, bleibe die Variante mit einer verkürzten Wochenarbeitszeit auf bis zu 32 Wochenstunden umstritten, erklärte die Stiftung und verwies darauf, dass Kritiker eine Einschränkung der gesamtwirtschaftlichen Leistungsfähigkeit befürchten, wohingegen Befürworter einen wirksamen Hebel zur Steigerung der Attraktivität von Erwerbsarbeit sehen.

Allerdings drehe sich die Debatte bislang "um einen Scheinriesen", erklärte die Bertelsmann-Stiftung weiter. Denn laut der Untersuchung, für die mit Hilfe des Jobmonitors der Stiftung 34 Millionen Jobangebote ausgewertet wurden, wurde die Vier-Tage-Woche 2024 nur in einer von tausend Stellenanzeigen tatsächlich angeboten; als verkürzte Vollzeit kam sie demnach sogar nur in einer von 20.000 Stellen vor.

Die Option, nur vier Tage pro Woche zu arbeiten, bieten Arbeitgeber demnach vor allem in Berufen an, in denen andere Möglichkeiten für flexibles Arbeiten eingeschränkt sind. Beispielsweise tauche die Vier-Tage-Woche "in männerdominierten Fachkraftberufen wie dem Innenausbau" überdurchschnittlich oft in Stellenanzeigen auf, erklärte die Bertelsmann-Stiftung. Auch in sogenannten Engpassberufen wie etwa der medizinischen Gesundheitsversorgung wird das Modell demnach fast drei Mal so oft beworben wie in Berufen ohne Fachkräftemangel.

Die Vier-Tage-Woche sei bislang vor allem "eine Möglichkeit, um schwer zu besetzende Stellen attraktiver zu machen beziehungsweise qualifiziertes Personal zu binden", erklärte die Arbeitsmarktexpertin der Bertelsmann-Stiftung, Larissa Klemme. "Gerade in Berufen mit festen Abläufen und hoher körperlicher Belastung kann die Vier-Tage-Woche die Work-Life-Balance verbessern, da das längere Wochenende mehr Erholung schafft.“

Die Vier-Tage-Woche sei "ein Mosaikstein im Streben nach einer stärkeren Flexibilisierung der Arbeitszeiten", erklärte die Stiftung weiter. Sie riet den Tarifparteien, Modelle mit mehr individueller Wahlfreiheit zu vereinbaren, "ohne starre Vorgaben für alle Betriebe".

Aktuell ist die Arbeitszeit für Beschäftigte in Deutschland auf acht Stunden pro Tag begrenzt. In Ausnahmefällen ist eine Verlängerung auf bis zu zehn Stunden möglich, zum Beispiel, wenn dies später wieder ausgeglichen wird. Für die Wochenarbeitszeit gilt zudem eine Obergrenze von 48 Stunden - auch hier gibt es allerdings Ausnahmeregelungen. Laut Koalitionsvertrag zwischen Union und SPD soll eine wöchentliche Höchstarbeitszeit die Acht-Stunden-Tag-Regelung ablösen.

A.Slezak--TPP