The Prague Post - Studie: Einkommensungleichheit steigt auf Höchststand

EUR -
AED 4.230848
AFN 76.935259
ALL 96.702311
AMD 442.513294
ANG 2.062204
AOA 1056.41578
ARS 1620.926393
AUD 1.778929
AWG 2.075102
AZN 1.957466
BAM 1.955434
BBD 2.333153
BDT 141.674085
BGN 1.956361
BHD 0.434356
BIF 3419.203565
BMD 1.152034
BND 1.51046
BOB 8.004501
BRL 6.145181
BSD 1.158378
BTN 102.520912
BWP 16.45799
BYN 3.955542
BYR 22579.871703
BZD 2.329854
CAD 1.619697
CDF 2563.275867
CHF 0.928557
CLF 0.027362
CLP 1073.419623
CNY 8.188693
CNH 8.201361
COP 4275.003332
CRC 579.394018
CUC 1.152034
CUP 30.528908
CVE 110.244356
CZK 24.177053
DJF 206.280477
DKK 7.46873
DOP 73.796501
DZD 150.590754
EGP 54.6182
ERN 17.280514
ETB 179.297647
FJD 2.637525
FKP 0.881135
GBP 0.881617
GEL 3.101139
GGP 0.881135
GHS 12.76561
GIP 0.881135
GMD 84.671469
GNF 10061.028644
GTQ 8.873261
GYD 242.264634
HKD 8.967447
HNL 30.484159
HRK 7.533266
HTG 151.626471
HUF 382.276653
IDR 19288.394589
ILS 3.753915
IMP 0.881135
INR 102.165846
IQD 1517.515831
IRR 48529.443793
ISK 146.791873
JEP 0.881135
JMD 186.115956
JOD 0.81675
JPY 181.104971
KES 149.798975
KGS 100.745683
KHR 4636.668891
KMF 491.918724
KPW 1036.835615
KRW 1691.999618
KWD 0.35402
KYD 0.965319
KZT 600.807493
LAK 25141.292053
LBP 103149.934689
LKR 357.083133
LRD 209.089031
LSL 19.873292
LTL 3.401658
LVL 0.696854
LYD 6.318789
MAD 10.717793
MDL 19.704225
MGA 5196.049542
MKD 61.513481
MMK 2419.238732
MNT 4113.207205
MOP 9.29096
MRU 45.989588
MUR 53.270429
MVR 17.753371
MWK 2008.732564
MXN 21.157282
MYR 4.788434
MZN 73.617328
NAD 19.873379
NGN 1679.250686
NIO 42.631277
NOK 11.738152
NPR 164.034571
NZD 2.053628
OMR 0.442953
PAB 1.158383
PEN 3.906885
PGK 4.901061
PHP 68.052993
PKR 327.371117
PLN 4.232263
PYG 8157.437037
QAR 4.223173
RON 5.087041
RSD 117.245947
RUB 92.76752
RWF 1684.391892
SAR 4.320566
SBD 9.481924
SCR 16.205005
SDG 692.947201
SEK 11.011829
SGD 1.505432
SHP 0.864324
SLE 26.928766
SLL 24157.580493
SOS 660.879112
SRD 44.441449
STD 23844.783453
STN 24.4952
SVC 10.136102
SYP 12739.797376
SZL 19.869366
THB 37.376617
TJS 10.697904
TMT 4.03212
TND 3.415531
TOP 2.773822
TRY 48.811151
TTD 7.856529
TWD 35.983216
TZS 2816.723797
UAH 48.76568
UGX 4234.207104
USD 1.152034
UYU 46.131361
UZS 13832.469773
VES 273.554351
VND 30388.359989
VUV 140.584832
WST 3.241502
XAF 655.837035
XAG 0.022659
XAU 0.000283
XCD 3.11343
XCG 2.087809
XDR 0.815651
XOF 655.831343
XPF 119.331742
YER 274.760248
ZAR 19.843888
ZMK 10369.694644
ZMW 26.324956
ZWL 370.954565
  • MDAX

    -130.0200

    28526.54

    -0.46%

  • Goldpreis

    -28.4000

    4054.4

    -0.7%

  • TecDAX

    21.8600

    3442.85

    +0.63%

  • SDAX

    29.6300

    15985.23

    +0.19%

  • Euro STOXX 50

    42.7700

    5584.82

    +0.77%

  • EUR/USD

    -0.0023

    1.1519

    -0.2%

  • DAX

    212.4300

    23375.35

    +0.91%

Studie: Einkommensungleichheit steigt auf Höchststand
Studie: Einkommensungleichheit steigt auf Höchststand / Foto: MIGUEL MEDINA - AFP/Archiv

Studie: Einkommensungleichheit steigt auf Höchststand

Sowohl die Einkommensungleichheit als auch die Quote der in Armut lebenden Menschen hat in Deutschland einen Höchstwert erreicht. Zu diesem Ergebnis kommt der am Donnerstag veröffentlichte "Verteilungsbericht" des Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Instituts (WSI) der Hans-Böckler-Stiftung. Demnach stieg der sogenannte Gini-Koeffizient, ein Maß für die Einkommensverteilung, auf einen Höchstwert von 0,310 im Jahr 2022 - 2010 lag er noch bei 0,282.

Textgröße:

Der Gini-Koeffizient reicht theoretisch von null bis eins: Je höher er liegt, desto größer ist die Ungleichheit. Diese Bandbreite macht laut WSI deutlich, "dass auch vermeintlich kleine Änderungen des Koeffizienten erhebliche Bedeutung haben".

Deutlich zugenommen hat der Auswertung zufolge seit 2010 auch die Einkommensarmut: Die Quote armer Haushalte - die ein verfügbares Einkommen von weniger als 60 Prozent des Median- oder mittleren Einkommens haben - stieg von 2010 bis 2022 von 14,4 auf 17,7 Prozent. Relativ noch stärker breitet sich die "strenge" Armut aus: 2010 waren 7,9 Prozent aller Haushalte davon betroffen, 2022 bereits 11,8 Prozent. Diese Haushalte haben weniger als 50 Prozent des Medianeinkommens zur Verfügung.

Der Anteil der einkommensreichen Haushalte - mehr als 200 Prozent des mittleren Einkommens - blieb mit einer Schwankung von 7,6 Prozent 2010 bis 7,2 Prozent im Jahr 2022 hingegen weitgehend unverändert. Auch der Anteil der sehr einkommensreichen Haushalte mit einem dreifachen des Medianeinkommens blieb stabil: Er lag 2010 bei 1,9 und 2022 bei 2,0 Prozent.

Die Forschenden betrachteten auch die Mittelschicht. Ein Einkommen von 100 bis knapp unter 200 Prozent des Medians hatten demnach über den gesamten Untersuchungszeitraum rund 42 Prozent der Haushalte. Dagegen wurde die "untere Mitte" mit 60 bis 100 Prozent des Medians etwas kleiner – der Anteil sank von 35,6 auf 32,3 Prozent.

Studienautorin Dorothee Spannagel folgert daraus, "dass sich die untere Mitte vor allem verkleinert hat, weil Menschen in Armut abgerutscht sind, weniger, weil sie in die obere Mitte aufgestiegen sind".

Das WSI sieht neben einer wachsenden wirtschaftlichen Ungleichheit auch eine Zunahme der gesellschaftliche Polarisierung. Dabei gelte: Je niedriger das Einkommen, desto geringer fällt etwa das Vertrauen in staatliche und demokratische Institutionen aus. So vertraut knapp ein Viertel beziehungsweise knapp ein Drittel der Menschen unterhalb der Armutsgrenze Polizei oder Gerichten nicht oder nur in geringem Maße.

Und obwohl die Beteiligung bei der Bundestagswahl 2025 in allen Einkommensgruppen deutlich höher war als bei den Bundestagswahlen davor, lag sie den Forschenden zufolge auch dieses Mal mit sinkendem Einkommen niedriger. In Armut lebende Erwerbspersonen gaben dabei ihre Stimme überdurchschnittlich oft der AfD oder der Linken.

"Steigt die Ungleichheit der Einkommen, steigt gleichzeitig auch die Ungleichverteilung der Teilhabemöglichkeiten", kommentierte Spannagel die Ergebnisse. Wie sich die Konzentration der Einkommen entwickelt, habe somit "eine eminent gesellschaftspolitische Bedeutung". Die Wissenschaftlerin fordert deshalb eine bessere Arbeitsmarkt-Integration von Menschen an den prekären Rändern des Arbeitsmarktes durch eine bessere Qualifizierung und Beratung. Zudem spricht sie sich für eine stärkere Besteuerung höchster Einkommen und Vermögen aus - als Einnahme für die öffentliche Hand und "um dem Ungerechtigkeitsempfinden vieler Menschen entgegenzutreten".

Y.Blaha--TPP