The Prague Post - Fachkräftemangel in MINT-Berufen wegen wirtschaftlicher Abkühlung rückläufig

EUR -
AED 4.251568
AFN 76.64068
ALL 96.550901
AMD 439.892506
ANG 2.072302
AOA 1061.587967
ARS 1675.742262
AUD 1.78134
AWG 2.083816
AZN 1.968675
BAM 1.955826
BBD 2.321621
BDT 140.971252
BGN 1.953936
BHD 0.436406
BIF 3403.800818
BMD 1.157675
BND 1.5014
BOB 7.993864
BRL 6.230756
BSD 1.15271
BTN 102.780249
BWP 15.479137
BYN 3.938835
BYR 22690.435455
BZD 2.318321
CAD 1.63003
CDF 2557.844756
CHF 0.933324
CLF 0.027603
CLP 1082.866539
CNY 8.20184
CNH 8.195259
COP 4404.549248
CRC 576.305117
CUC 1.157675
CUP 30.678395
CVE 110.263122
CZK 24.162998
DJF 205.261822
DKK 7.46898
DOP 72.580644
DZD 150.877249
EGP 55.208955
ERN 17.365129
ETB 178.282613
FJD 2.640199
FKP 0.883938
GBP 0.878398
GEL 3.116063
GGP 0.883938
GHS 12.879123
GIP 0.883938
GMD 83.92869
GNF 10060.198535
GTQ 8.82985
GYD 241.115892
HKD 9.004511
HNL 30.400839
HRK 7.53855
HTG 150.830036
HUF 381.952119
IDR 19293.0637
ILS 3.797534
IMP 0.883938
INR 103.347405
IQD 1516.554615
IRR 48752.605072
ISK 146.423402
JEP 0.883938
JMD 185.022442
JOD 0.820784
JPY 181.056364
KES 150.208262
KGS 101.238403
KHR 4636.489149
KMF 492.012042
KPW 1041.891587
KRW 1705.56244
KWD 0.35543
KYD 0.960613
KZT 597.770144
LAK 25133.130098
LBP 103669.821556
LKR 354.913151
LRD 206.326703
LSL 19.888506
LTL 3.418314
LVL 0.700267
LYD 6.326661
MAD 10.72359
MDL 19.780176
MGA 5195.070273
MKD 61.524218
MMK 2430.976635
MNT 4146.10121
MOP 9.234522
MRU 46.07763
MUR 53.403975
MVR 17.82844
MWK 2010.29333
MXN 21.298957
MYR 4.789881
MZN 73.9871
NAD 19.889306
NGN 1674.785346
NIO 42.544355
NOK 11.833259
NPR 164.45246
NZD 2.038035
OMR 0.445125
PAB 1.15288
PEN 3.898335
PGK 4.941247
PHP 68.148288
PKR 324.785685
PLN 4.229885
PYG 8060.071561
QAR 4.215385
RON 5.089841
RSD 117.314179
RUB 91.219307
RWF 1681.523342
SAR 4.342095
SBD 9.528353
SCR 16.09863
SDG 696.344519
SEK 11.026828
SGD 1.50305
SHP 0.868556
SLE 26.626771
SLL 24275.869595
SOS 661.61103
SRD 44.507986
STD 23961.540924
STN 24.500218
SVC 10.086133
SYP 12800.296238
SZL 19.888767
THB 37.325782
TJS 10.685218
TMT 4.06344
TND 3.418326
TOP 2.787404
TRY 49.161155
TTD 7.839002
TWD 36.300993
TZS 2866.169005
UAH 48.824833
UGX 4176.928844
USD 1.157675
UYU 45.80922
UZS 13819.75105
VES 281.625615
VND 30534.264303
VUV 142.45024
WST 3.274925
XAF 655.962824
XAG 0.022173
XAU 0.000278
XCD 3.128676
XCG 2.0774
XDR 0.815807
XOF 658.138082
XPF 119.331742
YER 276.047925
ZAR 19.871855
ZMK 10420.462065
ZMW 26.195233
ZWL 372.770967
  • DAX

    40.2600

    23504.89

    +0.17%

  • Euro STOXX 50

    26.9800

    5600.89

    +0.48%

  • MDAX

    82.0200

    29097.91

    +0.28%

  • Goldpreis

    58.4000

    4198.4

    +1.39%

  • TecDAX

    -4.4500

    3492.51

    -0.13%

  • SDAX

    85.4900

    16244.63

    +0.53%

  • EUR/USD

    0.0004

    1.1578

    +0.03%

Fachkräftemangel in MINT-Berufen wegen wirtschaftlicher Abkühlung rückläufig
Fachkräftemangel in MINT-Berufen wegen wirtschaftlicher Abkühlung rückläufig / Foto: Kirill KUDRYAVTSEV - AFP

Fachkräftemangel in MINT-Berufen wegen wirtschaftlicher Abkühlung rückläufig

Der Fachkräftemangel in sogenannten MINT-Berufen (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) ist im Zuge der wirtschaftlichen Abkühlung deutlich zurückgegangen. Die vom Institut der deutschen Wirtschaft (IW Köln) ermittelte Arbeitskräftelücke ging im Vergleich zum vergangenen Jahr um 27,8 Prozent zurück, wie aus dem am Dienstag veröffentlichten MINT-Report hervorgeht. Demnach fehlten zuletzt noch 148.500 Fachkräfte in den 36 MINT-Berufskategorien.

Textgröße:

Dem Report zufolge waren im Oktober 2025 rund 367.600 Stellen unbesetzt. Zugleich waren 253.885 Menschen auf der Suche nach einer Stelle im MINT-Bereich. Daraus ergibt sich zunächst eine Lücke von 113.715 Stellen, die sich jedoch unter Berücksichtigung "qualifikatorischer Mismatches" weiter erhöht. Bereinigt kommen die IW-Forscher dann auf die Lücke von 148.500 fehlenden Fachkräften. Im Vorjahr waren es noch 205.800.

Den Angaben des IW zufolge war die Fachkräftelücke im MINT-Bereich mit Ausnahme der Corona-Jahre zuletzt im Jahr 2016 so niedrig wie heute. 2018 und 2022 fehlten jeweils deutlich über 300.000 Fachkräfte in den 36 Berufen.

Die größte Lücke bestand demnach zuletzt mit 93.500 nicht zu besetzenden Stellen in Facharbeiterberufen, für die es eine Berufsausbildung braucht. Im Segment der "MINT-Expertenberufe" für Akademiker beträgt die Lücke 40.800 Stellen. Hinzu kommen 14.200 fehlende "MINT-Spezialisten" etwa mit Meisterbrief.

Differenziert nach Sektoren klafft die größte Lücke bei Energie- und Elektroberufen (53.100), gefolgt vom Maschinen- und Fahrzeugbau (30.000), der Metallverarbeitung (28.900) und dem Baugewerbe (25.300).

Die IW-Forscher betonen die große Bedeutung von Zugewanderten für die Fachkräftesicherung. So sei die Beschäftigung von Deutschen in MINT-Facharbeiterberufen seit 2012 um 7,3 Prozent gesunken, unter Ausländerinnen und Ausländern jedoch um 85,7 Prozent gestiegen. Bei Akademikerberufen legte die Beschäftigung von Deutschen um 43,3 Prozent zu, die von Ausländern jedoch um 228,5 Prozent.

"Wäre die Beschäftigung von Ausländerinnen und Ausländern seit Ende 2012 nur in der geringen Dynamik wie die Beschäftigung von Deutschen gestiegen, würde die Fachkräftelücke heute um 480.600 Personen höher ausfallen und damit einen Wert von gut 0,6 Millionen MINT-Kräften erreichen", erklärte das IW. Neben anderen EU-Ländern kommen ausländische Fachkräfte in Deutschland vor allem aus Indien, der Türkei, Russland und China.

Der Anteil von Frauen in MINT-Berufen ist zwar weiterhin niedrig, seit 2012 ist er jedoch spürbar gestiegen: von 13,8 Prozent auf 16,5 Prozent. Hier gibt es große regionale Unterschiede: Der Frauenanteil in Berlin liegt bei 22,7 Prozent, in Hamburg bei 19,9 Prozent und in Thüringen bei 18 Prozent. In Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen hingegen liegt er unter 15 Prozent, im Saarland unter 14 Prozent.

C.Zeman--TPP