The Prague Post - Nach Dauerpleiten schickt Deutschland Lord of the Lost zum ESC

EUR -
AED 4.320434
AFN 80.11996
ALL 96.91043
AMD 449.580344
ANG 2.106281
AOA 1078.784925
ARS 1710.828561
AUD 1.76586
AWG 2.117571
AZN 1.995096
BAM 1.95702
BBD 2.368577
BDT 143.148046
BGN 1.957464
BHD 0.443565
BIF 3509.788591
BMD 1.176429
BND 1.50714
BOB 8.144078
BRL 6.278836
BSD 1.176033
BTN 103.646631
BWP 16.61336
BYN 3.982083
BYR 23058.000225
BZD 2.365175
CAD 1.626072
CDF 3335.175121
CHF 0.935184
CLF 0.028552
CLP 1120.030114
CNY 8.381702
CNH 8.379071
COP 4579.318845
CRC 592.369382
CUC 1.176429
CUP 31.175357
CVE 110.332862
CZK 24.330661
DJF 209.420588
DKK 7.464651
DOP 74.446422
DZD 152.462839
EGP 56.641624
ERN 17.646429
ETB 169.484585
FJD 2.63132
FKP 0.868184
GBP 0.864039
GEL 3.164427
GGP 0.868184
GHS 14.347947
GIP 0.868184
GMD 84.115351
GNF 10199.273241
GTQ 9.014621
GYD 246.043425
HKD 9.151079
HNL 30.812214
HRK 7.534905
HTG 153.885958
HUF 389.964316
IDR 19313.898617
ILS 3.932445
IMP 0.868184
INR 103.700121
IQD 1540.660706
IRR 49498.232732
ISK 143.20657
JEP 0.868184
JMD 188.877778
JOD 0.834095
JPY 173.389092
KES 151.946791
KGS 102.878304
KHR 4713.939461
KMF 493.520546
KPW 1058.790054
KRW 1632.682726
KWD 0.359165
KYD 0.980011
KZT 635.566319
LAK 25487.893428
LBP 105312.669582
LKR 355.221505
LRD 209.330532
LSL 20.410527
LTL 3.473688
LVL 0.711609
LYD 6.35691
MAD 10.579007
MDL 19.563199
MGA 5203.244575
MKD 61.578398
MMK 2470.050745
MNT 4229.045036
MOP 9.422776
MRU 46.911252
MUR 53.516213
MVR 18.011336
MWK 2039.371686
MXN 21.665662
MYR 4.946905
MZN 75.185342
NAD 20.410527
NGN 1766.395619
NIO 43.276986
NOK 11.559723
NPR 165.834409
NZD 1.972694
OMR 0.452337
PAB 1.176033
PEN 4.106961
PGK 4.916024
PHP 67.242323
PKR 333.472543
PLN 4.250454
PYG 8396.235622
QAR 4.300245
RON 5.062408
RSD 117.133505
RUB 97.230962
RWF 1704.662973
SAR 4.412614
SBD 9.654807
SCR 17.768622
SDG 707.625266
SEK 10.912252
SGD 1.506793
SHP 0.924488
SLE 27.498986
SLL 24669.12348
SOS 672.119112
SRD 46.321868
STD 24349.696466
STN 24.515287
SVC 10.290329
SYP 15295.694239
SZL 20.401722
THB 37.480398
TJS 11.119234
TMT 4.129264
TND 3.426236
TOP 2.755312
TRY 48.571446
TTD 7.981977
TWD 35.548726
TZS 2906.604437
UAH 48.454803
UGX 4121.570078
USD 1.176429
UYU 47.199031
UZS 14614.112889
VES 186.734921
VND 31040.06816
VUV 140.670354
WST 3.23277
XAF 656.366289
XAG 0.027878
XAU 0.000323
XCD 3.179357
XCG 2.119522
XDR 0.817965
XOF 656.360706
XPF 119.331742
YER 281.813258
ZAR 20.375274
ZMK 10589.269557
ZMW 27.783325
ZWL 378.809524
  • Euro STOXX 50

    49.6900

    5440.4

    +0.91%

  • TecDAX

    16.1300

    3580.55

    +0.45%

  • SDAX

    152.3600

    16714.19

    +0.91%

  • DAX

    50.7100

    23748.86

    +0.21%

  • Goldpreis

    27.1000

    3713.5

    +0.73%

  • MDAX

    294.8000

    30469.96

    +0.97%

  • EUR/USD

    0.0044

    1.1776

    +0.37%

Nach Dauerpleiten schickt Deutschland Lord of the Lost zum ESC
Nach Dauerpleiten schickt Deutschland Lord of the Lost zum ESC / Foto: Marco BERTORELLO - AFP/Archiv

Nach Dauerpleiten schickt Deutschland Lord of the Lost zum ESC

Lord of the Lost singt für Deutschland beim diesjährigen Eurovision Song Contest (ESC): Beim ESC-Vorentscheid in Köln konnte sich die Gruppe aus dem Hamburger Stadtteil St. Pauli in der Nacht zum Samstag dank der Publikumsstimmen klar durchsetzen. Noch nie war ein deutscher ESC-Beitrag rockiger - auch wenn der düstere Bandname übersetzt Herr der Verlorenen bedeutet, kann die international bekannte Gruppe mit ihren schrillen Outfits und ihrer spektakulären Show auf viel Aufmerksamkeit hoffen.

Textgröße:

Das ESC-Finale ist am 13. Mai in Liverpool. Zum deutschen Vorentscheid traten nach der krankheitsbedingten Absage von Frida Gold insgesamt acht Sängerinnen, Sänger und Bands gegeneinander an. Der Wettbewerb war dabei vielseitiger und stärker besetzt als in den Vorjahren.

Lord of the Lost galten schon im Vorfeld als Favoriten, ihr nach ihrem ESC-Lied benanntes Album "Blood & Glitter" war zu Jahresbeginn auf Platz 1 der deutschen Albumcharts eingestiegen. Außerdem tourte die Gruppe im vergangenen Jahr weltweit mit der Hard-Rock-Legende Iron Maiden und machte sich so auch international einen Namen.

Der Vorentscheid verlief allerdings deutlich spannender als erwartet, was an der Punktevergabe lag. Jeweils die Hälfte der Punkte vergab eine internationale Jury aus acht Ländern, die andere Hälfte das Publikum. Bei den Juroren lag der Sänger Will Church mit 90 Punkten deutlich vorn, sein Auftritt erinnerte an den Briten Sam Ryder, der im ESC-Finale im vergangenen Jahr Zweiter geworden war.

Lord of the Lost erhielten von der Jury nur 43 Punkte und landete dort auf Platz fünf. Völlig chancenlos war bei den internationalen Juroren der Party-Schlagersänger Ikke Hüftgold, der bei ihnen lediglich auf zehn Punkte kam.

Die Publikumswertung veränderte das Bild dann allerdings völlig. Hier holten Lord of the Lost mit 146 Punkten mit Abstand am meisten Punkte - und schoben sich dadurch in der Gesamtwertung auf den ersten Platz. Ikke Hüftgold bekam vom Publikum 101 Punkte, so dass er es zusammen mit dem Jury-Favoriten Will Church auf Platz zwei schaffte. Will Church bekam vom Publikum lediglich 21 Punkte.

Lord of the Lost sind für einen deutschen Starter völlig ungewöhnlich, die in den beiden Vorjahren beim ESC als Letzter und Vorletzter abgeschlagenen Malik Harris und Jendrik hatten eher unspektakuläre Auftritte. Lord of the Lost setzen dagegen auf extrovertierte Kostüme, düsteren Rock und viel Pyrotechnik-Spektakel auf der Bühne.

Eher harte Klänge sind beim ESC allerdings nicht ungewöhnlich und vor allem auch nicht chancenlos. So gewann 2021 die italienische Rockband Maneskin das Finale. Als einer der bekanntesten Auftritte der langen ESC-Geschichte gilt zudem das Spektakel der finnischen Hardrock-Band Lordi, die 2006 den Wettbewerb als Monster verkleidet mit dem Lied "Hard Rock Hallelujah" gewinnen konnte.

Im vergangenen Jahr hatte das Kalush Orchestra aus der Ukraine das ESC-Finale gewonnen. Üblicherweise ist das Siegerland Gastgeber des nächsten Wettbewerbs. Wegen des andauernden russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine verlegte die europäische Rundfunkunion EBU das Finale aber nach Großbritannien, dessen Beitrag im vergangenen Jahr auf dem zweiten Platz gelandet war. Die Stadt Liverpool bekam dann den Zuschlag als Gastgeber.

Deutschland enttäuschte in den vergangenen Jahren fast durchweg beim weltweit am meisten beachteten Musikwettbewerb. In den vergangenen fünf Finalrunden landeten die deutschen Starter vier Mal auf Platz 25, Ausnahme war nur der Vierte Michael Schulte im Jahr 2018.

L.Bartos--TPP