The Prague Post - Privates Spendenaufkommen in Deutschland sinkt voraussichtlich auf 4,7 Milliarden Euro

EUR -
AED 4.254719
AFN 77.04667
ALL 96.445546
AMD 441.540678
ANG 2.073839
AOA 1062.375273
ARS 1683.060443
AUD 1.774987
AWG 2.088258
AZN 1.964334
BAM 1.951671
BBD 2.326668
BDT 141.420814
BGN 1.956544
BHD 0.43676
BIF 3411.468066
BMD 1.158534
BND 1.499621
BOB 8.007772
BRL 6.194912
BSD 1.155151
BTN 103.47345
BWP 15.447254
BYN 3.945636
BYR 22707.267112
BZD 2.323275
CAD 1.627028
CDF 2548.774864
CHF 0.933546
CLF 0.027377
CLP 1074.158518
CNY 8.202885
CNH 8.202767
COP 4328.723403
CRC 577.575604
CUC 1.158534
CUP 30.701152
CVE 110.64196
CZK 24.155203
DJF 205.713909
DKK 7.468762
DOP 72.296739
DZD 151.078602
EGP 55.20704
ERN 17.378011
ETB 177.812856
FJD 2.633699
FKP 0.875966
GBP 0.875887
GEL 3.127967
GGP 0.875966
GHS 12.888722
GIP 0.875966
GMD 84.572455
GNF 10034.72749
GTQ 8.877916
GYD 242.467687
HKD 9.010979
HNL 30.413527
HRK 7.534641
HTG 151.159558
HUF 381.564922
IDR 19291.908773
ILS 3.798196
IMP 0.875966
INR 103.538824
IQD 1513.298506
IRR 48788.763322
ISK 147.411541
JEP 0.875966
JMD 185.017783
JOD 0.821425
JPY 181.114206
KES 150.253242
KGS 101.314039
KHR 4624.197215
KMF 492.960824
KPW 1042.679407
KRW 1694.439744
KWD 0.355693
KYD 0.96261
KZT 599.059036
LAK 25082.827188
LBP 103458.87865
LKR 355.676006
LRD 205.665136
LSL 19.794238
LTL 3.42085
LVL 0.700785
LYD 6.298648
MAD 10.710666
MDL 19.673295
MGA 5185.008357
MKD 61.395114
MMK 2432.872874
MNT 4128.219721
MOP 9.253224
MRU 45.999486
MUR 53.396617
MVR 17.852966
MWK 2003.153537
MXN 21.257999
MYR 4.787042
MZN 74.033722
NAD 19.793215
NGN 1671.973234
NIO 42.509884
NOK 11.798916
NPR 165.028159
NZD 2.027342
OMR 0.445459
PAB 1.158985
PEN 3.895359
PGK 4.893626
PHP 68.087073
PKR 326.342191
PLN 4.228591
PYG 8080.869453
QAR 4.218338
RON 5.090021
RSD 117.379161
RUB 90.714033
RWF 1679.639351
SAR 4.345853
SBD 9.543276
SCR 16.173521
SDG 696.85885
SEK 10.996035
SGD 1.503725
SHP 0.869201
SLE 26.588097
SLL 24293.877319
SOS 659.002987
SRD 44.561866
STD 23979.315481
STN 24.448173
SVC 10.107051
SYP 12809.795484
SZL 19.793041
THB 37.339895
TJS 10.748085
TMT 4.054869
TND 3.404642
TOP 2.789472
TRY 49.170622
TTD 7.841377
TWD 36.321547
TZS 2852.888418
UAH 48.896445
UGX 4200.637557
USD 1.158534
UYU 46.051438
UZS 13789.826611
VES 281.834524
VND 30556.914475
VUV 142.097788
WST 3.272724
XAF 654.569385
XAG 0.021689
XAU 0.000279
XCD 3.130996
XCG 2.081879
XDR 0.814074
XOF 654.569385
XPF 119.331742
YER 276.136496
ZAR 19.886052
ZMK 10428.191294
ZMW 26.453921
ZWL 373.047487
  • MDAX

    246.3100

    29466.31

    +0.84%

  • DAX

    60.4700

    23786.69

    +0.25%

  • TecDAX

    33.6100

    3562.03

    +0.94%

  • Euro STOXX 50

    2.7600

    5658.34

    +0.05%

  • SDAX

    165.4100

    16491.36

    +1%

  • EUR/USD

    -0.0014

    1.1587

    -0.12%

  • Goldpreis

    24.6000

    4189.8

    +0.59%

Privates Spendenaufkommen in Deutschland sinkt voraussichtlich auf 4,7 Milliarden Euro
Privates Spendenaufkommen in Deutschland sinkt voraussichtlich auf 4,7 Milliarden Euro / Foto: Ina FASSBENDER - AFP/Archiv

Privates Spendenaufkommen in Deutschland sinkt voraussichtlich auf 4,7 Milliarden Euro

Das private Spendenaufkommen in Deutschland wird in diesem Jahr voraussichtlich auf 4,7 Milliarden Euro sinken. Das geht aus der am Mittwoch in Berlin vom Deutschen Spendenrat veröffentlichten Prognose für das Gesamtjahr hervor. In den ersten neun Monaten 2025 spendeten die Deutschen demnach rund 2,8 Milliarden Euro für gemeinnützige Zwecke, was einem Rückgang um 14 Prozent im Vergleich zum Vorjahr entsprach. Generell "stark" sei das Spendenaufkommen im Bereich Tier-, Umwelt- und Klimaschutz ausgefallen.

Textgröße:

Es sei "ein moderater Rückgang" zu erwarten, erklärte der Spendenrat mit Blick auf das voraussichtliche Gesamtjahresergebnis, in das noch das traditionell hohe Spendenaufkommen aus der Weihnachtszeit einfließen wird. Allgemein sei der Trend mit "herausfordernden Rahmenbedingungen" zu erklären, zu denen unter anderem die hohen Lebenshaltungskosten und eine "Verunsicherung durch anhaltende Rentendiskussionen" gehörten.

Entsprechend seien die Budgets vieler Haushalte eingeschränkt, während eine "Vielzahl globaler Krisen" zudem zu einer "gewissen Erschöpfung" der Spendenbereitschaft führe. Wie aus der vom Spendenrat gemeinsam mit dem Umfrageinstitut Yougov erstellten Analyse hervorgeht, stieg das Spendenaufkommen in den Altersgruppen der 40- bis 69-Jährigen zwar an, in der Gruppe der Über-70-Jährigen und insgesamt ging es jedoch zurück.

Während die Gesamtspenderzahl in Deutschland demnach sank, stieg die durchschnittliche Einzelspendenhöhe im laufenden Jahr voraussichtlich auf einen neuen Rekordwert von 41 Euro. Der Spendenrat sah darin einen Hinweis auf ein gezielteres Verhalten. "Wer spendet, spendet bewusster und großzügiger", erklärte dessen Vorstandschef Ulrich Pohl. "Das ist ein starkes Signal in schwierigen Zeiten." Der Organisation zufolge ist auch die Spendendynamik bei den 40- bis 69-Jährigen eine "große Chance".

Der Untersuchung zufolge gewinnen zudem Spenden im eigenen Umfeld an Bedeutung. Der Marktanteil von Zuwendungen für örtliche Projekte stieg um drei Prozentpunkte. "Die Menschen fragen stärker nach Wirkung – und sie investieren dort, wo sie Veränderungen direkt sehen", erklärte Pohl.

Die Analyse wird jährlich vom Spendenrat in Auftrag gegeben. Er ist ein Dachverband von spendensammelnden Organisationen in Deutschland. Die Untersuchung berücksichtigt private Spenden für gemeinnützige Zwecke. Ausgeklammert bleiben unter anderem Großspenden von mehr als 2500 Euro, Erbschaften, Firmenspenden und Zuwendungen an politische Parteien.

S.Danek--TPP