The Prague Post - Schweizer stimmen für höheres Rentenalter von Frauen

EUR -
AED 4.297386
AFN 80.467794
ALL 97.872991
AMD 449.276016
ANG 2.093835
AOA 1072.87855
ARS 1467.774
AUD 1.79417
AWG 2.105977
AZN 1.99308
BAM 1.95526
BBD 2.362148
BDT 142.610645
BGN 1.95341
BHD 0.441082
BIF 3485.738063
BMD 1.169987
BND 1.498686
BOB 8.083769
BRL 6.389882
BSD 1.170177
BTN 100.206347
BWP 15.630686
BYN 3.828643
BYR 22931.747673
BZD 2.349951
CAD 1.603134
CDF 3376.582946
CHF 0.932365
CLF 0.028717
CLP 1101.998998
CNY 8.393546
CNH 8.406738
COP 4735.253796
CRC 590.037171
CUC 1.169987
CUP 31.004659
CVE 110.234579
CZK 24.625904
DJF 208.332508
DKK 7.460961
DOP 70.150641
DZD 151.929827
EGP 57.984618
ERN 17.549807
ETB 162.324104
FJD 2.632178
FKP 0.862008
GBP 0.861461
GEL 3.170538
GGP 0.862008
GHS 12.196634
GIP 0.862008
GMD 83.658829
GNF 10152.198363
GTQ 8.991519
GYD 244.652485
HKD 9.184381
HNL 30.591558
HRK 7.536123
HTG 153.547626
HUF 400.232743
IDR 19026.213647
ILS 3.896431
IMP 0.862008
INR 100.28843
IQD 1532.577065
IRR 49285.708304
ISK 143.592463
JEP 0.862008
JMD 187.01839
JOD 0.829496
JPY 171.614881
KES 151.302566
KGS 102.315607
KHR 4697.703605
KMF 491.981368
KPW 1052.96269
KRW 1610.124358
KWD 0.357431
KYD 0.974931
KZT 606.702572
LAK 25207.043774
LBP 104823.272594
LKR 351.71294
LRD 234.565269
LSL 20.853045
LTL 3.454667
LVL 0.707714
LYD 6.327254
MAD 10.536492
MDL 19.829528
MGA 5178.570903
MKD 61.560368
MMK 2456.396613
MNT 4198.568016
MOP 9.45949
MRU 46.609138
MUR 52.988436
MVR 18.008171
MWK 2028.640169
MXN 21.750529
MYR 4.973033
MZN 74.832044
NAD 20.853045
NGN 1791.413783
NIO 43.04812
NOK 11.832671
NPR 160.329755
NZD 1.954352
OMR 0.449862
PAB 1.169877
PEN 4.153154
PGK 4.907646
PHP 66.185592
PKR 332.690889
PLN 4.239363
PYG 9067.497701
QAR 4.265823
RON 5.07751
RSD 117.146123
RUB 91.553884
RWF 1690.533474
SAR 4.388258
SBD 9.754094
SCR 17.167074
SDG 702.586203
SEK 11.164573
SGD 1.49914
SHP 0.919426
SLE 26.319802
SLL 24534.049329
SOS 668.615486
SRD 43.668022
STD 24216.371317
SVC 10.236175
SYP 15212.324544
SZL 20.852246
THB 38.284904
TJS 11.318776
TMT 4.106655
TND 3.421656
TOP 2.740225
TRY 46.847337
TTD 7.943808
TWD 34.138818
TZS 3074.142413
UAH 48.899605
UGX 4199.840997
USD 1.169987
UYU 47.326939
UZS 14871.895898
VES 131.375283
VND 30582.293491
VUV 139.584055
WST 3.221398
XAF 655.77603
XAG 0.032055
XAU 0.000356
XCD 3.161949
XDR 0.814409
XOF 655.77603
XPF 119.331742
YER 282.961125
ZAR 20.869148
ZMK 10531.287412
ZMW 28.458147
ZWL 376.735377
  • Euro STOXX 50

    70.7200

    5442.67

    +1.3%

  • DAX

    332.9100

    24539.82

    +1.36%

  • TecDAX

    22.6500

    3964.3

    +0.57%

  • SDAX

    214.4700

    18039.02

    +1.19%

  • Goldpreis

    -0.6000

    3316.3

    -0.02%

  • MDAX

    422.7800

    31480.69

    +1.34%

  • EUR/USD

    -0.0007

    1.1722

    -0.06%

Schweizer stimmen für höheres Rentenalter von Frauen
Schweizer stimmen für höheres Rentenalter von Frauen / Foto: Fabrice COFFRINI - AFP

Schweizer stimmen für höheres Rentenalter von Frauen

Die Schweizerinnen und Schweizer haben mit äußerst knapper Mehrheit für eine umstrittene Rentenreform gestimmt. In einer Volksabstimmung am Sonntag votierten dem amtlichen Ergebnis zufolge 50,6 Prozent dafür, das Renteneintrittsalter für Frauen von 64 auf 65 Jahre zu erhöhen und damit an das der Männer anzupassen. Abgelehnt haben die Wählerinnen und Wähler hingegen strengere Tierschutzmaßnahmen.

Textgröße:

Die Erhöhung des Renteneintrittalters war der umstrittenste Teil der Rentenreform. Daneben konnten die Wählerinnen und Wähler in einer separaten Abstimmung entscheiden, ob die Mehrwertsteuer erhöht werden soll, um die Einnahmen des Rentensystems zu erhöhen. Hier lag die Zustimmung mit 55 Prozent etwas höher.

Mit der Reform soll die Rente angesichts einer älter werdenden Bevölkerung gesichert werden. Für eine Umsetzung der Reform war eine Zustimmung zu beiden Vorlagen notwendig. Es ist die erste Rentenreform seit mehr als 25 Jahren. Die Wahlbeteiligung lag bei über 52 Prozent.

Für Bern ist das Abstimmungsergebnis ein Erfolg. Bereits 2004 und 2017 hatten die damaligen Regierungen der Schweiz versucht, eine ähnliche Rentenreform einzuführen, was aber an den Urnen scheiterte.

Das Parlament hatte die wichtigsten Maßnahmen der Rentenreform bereits im vergangenen Jahr gebilligt. Befürworter der Reform hoben hervor, angesichts der wirtschaftlichen und demografischen Situation sei es nicht unvernünftig von Frauen zu verlangen, länger zu arbeiten.

Linke Parteien und Gewerkschaften kritisierten die Pläne hingegen als Reform "auf dem Rücken der Frauen" und erzwangen ein Referendum. Auch bei Frauen stieß das Vorhaben auf Widerstand.

Die Gegner argumentierten, dass es ein deutliches Lohngefälle zwischen Frauen und Männern in der Schweiz gebe, wodurch Frauen weitaus geringere Renten erhielten als Männer. Es sei ungerecht, das Rentenalter zu erhöhen, ohne diese Probleme vorher anzugehen.

Samuel Bendahan von der sozialdemokratischen Partei (SP) sagte dem öffentlich-rechtlichen Sender RTS, das Ergebnis sei schmerzhaft für die linken Parteien und die Gewerkschaften, vor allem aber für die Betroffenen. Die Frauenorganisation der SP nannte das knappe Ja einen "Schlag ins Gesicht aller Frauen".

Derweil lehnten die Wählerinnen und Wähler mit 63 Prozent ein Verbot der Massentierhaltung mehrheitlich ab. Die hinter der Initiative stehenden Tierschutzorganisationen wollten auch die Würde von Nutztieren in der Verfassung verankern und strengere Mindestanforderungen an die Haltung von Tieren stellen.

Die Regierung und das Parlament hatten die Initiative mit dem Verweis abgelehnt, die Schweiz verfüge bereits über eines der strengsten Tierschutzgesetze der Welt. Sie warnten davor, dass schärfere Vorschriften zudem die Preise deutlich erhöhen würden.

Befürworter der Initiative sagten am Sonntag, sie hätten sich zwar darüber gefreut, wenn die Vorlage eine Mehrheit bekommen hätte. Sie seien aber froh, dass die Kampagne das Bewusstsein für das Thema geschärft habe. Die ganze Schweiz habe über die Probleme im Zusammenhang mit der Massentierhaltung und dem Fleischkonsum diskutiert, sagte Vera Weber, Präsidentin der Fondation Franz Weber.

A.Stransky--TPP